12 episodes

Die 30-jährige Geschichte der Band Tocotronic wird in diesem Podcast als mitreißende Story erzählt: Aus drei Freunden werden vier, aus ihrer Band ein Raum für Inspiration, Zweifel, Scheitern, Angst, Wut, Exzess und Liebe. Tocotronic erleben die Nachwendejahre, das MTV- und VIVA-Zeitalter, Hamburger Subkultur und Berliner Fluchtpunkte, den Flüchtlingssommer 2015 und das Erstarken von Rechtspopulismus. Das alles kommt mit und wird zu Sound und Songs.

rbb-Reporterin Stefanie Groth begegnet den vier Bandmitgliedern in tiefgehenden Interviews. Sie geht ins Archiv, ins Studio, vor, hinter und auf die Bühne. Sie ist auch dabei, wenn Songs für das nächste Tocotronic-Album entstehen. Und sie trifft Begleiter*innen und Kritiker*innen aus den letzten 30 Jahren: darunter Fettes Brot, Thees Uhlmann, Bernadette La Hengst, Kersty Grether und Beatsteaks-Sänger Arnim Teutoburg-Weiß.
Für den Score der 9-teiligen Story von rbb, NDR Kultur und ARD Kultur hat Tocotronic-Produzent Moses Schneider Soundspuren von Tocotronic-Songs freigelegt.

This Band is Tocotronic rbb, NDR Kultur & ARD Kultur

    • Music

Die 30-jährige Geschichte der Band Tocotronic wird in diesem Podcast als mitreißende Story erzählt: Aus drei Freunden werden vier, aus ihrer Band ein Raum für Inspiration, Zweifel, Scheitern, Angst, Wut, Exzess und Liebe. Tocotronic erleben die Nachwendejahre, das MTV- und VIVA-Zeitalter, Hamburger Subkultur und Berliner Fluchtpunkte, den Flüchtlingssommer 2015 und das Erstarken von Rechtspopulismus. Das alles kommt mit und wird zu Sound und Songs.

rbb-Reporterin Stefanie Groth begegnet den vier Bandmitgliedern in tiefgehenden Interviews. Sie geht ins Archiv, ins Studio, vor, hinter und auf die Bühne. Sie ist auch dabei, wenn Songs für das nächste Tocotronic-Album entstehen. Und sie trifft Begleiter*innen und Kritiker*innen aus den letzten 30 Jahren: darunter Fettes Brot, Thees Uhlmann, Bernadette La Hengst, Kersty Grether und Beatsteaks-Sänger Arnim Teutoburg-Weiß.
Für den Score der 9-teiligen Story von rbb, NDR Kultur und ARD Kultur hat Tocotronic-Produzent Moses Schneider Soundspuren von Tocotronic-Songs freigelegt.

    Doku-Tipp: Die Hamburger Schule – eine Musikszene zwischen Pop und Politik

    Doku-Tipp: Die Hamburger Schule – eine Musikszene zwischen Pop und Politik

    Die sogenannte "Hamburger Schule" ist eine der bedeutendsten Musikrichtungen der deutschen Popmusik-Geschichte. "Tocotronic", "Blumfeld", "Die Sterne", "Die Braut haut ins Auge" oder die "Goldenen Zitronen" – sie waren die wichtigsten deutschsprachigen Bands in den 1990er Jahren und sind zum Teil bis heute erfolgreich. Die zweiteilige Dokumentation von Natascha Geier verfolgt die Geschichte dieser einzigartigen und einflussreichen Musikrichtung. Mit Rocko Schamoni, Dirk von Lowtzow und Jan Müller (Tocotronic), Frank Spilker (Die Sterne), Schorsch Kamerun und Ted Gaier (Die goldenen Zitronen), Carsten Hellberg (Ostzonensuppenwürfelmachenkrebs), Knarf Rellöm (Huah!). Nixe Walsh (Huah!, Mobylettes), u.a..

    Ab sofort in der ARD Mediathek: https://1.ard.de/hamburger_schule_doku_cpp

    • 1 min
    Podcast-Tipp: Musik ist eine Waffe

    Podcast-Tipp: Musik ist eine Waffe

    Ton Steine Scherben gehören zu den ersten, die Rockmusik mit deutschen Texten machen. In der 8-teiligen Podcast-Serie „Musik ist eine Waffe“ erzählt Autor Philip Meinhold nun die Geschichte der vielleicht wichtigsten deutschen Band – von ihren Anfängen als Politrockband über die Solo-Karriere ihres Sängers Rio Reiser bis zu ihrer Bedeutung heute. Immer donnerstags mit neuen Folgen.
    Links:
    https://www.radioeins.de/archiv/podcast/ton_steine_scherben.html
    https://www.ardaudiothek.de/sendung/musik-ist-eine-waffe-die-geschichte-von-ton-steine-scherben/13224183/

    • 3 min
    09 – Keine ANGST für niemand

    09 – Keine ANGST für niemand

    30 Jahre Tocotronic - wie lange kann das noch weiter gehen? Jedes Album kann das Letzte sein, sagen sie selbst. Schließlich werden sie nicht jünger. Die Angst vorm Ende, ist sie schon da? Macht sie die Band mürbe oder kann ihre Energie genutzt werden als Triebfeder, Inspiration, Lehrmeister? Immerhin: Ein neues Album ist auf dem Weg...
    Damit ihr jetzt nicht in ein totales Podcast-Loch fallt, hier noch ein Podcast-Tipp: Bei diesem Podcast war Arne von Tocotronic auch schon zu Gast. Bei Sucht und Süchtig. Ein Podcast für Süchtige, die Abstinenz leben oder Abhängige, die Clean werden wollen. Oder überhaupt alle, die sich mit dem Thema Sucht auseinandersetzen möchten. Die Hosts John und Hagen reden in ihrem Podcast über ihre Erkrankung und darüber, wie sie den Teufelskreis durchbrechen können. Sehr hörenswert. https://www.ardaudiothek.de/sendung/sucht-und-suechtig/94641878/

    • 32 min
    08 – MÄNNER: Exile vom MALE Stream

    08 – MÄNNER: Exile vom MALE Stream

    Es war einmal eine Band ohne Frauen. Ohne Frauen? Von wegen: Ohne Myriam Brüger kein Plattendeal am Anfang, ohne Kersty Grether würde der schönste Artikel über die Band fehlen, ohne Barbara Wagner wären Tocotronic-Touren nicht vorstellbar. Gerne sagt man Tocotronic nach, eine andere Männlichkeit zu repräsentieren... Wie sehen sie sich selbst, wie werden sie von anderen gesehen? Wo haben sie ihren Einfluss genutzt, um Frauen auf die Bühne zu holen? Wo wurden sie selbst von Frauen und Musikerinnen beeinflusst? Wie männerdominiert war die Hamburger Subkulturszene in den 90er Jahren? Und wie positionieren sich Tocotronic heute in der männlich dominierten Musikbranche?
    Und hier sind noch mehr Fragen und zwei Podcast-Tipps: WARUM? Diese Frage stellen sich die beiden Hosts des Philosophie Podcast's TEE MIT WARUM? ständig. In ihren eigentlichen Berufen. Denise M'Baye als Schauspielerin bei ihrer Arbeit an neuen Rollen, Sebastian Friedrich als Journalist bei der Recherche. Warum fühlen wir uns sicher? Was gibt uns Sinn? Kann Sprache gerecht sein? TEE MIT WARUM? Hört da mal rein. https://www.ardaudiothek.de/sendung/tee-mit-warum-die-philosophie-und-wir/12462121/
    Und es gibt noch einen weiteren NDR-Podcast, mit dem ihr die Wartezeit bis zur nächsten Toco-Folge abkürzen könnt: https://www.ardaudiothek.de/sendung/philipps-playlist/83159790/

    • 36 min
    07 – LIEBE: Ich öffne mich

    07 – LIEBE: Ich öffne mich

    Im Mai 2015 veröffentlichen Tocotronic ihr rotes Album. Es ist ein Album über Liebe, Solidarität und die Öffnung von Grenzen. Kurz darauf öffnet Deutschland tatsächlich die Grenzen. Im sogenannten Flüchtlingssommer 2015 geht ein Ruck der Solidarität durch Deutschland. Die Stimmung in Europa kippt allerdings schnell, statt Willkommenskultur ist schon bald der Rechtspopulismus auf dem Vormarsch. Wie geht die Band damit um? Und wie reagiert sie auf das Outing von Arne, der seine Suchtprobleme öffentlich macht?
    Unser Podcast erscheint IMMER FREITAGS. Und hier noch ein Tipp: Im Podcast "Score Snacks" erzählt euch Malte Hemmerich die Geschichten der großen Filmmusiken. Von der James-Bond-Melodie bis zum großen Titanic-KITSCH, alles dabei. Aber auch aktuelle Produktionen, wie die von Oscar-Preisträger Hauschka. Jeden Freitag gibt’s eine neue Folge SCORE SNACKS in der ARD Audiothek.

    • 32 min
    06 – ERFOLG: Sag alles ab!

    06 – ERFOLG: Sag alles ab!

    Tocotronic treffen in Berlin auf eine Schlüsselfigur ihrer Bandgeschichte: Moses Schneider, den sie den Trickser nennen. Mit ihm nehmen sie in einem Keller in Berlin-Kreuzberg das Album "Pure Vernunft" auf. Innerhalb von wenigen Tagen. Die Arbeit mit Moses verändert den Sound der Band. Und sie sind jetzt zu viert - Rick Mc Phail wird festes viertes Bandmitglied. Noch etwas ändert sich. Sie wechseln zu Universal, zur großen Plattenfirma. Droht jetzt der Ausverkauf der Ideale? Je erfolgreicher sie werden, desto mehr steigt auch der Druck, weiterhin abzuliefern, relevant zu sein und zu bleiben. 2010 stehen sie mit dem Album "Schall und Wahn" zum ersten Mal auf Platz 1 der Charts. Es ist die Ruhe vor dem nächsten Sturm…
    Unser Podcast erscheint IMMER FREITAGS. Für die Wartezeit empfehlen wir Euch: Poparazzi mit Arnim Teutoburg-Weiß. Arnim, Sänger der Beatsteaks, erzählt euch in jeder Folge die Geschichte eines Songs. Von seinen Gästen geschrieben und von Arnim geliebt. Wie ist der Song entstanden? Was war die Inspiration? Wie klangen die ersten Demos? Poparazzi ist eine echte Liebeserklärung an die Lieder und die Personen, die sie schreiben. Und: Dirk von Tocotronic war auch schon mit einem Lied zu Gast. Hört da unbedingt mal rein. https://bosepark.com/podcast/poparazzi/

    • 35 min

Top Podcasts In Music

Bandsplain
The Ringer
100 Best Albums Radio
Apple Music
The Joe Budden Podcast
The Joe Budden Network
THE MORNING SHIFT
YOUKNOW MEDIA
The Story of Classical
Apple Music
A History of Rock Music in 500 Songs
Andrew Hickey

You Might Also Like

Reflektor
Jan Müller & Studio Bummens
Musik ist eine Waffe – Die Geschichte von Ton Steine Scherben
radioeins (rbb)
Alben für die Ewigkeit
audiowest, Freddy Kappen, Stephan Kleiber, Dieter Kottnik
Piratensender Powerplay
Samira El Ouassil, Friedemann Karig
SWR1 Meilensteine - Alben, die Geschichte machten
SWR1 Rheinland-Pfalz
Urban Pop -  Musiktalk mit Peter Urban
NDR