
28 episodes

Scheiße gebaut?! Der Jugendrecht Podcast Matthias Kleimann
-
- True Crime
Wir sind zwei. Matthias ist Podcaster, Wissenschaftler und Medienmensch. Maria ist Juristin und arbeitet als Jugendrichterin. Wir teilen Wohnung, Steuerklasse und das Sorgerecht für unsere Kinder. Unser Interesse für Jugendkriminalität und Jugendstrafrecht ist allerdings schon älter 😉
22 Jahre alt, um genau zu sein. Denn im Frühjahr 1998 haben wir beide angefangen, als Hilfskräfte beim Kriminologischen Forschungsinstitut Niedersachsen zu arbeiten. Seitdem lässt uns dieses Thema nicht mehr los und weil wir abends am Küchentisch eh dauernd darüber reden, dachten wir, wir könnten das mal als Podcast veröffentlichen.
-
Folge 28: Die interessanteste Episode von allen!!!!!11elf1!
Wie genau sieht eigentlich ein ganz normaler Tag im Leben der besten Jugendrichterin der Welt (sic!) aus? Hier die unzensierteste, ungekürzteste und unverblümteste Wahrheit über die Arbeit im #TeamResopal
-
Folge 27: Die Spitze des Eisbergs
Warum werden Minderjährige straffällig? "Es ist eine Entwicklungsphase und geht vorbei" sagen viele. Stimmt. Aber nicht immer. Gerade bei den Fällen, die vor Gericht landen, gibt es häufig psychiatrische Auffälligkeiten. Dann werden Expert_innen wie Angela gebraucht.
Maria und Matthias sprechen mit der Kinder- und Jugendpsychiaterin Angela über die Begutachtung von Kindern und Jugendlichen im Rahmen eines Strafverfahrens, über die Häufigkeit psychiatrischer Auffälligkeiten bei straffälligen Minderjährigen, über Sinn und Unsinn der Altersgrenzen im Jugendstrafrecht, über Therapiemöglichkeiten und die defizitäre therapeutische Versorgungslage in Jugendgefängnissen. -
Folge 26: Business As Unusual
Dungeons & Dragons, Brot & Butter, Täterschaft & Teilnahme: Ratet mal, welches dieser Themen Maria und Matthias heute besprechen…? Richtig. Wird aber super, großes Pfadfinder_innenehrenwort. Außerdem gibt's demnächst ein Hörer_innen-Treffen für Scheiße-Gebaut-Ultras auf Clubhouse.
-
Folge 25: Tödliche Folgen
Situationen können aus dem Ruder geraten, mitunter mit tödlichen Folgen. So wie im Fall Denise. Jugendrichterin Maria erzählt von Situationen, in denen (aus Sicht von Jugendlichen) eher läppische Taten ungeahnte Konsequenzen nach sich ziehen. Denn im Jugendrecht ist so etwas recht typisch: "Das hab ich so nicht gewollt!" ist einer der Sätze, den Jugendrichter*innen ziemlich häufig hören. Und das hat Gründe. Maria und Matthias sprechen außerdem über die "Täterfixierung" im Jugendrecht, Corona im Justizalltag und Matthias' neues Buch "Im Moor".
-
-