379 episodes

Ein Podcast über die aufregenden Games der 80er und 90er Jahre. Begleitet uns auf archäologische Expeditionen und pustet mit uns vorsichtig den Staub der Jahre von wunderbaren alten PC- und Videospielen. Es sprechen, in wechselnden Konstellationen, Gunnar Lott, Christian Schmidt, Fabian Käufer und Henner Thomsen.

Stay Forever Gunnar Lott, Christian Schmidt, Fabian Käufer, Henner Thomsen

    • Leisure
    • 5.0 • 26 Ratings

Ein Podcast über die aufregenden Games der 80er und 90er Jahre. Begleitet uns auf archäologische Expeditionen und pustet mit uns vorsichtig den Staub der Jahre von wunderbaren alten PC- und Videospielen. Es sprechen, in wechselnden Konstellationen, Gunnar Lott, Christian Schmidt, Fabian Käufer und Henner Thomsen.

    Das Quiz: Folge 11

    Das Quiz: Folge 11

    Die Hörerinnen und Hörer auf Patreon und Steady haben Fragen gestellt, die Herren Podcaster treten im Retrogames-Quiz gegeneinander an. Den Quizmaster gibt wie immer der fabulöse Christian Beuster.

    Die Frage aller Fragen: Wer wird gewinnen?

    Setzt ihr auf Christian Schmidt, der abends im Kamin alte Joysoft-Kataloge verbrennt und den Rauch einatmet? Fabian Käufer, der seinen Kanarienvogel auf das Pfeifen von SNES-Spiele-Soundtracks abgerichtet hat? Oder doch, uh, Gunnar Lott, den Souverän des Spekulierens, den Vizekönig des Vermutens, den Ratsherr des Ratens?

    Podcast-Credits:


    Quizmaster: Christian Beuster
    Kandidaten: Christian Schmidt, Fabian Käufer, Gunnar Lott
    Audioproduktion: Johannes DuBois, Christian Schmidt
    Titelgrafik: Paul Schmidt
    Mit Fragen von: Rahel Schmitz, Henner Thomsen, Fabian, Ringo, Johannes, Sebastian, Michael, Kevin, Marc, Michael, Lukas, Sarah, Fabian, Christoph
    Musik: Das Lied „Happy Happy Games Show“ aus dem Intro und Outro dieser Episode stammt von Kevin MacLeod via incompetech.com, lizensiert unter Creative Commons Attribution.


    Hinweis: Die Folge hat Chaptermarks, deren Bilder den aktuellen Zwischenstand und die gestellte Frage zeigen.

    • 1 hr 19 min
    Die Welt von Warcraft

    Die Welt von Warcraft

    Wenn wir über Spiele sprechen, die entweder elaborat ausgestaltete eigene Welten mit Hintergrundgeschichten haben oder über solche, die ihre Welt aus der Literatur oder dem Film borgen, nehmen wir uns zuweilen die Zeit und sprechen mit Experten für die „Lore“ jener Welten. Im Format Die Welt von… erforscht Rahel Schmitz von Stay Forever die Legenden, die Geografie, die Geschichte, die Politik von fiktiven Welten.

    In den ersten beiden Warcraft-Spielen war Blizzards Fantasy-Welt noch überschaubar, mit Warcraft 3 und vor allem World of Warcraft wuchs sie in epische Dimensionen und ist heute eines der wichtigsten fiktionalen Games-Universen überhaupt. Um einen Überblick über diese Welt, ihre Bewohner und ihre Geschichte zu bekommen, spricht Rahel mit dem Warcraft-Experten Oliver.

    • 1 hr 43 min
    Warcraft 2 (SF 143)

    Warcraft 2 (SF 143)

    Eine relativ unbekannte kalifornische Spielefirma namens Blizzard, bis dahin eher für kompetente Portierungen und Konsolenspiele bekannt, reagierte schnell, als Westwood mit Dune 2 ein neues Genre etablierte: die Echtzeitstrategie. Sie verlagerten das Geschehen von Dune 2 in die Fantasy, optimierten ein paar Dinge und reüssierten mit Warcraft: Orks & Humans. Der Titel wurde ein Erfolg, aber bemerkenswerter ist der Nachfolger: Blizzard landete mit dem Warcraft 2: Tides of Darkness einen veritablen Hit und trug wesentlich zur Blaupause des Genres bei, der in den nächsten Jahren viele Firmen folgen sollten. Und legte den Grundstein für eine eigenes narratives Universum, das bis heute viele Menschen fasziniert.

    Chris und Gunnar sprechen über das Gameplay und die Entstehung der ersten beiden Warcraft-Teile. Eine Folge zur Lore des Warcraft-Universums folgt in Kürze, Unterstützer bekommen noch eine Folge "Wusstet ihr eigentlich ...?"

    Infos zum Spiel:

    Thema: Warcraft II: Tides of Darkness
    Erscheinungstermin: 5.12.1995 (USA), Januar 1996 (EU)
    Plattform: MS-DOS, MacOS, später Sega Saturn, Sony Playstation, Windows
    Entwickler: Blizzard
    Publisher: Davidson & Associates
    Genre: Echtzeit-Strategie
    Designer: Ron Millar, Patrick Wyatt, Samwise Didier, Michael Morhaime, Chris Metzen u.a.
    Musik: Glenn Stafford

    Podcast-Credits:

    Sprecher: Christian Schmidt, Gunnar Lott
    Audioproduktion:Fabian Langer, Christian Schmidt
    Titelgrafik: Paul Schmidt
    Intro, Outro: Nino Kerl (Ansage); Chris Hülsbeck (Musik)

    • 2 hr 18 min
    Live-Tour 2024: Behind the Scenes

    Live-Tour 2024: Behind the Scenes

    Wie ihr vielleicht wisst, findet derzeit die erste Live-Tour von Stay Forever seit 2017 statt - wir touren im Mai und Juni durch zehn deutsche Städte (und ein österreichisches Dorf). Dabei spielen wir ein zweistündiges Live-Programm mit dem Titel "Die Spielebranche - 50 Jahre schlechte Entscheidungen". Die Tour ist in allen Städten ausverkauft, Karten sind nur noch über Warteliste erhältlich.

    Am 10./11. Mai war der Tourauftakt im Westen der Republik und wir möchten euch einen schnellen Einblick geben - hört mal rein.

    • 30 min
    Sonic the Hedgehog (SSF 73)

    Sonic the Hedgehog (SSF 73)

    Sonic the Hedgehog für das MegaDrive ist das erste von vielen Spielen mit dem blauen Igel Sonic als Hauptfigur. Es kam Mitte 1991 für Segas 16-Bit-Konsole heraus und erreichte eine enorme Verbreitung, auch, weil das Spiel mit dem MegaDrive gebundelt wurde. Vor allem in den USA war der Titel enorm erfolgreich und etablierte Sonic als Sega-Maskottchen und Mario-Konkurrent. In der Folge entstand eine Serie, die bis heute Spiele hervorbringt.

    Fabian und Gunnar erzählen die Geschichte des ersten Spiels und disktutieren das Gameplay und Design.

    Thema: Sonic the Hedgehog, erschienen 23.6.1991
    Plattform: Sega MegaDrive, dann Master System und Arcade - später Portierungen auf Game Boy Advance, Windows-PC, Nintendo 3DS, iOS, Android, Amazon Fire TV, Apple TV, Nintendo Switch
    Entwickler: Sonic Team (Sega)
    Publisher: Sega
    Genre: Jump&Run
    Designer: Hirokazu Yasuhara, Yuji Naka, Naoto Ohshima, Rieko Kodama u.a.
    Musik: Masato Nakamura

    Podcast-Credits:


    Sprecher: Fabian Käufer, Gunnar Lott
    Audioproduktion: Sascha Blach, Christian Schmidt
    Titelgrafik: Paul Schmidt
    Intro, Outro: Nino Kerl (Ansage); Trash80.com (Musik)

    www.stayforever.de

    • 1 hr 57 min
    DDR-Computer (SFT 14)

    DDR-Computer (SFT 14)

    Was passierte eigentlich hinter dem "Eisernen Vorhang", während im Westen die Computerrevolution auf Touren kam? Was benutzten die Jugendlichen in Erfurt oder Rostock, während in den Jugendzimmern in Fürth und Schenefeld die Commodore-Heimcomputer eine ganze Generation zum Spielen brachten?

    Christian und Henner nehmen sich im Gespräch der Historie der Computertechnik in der DDR an, leiten den historischen Kontext her und klären auch die Frage, was eigentlich die besten Spiele waren, die die DDR hervorgebracht hat.

    • 3 hr 7 min

Customer Reviews

5.0 out of 5
26 Ratings

26 Ratings

Monte Quercus ,

Unterhaltsam und Erkenntnisreich

Bin als ‘Nerd’ in den 80ern und 90ern aufgewachsen und habe viele nostalgische Erinnerungen an die Spiele dieser Ära. Mittlerweile habe ich die Zeit und Muse, mich aktiv mit diesen Erinnerungen auseinanderzusetzen. Diese Spiele im Emulator zu spielen ist ganz nett, aber befriedigt mich nicht vollständig. “Let’s Play” Videos auf YouTube haben einen ähnlichen Effekt… Da bin ich sehr froh, dass ich nach einiger Recherche auf den deutschsprachigen Podcast von Gunner Lott und Christian Schmidt gestossen bin. Diesen empfinde ich als sehr unterhaltsam und erkenntnisreich. Bin erst vor einiger Zeit dazu gestossen und habe daher deren Entwicklung im “Binge-Listening’ Modus mitgemacht. Ist schon ein tolles unternehmerisches Wachstum, was mir da vorgeführt wird. Und wirkt auf mich sehr natürlich von deren Interessen getrieben und daher wahrscheinlich auch so nachhaltig. Macht weiter so und viele Grüße aus Kalifornien!

Coobzen ,

Plain Awesome

There are good reasons to learn German. To read Goethe, Thomas mann in the original language for example. Or to be able to listen to Gunnar Lott and Christian Schmidt. So entertaining and so full of great humor and anecdotes. Great!

Top Podcasts In Leisure

Critical Role
Critical Role
Duck Call Room
Si Robertson & Justin Martin
ClutterBug - Organize, Clean and Transform your Home
Clutterbug
天真不天真
杨天真本真
Simple Farmhouse Life
Lisa Bass
Past Gas by Donut Media
Donut

You Might Also Like

Spieleveteranen
Spieleveteranen
Auf ein Bier von Gamespodcast.de
Andre Peschke und Jochen Gebauer
Plauschangriff
Rocket Beans TV
GameStar Podcast
GameStar
Game Talk
Rocket Beans TV
Was spielst du so? - Videospiele entdecken mit GameStar
GameStar & Friends