28 episodes

Spielfeld Gesellschaft ist eine Plattform für Austausch und Integration in Niedersachsen. Das Netzwerk stärkt sozialen Zusammenhalt, indem es Menschen und Ideen verbindet. Für eine offene Gesellschaft, in der jede:r Platz hat.
Spielfeld Gesellschaft ist eine Initiative der Niedersächsischen Lotto-Sport-Stiftung.

Was ist gesellschaftlicher Zusammenhalt für dich? Was gibt dir Hoffnung, was macht dir Sorge? Bei diesem Podcast sprechen wir mit den verschiedensten Menschen, die alle eines gemeinsam haben: Sie wünschen sich eine offenere Gesellschaft. Wie genau sie sich dafür engagieren und was sie bewegt, erfahrt ihr in den einzelnen Folgen.

Spielfeld Gesellschaft - Der Podcast Spielfeld Gesellschaft

    • Society & Culture

Spielfeld Gesellschaft ist eine Plattform für Austausch und Integration in Niedersachsen. Das Netzwerk stärkt sozialen Zusammenhalt, indem es Menschen und Ideen verbindet. Für eine offene Gesellschaft, in der jede:r Platz hat.
Spielfeld Gesellschaft ist eine Initiative der Niedersächsischen Lotto-Sport-Stiftung.

Was ist gesellschaftlicher Zusammenhalt für dich? Was gibt dir Hoffnung, was macht dir Sorge? Bei diesem Podcast sprechen wir mit den verschiedensten Menschen, die alle eines gemeinsam haben: Sie wünschen sich eine offenere Gesellschaft. Wie genau sie sich dafür engagieren und was sie bewegt, erfahrt ihr in den einzelnen Folgen.

    Rechtsextremisten beim Ausstieg helfen. Aktion Neustart versucht es!

    Rechtsextremisten beim Ausstieg helfen. Aktion Neustart versucht es!

    Wie sehen die Angebote und Ansätze eines Ausstiegsprogramms aus und was ist nötig, um grundlegendes Denken zu verändern und das eigene Weltbild zu hinterfragen? Wir thematisieren die Vielschichtigkeit und Grenzen von Extremismus und sprechen über Gründe und Ursachen von Radikalisierung und das Abrutschen in die rechtsextreme Szene. Gibt es einen Weg zurück und wie kann gesellschaftliche Akzeptanz für Aussteiger:innen nach einem jahrelangem und zähen Ausstiegsprozess aussehen? Wir haben nachgefragt.

    • 44 min
    Michael Thumann: Welche Hoffnungen gibt es im Ukrainekrieg?

    Michael Thumann: Welche Hoffnungen gibt es im Ukrainekrieg?

    Für ein besseres Verständnis der Ursachen und Dynamiken des Ukraine Russland Konflikts betrachten wir die historischen, politischen und wirtschaftlichen Hintergründe. Aber wir wagen auch ein Blick in die Zukunft. Wie sind die Aussichten für die Beziehungen zwischen Russland und Europa? Was muss passieren, um eine gute Entwicklung einzuschlagen? Klar ist, kaum einer kennt Russland besser als Michael Thumann, der seit über 25 Jahren aus Osteuropa für die ZEIT berichtet.

    • 1 hr 25 min
    Ist Seenotrettung eine Frage der politischen Meinung?

    Ist Seenotrettung eine Frage der politischen Meinung?

    Wir sprechen mit Sea-Watch über zivile und staatlich Seenotrettung und warum noch immer Menschen auf dem Mittelmeer sterben. Hat sich die Gesellschaft an die Situation an den europäischen Außengrenzen gewöhnt? Wie ist die rechtliche Grundlage für Seenotrettung? Was sagt die Situation im Mittelmeer über unseren gesellschaftlichen Zusammenhalt aus? Und was können wir tun?

    • 44 min
    Engagement für die Ukraine: Der Ukrainische Verein in Niedersachsen

    Engagement für die Ukraine: Der Ukrainische Verein in Niedersachsen

    In dieser Episode haben wir Oksana Jansen, Gründerin und Vorsitzende des Ukrainischen Vereins in Niedersachsen e. V., zu Gast. Wir sprechen mit Oksana über die aktuelle Situation in der Ukraine, über Solidarität und über Gewöhnungseffekte des Krieges. Was brauchen die Menschen in der Ukraine aktuell? Kann es Alltag im Krieg geben? Und was genau können wir gerade tun, um zu unterstützen?

    • 33 min
    Mehr als eine Heimat - Migration und Potentiale

    Mehr als eine Heimat - Migration und Potentiale

    Was sagt die Wissenschaft über die Auswirkung der Türkeiwahl für die türkische Community in Deutschland? Wir sprechen über die Vielschichtigkeit von Identität, den Begriff Integration und die Frage, wie Migration als Potential wahrgenommen werden kann. Mit Dr. Zeynep Yanasmayan und Dr. Özgür Özvatan.

    • 46 min
    Ist der Umgang mit der Letzte Generation gerecht? Im Gespräch mit Ronen Steinke.

    Ist der Umgang mit der Letzte Generation gerecht? Im Gespräch mit Ronen Steinke.

    Ronen Steinke setzt sich in seiner Arbeit als Jurist, Journalist und Autor für Gerechtigkeit vor dem Gesetz ein. Als wir ihn gefragt haben, welches Thema ihn aktuell bewegt, war die Antwort eindeutig: der Umgang mit der letzten Generation.

    Mit dem Pariser Klimaabkommen haben wir uns in der Bundesrepublik Deutschland auf ein Klimaschutzziel geeinigt, das wir nach aktuellem Stand nicht einhalten werden. Die “letzte Generation” versucht mit ihren Aktionen auf diesen Rechtsbruch der Regierung aufmerksam zu machen. Sollten es so kommen, gefährden wir laut Verfassungsschutz das Grundrecht auf Freiheit. Doch statt dem Staat stehen die Menschen vor Gericht, die das Klima schützen wollen. Statt das Klima zu schützen, streitet sich die Gesellschaft darüber, wie man protestieren darf. Wie kann das sein?

    Ein kleiner Hinweis: die Folge wurde vor den Razzien gegen Mitglieder der letzten Generation aufgenommen.

    • 23 min

Top Podcasts In Society & Culture

Spotify Studios
This American Life
iHeartPodcasts
Shawn Ryan | Cumulus Podcast Network
New York Times Opinion
Audible | Wondery

You Might Also Like