8 episodes

Der Podcast The Branch Do Tank beschäftigt sich mit innovativen Ideen, kreativen Lösungen und zukunftsweisenden Initiativen in der Bau- und Immobilienbranche. Dabei fokussiert er auf die praktische Anwendung und Umsetzung und versteht sich als «Do-» und nicht als «Think Tank».
In jeder Episode geben erfahrene Experten ihr Fachwissen weiter und teilen ihre Erfahrungen mit den Hörerinnen und Hörern. Darüber hinaus diskutieren sie aktuelle Themen, Entwicklungen und Trends und geben Denkanstösse für eine integrierte Immobilienwelt.
Die Hörerinnen und Hörer erhalten Informationen und Anregungen und gewinnen neue Einsichten und Perspektiven. Zudem bleiben sie über die neuesten Entwicklungen in der Immobilienbranche auf dem Laufenden.
Der Podcast The Branch Do Tank möchte das Verständnis für die Branche vertiefen, Einblicke in erfolgreiche neue Geschäfts- und Vertragsmodelle geben und potenzielle Chancen und Möglichkeiten aufzeigen.

The Branch Do Tank Podcast Design Build Switzerland

    • Business

Der Podcast The Branch Do Tank beschäftigt sich mit innovativen Ideen, kreativen Lösungen und zukunftsweisenden Initiativen in der Bau- und Immobilienbranche. Dabei fokussiert er auf die praktische Anwendung und Umsetzung und versteht sich als «Do-» und nicht als «Think Tank».
In jeder Episode geben erfahrene Experten ihr Fachwissen weiter und teilen ihre Erfahrungen mit den Hörerinnen und Hörern. Darüber hinaus diskutieren sie aktuelle Themen, Entwicklungen und Trends und geben Denkanstösse für eine integrierte Immobilienwelt.
Die Hörerinnen und Hörer erhalten Informationen und Anregungen und gewinnen neue Einsichten und Perspektiven. Zudem bleiben sie über die neuesten Entwicklungen in der Immobilienbranche auf dem Laufenden.
Der Podcast The Branch Do Tank möchte das Verständnis für die Branche vertiefen, Einblicke in erfolgreiche neue Geschäfts- und Vertragsmodelle geben und potenzielle Chancen und Möglichkeiten aufzeigen.

    GS1 - eine kryptisch klingende Idee mit sehr viel Innovationspotential

    GS1 - eine kryptisch klingende Idee mit sehr viel Innovationspotential

    Weshalb die Planungs-, Bau- und Immobilienbranche nicht um QR-Code und Gebäudepass herumkommt.
    *** Thema ***
    Weshalb die Planungs-, Bau- und Immobilienbranche nicht um QR-Code und Gebäudepass herumkommt. Aus anderen Industrien seit vielen Jahren oder gar Jahrzehnten bekannt, weltweit stark etabliert z.B. in der Bahnfahrt, ergeben sich durch die neuen Sichtweisen, Prozessansätze und Technologien im Zusammenhang mit GS1 auch für unser Berufsfeld Chancen und Möglichkeiten, die eine integrierte Kreislaufwirtschaft und Nachhaltigkeit erst möglich machen. Woher die Idee stammt, wo sie sich bereits etabliert und bewährt hat, was die Herausforderungen und Knackpunkte sind und viele weitere spannende Fragen diskutieren wir mit unseren zwei Gästen und Experten des Fachs. Hören Sie rein uns lassen Sie sich ebenfalls inspirieren und mitreissen.
    *** Unsere Gäste ***
    * Walter Preisig *
    Walter Preisig hat sein Berufsleben mit einer Lehre als Maschinzeichner begonnen. Nach ein paar Jahren als Konstrukteur wechselte er nach dem Abend Technikum in die Richtung Elektronik. Sein Werdegang führte ihn über diverse Projektleitungen sowie einem Abschluss eines Nachdiploms in die Leitung eines Serviceabteilung für Gebäudeleitsysteme. Nächste Stationen waren, Projektleitung in einem Callcenter, und Einführung eines ERP-Systems bei einem Dienstleister für Handys, Wechsel zu Schaeffler in die Technik von Wälzlagern um später als Aussendienst Bahnen Schweiz zu arbeiten. Heute ist Walter Preisig pensioniert. Er unterstützt Schaeffler als Berater in dem Projekt von GS1. Er wohnt mit seiner Frau in Feuerthalen im Weinland.
    * Uwe Rüdel *
    Nach einer Lehre als Kraftfahrzeug-Mechaniker hat Uwe Rüdel Maschinenbau in Karlsruhe (DE) und Nottingham (UK) studiert. Nach seiner Promotion in England entwickelte er in England Gasturbinen für den Antrieb von Flugzeugen sowie in der Schweiz Gasturbinen zur Stromproduktion in Kraftwerken. Seit 2019 ist Uwe bei der Standardisierungsorganisation GS1 Schweiz beschäftigt, wo er für die Bedürfnisse und Anforderungen der Mitglieder aus der Bahn-, Bau-, Immobilien- und MEM-Industrie verantwortlich ist. Uwe Rüdel ist verheiratet und lebt mit seiner Frau, 2 Kindern und einem Kater in Baden.
    * Fragen/Themenvorschläge? *
    Wenn ihr Fragen, Feedback oder euch ein bestimmtes Thema interessiert, dann schreibt uns gerne eine E-Mail auf info@thebranch.ch.

    • 53 min
    Zirkuläres Bauen & Re-Use: Nur neue Fachbegriffe oder Thema mit Substanz?

    Zirkuläres Bauen & Re-Use: Nur neue Fachbegriffe oder Thema mit Substanz?

    Seit vielen Jahren, verstärkt durch den Themenstrauss, der aus der Klimadebatte hervorgeht, taucht am Horizont mit Galopp ein neues Thema auf.
    *** Thema ***
    Seit vielen Jahren, verstärkt durch den Themenstrauss, der aus der Klimadebatte hervorgeht, taucht am Horizont mit Galopp ein neues Thema auf. Mit unseren zwei Gästen gehen wir der Frage nach, was es damit auf sich hat, ob es sich um eine «Eintagesfliege» oder um ein Thema, das uns noch lange beschäftigen wird, geht und – falls Zweiteres zutrifft – wo und wie wir das in der Branche spüren werden.
    *** Unsere Gäste ***
    * Philippe Jorisch *
    Philippe Jorisch absolvierte das Architekturstudium an der ETH Zürich, wo er nach Auslandsemestern in Holland und Sao Paulo auch als Entwurfsassistent tätig war. Seit 2013 ist er Partner bei JOM Architekten Zürich und führt dort unter anderem das Wettbewerbsteam. Nebst diversen Engagements als Referent und Gastkritiker im In- und Ausland war er bis vor kurzem Präsident der Berufsgruppe Architektur des SIA. Darüber hinaus publiziert er regelmässig über klimapositive Architektur. Philippe Jorisch lebt mit seiner Frau und seinen Zwillingen in Zürich und fühlt sich im Pulverschnee zuhause.
    * Anne Nyffeler *
    Anne Nyffeler ist Architektin BA FHZ mit einem MAS in digitalem Planen und Bauen. Ursprünglich hat sie Hochbauzeichnerin gelernt, ist Berufsbildnerin und Prüfungsexpertin in der Region Zug-Uri. Sie hat gut 15 Jahre Erfahrung als Gesamtkoordinatorin, Projekt- und Bauleiterin, welche Sie unter anderem auch in Nachhaltigkeits-Leuchtturmprojekten wie dem Haus 2050 oder dem Haus des Holzes gesammelt hat. Während 6 Jahren war sie Leiterin digitale Transformation VDC & BIM bei der PIRMIN JUNG Schweiz AG. Seit 2015 ist sie Dozentin an verschiedenen Institutionen und in verschiedenen Initiativen wie BIM im Brandschutz, Bauen digital Schweiz und Architects for Future engagiert. Seit Herbst 2023 begleitet sie mit ihrer eigenen Firma sysTEAMatik Kunden bezüglich digitaler Transformation und Zirkularität.
    * Fragen/Themenvorschläge? *
    Wenn ihr Fragen, Feedback oder euch ein bestimmtes Thema interessiert, dann schreibt uns gerne eine E-Mail auf info@thebranch.ch.

    • 59 min
    Ist der Fachkräftemangel real oder hausgemacht?

    Ist der Fachkräftemangel real oder hausgemacht?

    In beinahe allen relevanten globalen Ratings liegt die Schweiz was politische Robustheit, Währungsstabilität, Sicherheit, Innovation, Zinsniveau, Digitalisierung, Wertschöpfung, Staatsverschuldung, Bildung, Kultur, Technologie etc. angeht, bei den führend
    *** Thema ***
    In beinahe allen relevanten globalen Ratings liegt die Schweiz was politische Robustheit, Währungsstabilität, Sicherheit, Innovation, Zinsniveau, Digitalisierung, Wertschöpfung, Staatsverschuldung, Bildung, Kultur, Technologie etc. angeht, bei den führenden Ländern der heutigen Welt. Auch betreffend Zuwanderung gehören wir prozentual zur Bevölkerungsgrösse zu den Spitzenreitern; wen wunderts bei diesen vielen Attraktoren. Gleichwohl leiden viele Branchen, gerade auch in der Planungs-, Bau- und Immobilienwelt, unter Fachkräftemangel. Was sind die Hintergründe für diese uralte, aber sich scheinbar verschärfende Misere? Funktioniert der Stellenmarkt überhaupt nach den üblichen marktwirtschaftlichen Kriterien von Angebot und Nachfrage? Gibt es falsche gesellschaftspolitische Anreize und Verzerrungen? Diesen und ähnlichen Fragen werden wir zusammen mit unseren Gästen nachgehen.
    *** Unsere Gäste ***
    * Daniel Löhr *
    Daniel Löhr ist dipl. Bau-Ing. FH/STV mit Nachdiplomstudium Wirtschaftsingenieur STV. Seit 2009 ist er in der Personalberatung tätig; seit Februar 2023 in der eigenen Firma e-selection AG in Brugg. Früher war er bei der irischen CRH-Gruppe, CEO bei Baubedarf und Halfen-Deha (heute Leviat) und davor Geschäftsführer bei der Atel Elektroanlagen AG (heute Bouygues / Equans). Daniel Löhr engagiert sich nebenberuflich als Imageförderer für Ingenieur- und Architekt:innen und hat im Jahr 2018 als CO-Founder den Engineers’ Day ins Leben gerufen. Weitere Engagements gegen den Fachkräftemangel sind seine Jurytätigkeit beim Building Award und dem Real Estate Award. Beim Spital Limmattal in Schlieren, ist er seit dem Jahr 2009 im VR. Er lebt mit seiner Frau Paola in Urdorf (ZH).
    * Maren Zinke *
    Maren Zinke ist Dipl. Ing. Arch. FH SIA. 2008 ist sie mit einem hohen Erfahrungsschatz in Architektur und der Baubranche aus Deutschland mit ihrer Familie nach Zürich gekommen. Von 2008 bis 2017 war sie als Mitarbeiterin und ab 2017 als stv. Geschäftsleiterin in der Kämpfen für Architektur AG tätig. Seit 2020 leitet Maren Zinke als Co-Geschäftsführein - Partnerin und Schweizer Bürgerin die Kämpfen Zinke + Partner AG. Engagiert begleitet sie das Büro und die MitarbeiterInnen in der Ausführung und Umsetzung von innovativen nachhaltigen Projekten. Die Zusammenarbeit in diversen Gremien der Klima-, Solar- und Holzbaubranche unterstützen das Know-how des Pionier Büros im Holzelementbau und solarem Bauen der Kämpfen Zinke + Partner AG.
    * Fragen/Themenvorschläge? *
    Wenn ihr Fragen, Feedback oder euch ein bestimmtes Thema interessiert, dann schreibt uns gerne eine E-Mail auf info@thebranch.ch.

    • 1 hr 4 min
    Wohnen und Arbeiten - Wie wir es schaffen, beides mit weniger Verkehrsaufkommen zu vereinigen

    Wohnen und Arbeiten - Wie wir es schaffen, beides mit weniger Verkehrsaufkommen zu vereinigen

    Das weitgehend noch heute aktive Zonenrecht aus der Zeit nach der industriellen Revolution hat die letzten Jahrzehnte durch neue Technologien an Vorteilen verloren.
    *** Thema ***
    Das weitgehend noch heute aktive Zonenrecht aus der Zeit nach der industriellen Revolution hat die letzten Jahrzehnte durch neue Technologien an Vorteilen verloren. Seit die Menschheit ab ca. 2000 mobile IT-Geräte mit Internetzugang benutzt, ist es möglich geworden ähnlich wie sonst im Büro, auch unterwegs, z.B. im Zug sitzend zu arbeiten. Die Pandemie hat dem Thema weltweit neuen Aufschwung gegeben; Homeoffice wurde für einige Monate zur Norm. Die vor Kurzem noch gefeierten Verkehrsinfrastrukturen (Stichwort: S-Bahn-Paradoxon) sind im Gegensatz zur IT aber weniger einfach transformierbar. Was sind in Zukunft die Auswirkungen auf unser Leben; bei der Arbeit, für das Wohnen, städtebaulich oder raumplanerisch? Diese und weitere Fragen werden mit unseren Fachexperten erörtert.
    *** Unsere Gäste ***
    * Paul Schneeberger *
    Paul Schneeberger ist promovierter Historiker und hat an der ETH ein MAS-Nachdiplomstudium in Raumplanung absolviert. Er hat sich während zwei Jahrzehnten bei der Neuen Zürcher Zeitung und in Buchpublikationen publizistisch mit Raumentwicklung und Mobilität auseinandergesetzt. Er war ferner Leiter Mobilität beim Schweizerischen Städteverband und ist heute als Projektleiter Güterverkehr und Richtplanung im Amt für Mobilität des Kantons Zürich tätig. Daneben wirkt er als freier Autor, Referent und Moderator.
    * Joris Van Wezemael *
    Joris Van Wezemael hat in Wirtschaftsgeographie promoviert und am Departement Architektur der ETH Zürich habilitiert. Nach einer akademischen Laufbahn und einer Professur für Stadtgeographie und Raumentwicklung an der Universität Freiburg wechselte er als Investment Manager bei der Pensimo in die Immobilienwirtschaft. Heute begleitet er Eigentümerschaften und Städte in der räumlichen Transformation und Projektentwicklung, er engagiert sich bei The Branch Do Tank im Vorstand, leitet die Weiterbildungsplattform ETH Raum und hält ausgesuchte Verwaltungsrats- und Kommissionsmandate.
     
    Das Buch Dezentralschweiz  erhältlich bei Hochparterre Bücher.
    * Fragen/Themenvorschläge? *
    Wenn ihr Fragen, Feedback oder euch ein bestimmtes Thema interessiert, dann schreibt uns gerne eine E-Mail auf info@thebranch.ch.

    • 1 hr 1 min
    Herr Ober, ein Bier bitte!

    Herr Ober, ein Bier bitte!

    „Kann ich bitte bestellen?“ kennt wohl jede Person vom Wirtshaus und was Kompetenzen sind, wissen wir aus unseren individuellen Berufsumfeldern. Was aber bedeutet Besteller Kompetenz in der Bau- und Immobilienwelt? Worauf kommt es wirklich an?
    *** Thema ***
    „Kann ich bitte bestellen?“ kennt wohl jede Person vom Wirtshaus und was Kompetenzen sind, wissen wir aus unseren individuellen Berufsumfeldern. Was aber bedeutet Besteller Kompetenz in der Bau- und Immobilienwelt? Worauf kommt es wirklich an? Wie können wir uns darin gegenseitig unterstützen? Wieso ist eine kompetente, klare und kluge Bestellung so relevant für den Projekterfolg? Gibt es bewährte Methoden, Prozesse und Instrumente? Diesen und weiteren Fragen gehen wir mit unseren Experten im Podiumsgespräch nach.
    *** Unsere Gäste ***
    * Nik Grubenmann *
    Nik Grubenmann bewegt sich beruflich seit bald 20 Jahren im Bereich der Kommunikation für Immobilien, Architektur und Bauprojekte. Seit Anfang 2023 leitet er als CEO das Spinoff Aneecy der Halter-Gruppe. Nach seiner Tätigkeit auf Agenturseite, startete er 2011 bei Halter. Zwischen 2017 und 2022 verantwortet er die Unternehmenskommunikation des Immobilienentwicklers. Nik Grubenmann hat an der Universität Zürich ein Studium der Germanistik abgeschlossen und sich an der Hochschule für Wirtschaft Zürich weitergebildet. Er lebt mit seiner Frau und seinen drei Kindern im Knonaueramt. 
    Mehr zu Aneecy AG unter www.aneecy.ch.
    * Sennen Kauz *
    Sennen Kauz hat am Deutsch-Französischen Hochschulinstitut in Saarbrücken (D) Bauingenieurwesen studiert, in Angers (F) einen Master in Betriebswirtschaft und in Archamps bei Genf einen MBA in Procurement absolviert. Seit April 2018 ist er als Executive Director und Head Real Estate Acquisition & Development bei der Swiss Life Asset Management AG in Zürich tätig.
    * Hannes Pichler *
    Hannes Pichler ist Dipl. Masch.-Ing. ETH / MBA HSG. Seit 2023 ist er bei der ETH Zürich als Direktor Immobilien tätig. Zuvor war er von 2006 bis 2012 für die Firma Holcim im Industrie- und Anlagenbau engagiert. Seit 2012 verantwortete er bei der Empa in der Funktion des Leiters Immobilien das Portfolio der Forschungsanstalten des ETH-Bereichs. Hannes Pichler engagiert sich im Vorstand des Vereins The Branch und der Kommission für Innovation (KfI) des CRB für eine zukunftsfähige Bau- und Immobilienwirtschaft in der Schweiz. Hannes Pichler lebt mit seiner Frau und seinen zwei Töchtern in Gockhausen (ZH).
    * Fragen/Themenvorschläge? *
    Wenn ihr Fragen, Feedback oder euch ein bestimmtes Thema interessiert, dann schreibt uns gerne eine E-Mail auf info@thebranch.ch.

    • 1 hr 2 min
    Design-Build – Das kluge Abwicklungsmodell

    Design-Build – Das kluge Abwicklungsmodell

    Seit Jahrzehnten wird innerhalb der Bauindustrie zuerst geplant (Design) und dann gebaut (Build); in den letzten Jahren sogar zunehmend fragmentierter. Aus dem Ausland, aber auch schon aus der Zeit der Gotischen Dombauhütten...
    *** Thema ***
    Seit Jahrzehnten wird innerhalb der Bauindustrie zuerst geplant (Design) und dann gebaut (Build); in den letzten Jahren sogar zunehmend fragmentierter. Aus dem Ausland, aber auch schon aus der Zeit der Gotischen Dombauhütten (und mehr als 2’000 Jahre vorher) dringen integrierte, teleskopierte Abwicklungskonzepte in die Schweiz. Was läuft anders, wenn die relevanten Ausführungsgewerke von Anfang an in die Planung involviert sind? Was braucht es, wenn man diesen Ansatz selber ausprobieren will? Was sind die wichtigsten Zutaten für den Erfolg? Diesen und weiteren Fragen gehen wir mit unseren Experten im Podiumsgespräch nach.
    *** Unsere Gäste ***
    * https://www.linkedin.com/in/bianchi-carlo-219ab0ab/Carlo Bianchi *
    Carlo Bianchi erblickt 1967 in schönen Obersaxen das Licht des Bündneroberlands. Nach der Matura an der Klosterschule in Disentis entscheidet er sich für das Bauingenieurstudium an der ETH in Zürich. Seine ungebrochene Leidenschaft für diesen aus seiner Sicht schönsten Beruf darf er in einem mittelgrossen Ingenieurunternehmen ausleben, welches eine Reihe unterschiedlicher Kompetenzen (Massivbau, Holzbau, Seismik und Brandschutz) unter einem Dach abdeckt. Carlo ist stolzer Vater eines 18-jährigen Gian und glücklich mit Jacqueline verheiratet.  In den von the Branch geförderten kollaborativen Entwicklungsmodellen sieht er grosses Potential, die oft schwerfälligen als auch konfliktbeladenen Planungs- und Bauprozesse schlank und partnerschaftlich zu gestalten.
    * Diego Frey *
    Diego Frey hat eine Lehre als Maurer absolviert und danach die Polierschule abgeschlossen – und anschliessend diesen Beruf einige Jahre ausgeübt. 2007 stiess er als Bauleiter zur Halter AG Gesamtleistungen. Danach war Diego Frey als Projektleiter und später als Regionenverantwortlicher Zürich und Ostschweiz im Unternehmen tätigt. Während dieser Zeit absolvierte er berufsbegleitend die Bauleiterschule und schloss zuletzt ein Nachdiplomstudium in Immobilienmanagement ab. Seit 2020 verantwortet er das Engineering bei Halter AG Gesamtleistungen und ist nebenamtlich im Vorstand von Bauen Digital Schweiz und Mitglied bei The Branch, mit dem Schwerpunkt auf integrierte Projektabwicklungsmodelle mittels Design-Build. Diego Frey lebt mit seiner Frau und seinen drei Kindern in Egg (ZH).
    * Ivo Lenherr *
    Ivo Lenherr ist Entrepreneur und Architekt. CEO von MIC.MIND.SET mit den Firmen fsp Architekten AG, sattlerpartner architekten AG, lbta AG, e35 AG. Spezialisiert auf komplexe Projekte und digitaler first mover von BIM, IPD und lean construction. Zudem führender Teil der europäischen Allianz von #weareready. Ivo Lenherr sammelte jahrelang Praxiserfahrung, insbesondere in der Anwendung von hochwertiger, funktionaler Architektur. Er ist in der Hochschullehre, mit Fokus design Build tätig. Darüber hinaus beteiligt er sich europaweit an Firmen und Projekten, die Vorreiter im digitalen Bauen sind. Er ist Autor der Bücher «IPD», „Generalplaner” und im Vorstand von «The Branch» und «Bauen digital Schweiz».
    * Fragen/Themenvorschläge? *
    Wenn ihr Fragen, Feedback oder euch ein bestimmtes Thema interessiert, dann schreibt uns gerne eine E-Mail auf info@thebranch.ch.

    • 1 hr 6 min

Top Podcasts In Business

REAL AF with Andy Frisella
Andy Frisella #100to0
The Ramsey Show
Ramsey Network
Planet Money
NPR
Money Rehab with Nicole Lapin
Money News Network
PBD Podcast
PBD Podcast
The Money Mondays
Dan Fleyshman

You Might Also Like