4 episodes

Ein Podcast von Das NETTZ mit Şeyda Kurt.

Hass im Netz - das sind doch nur dumme Sprüche ohne große Bedeutung? Fehlanzeige. Der Hass und die damit verbundene Gewalt im Netz hat viele Gesichter und betrifft mehr Menschen, als man vielleicht auf den ersten Blick meinen würde.

Menschen wie du und ich werden zur Zielscheibe von Hass und Hetze gemacht - und nicht selten schwappt diese auch in den analogen Alltag der Betroffenen über oder bekommt von bereits lange bestehenden gesellschaftlichen Dynamiken wie Rassismus, Rechtsextremismus oder Queerfeindlichkeit auch online Rückenwind. Denn der digitale Ort ist genauso real, wie das, was wir in Politik, Medien, Schulen oder vor Gericht, Familien und Freundeskreisen regelmäßig erleben (müssen).

Zeitgleich sind täglich Millionen User*innen im Internet aktiv. Sie posten, kommunizieren und kommentieren - Gutes, Mutiges, Wichtiges und Schönes. Trotz allem.

Wer sind diese Menschen? Warum sind sie im Netz unterwegs und was haben sie erlebt? Wie gehen sie mit dem Hass um und was können wir daraus für uns selbst und unser Umfeld mitnehmen?

In diesem Podcast stellen wir euch gemeinsam mit unserer Moderator*in Şeyda Kurt die Geschichten von sechs starken Stimmen aus ganz Deutschland vor, die - trotz allem - weitermachen. Mit ihren Geschichten möchten wir Mut machen und aufklären, inspirieren und vernetzen. Viel Spaß beim Zuhören!

Folge 1: Vom Hobby zum Hass - Wie Merves Gesang zur Zielscheibe wurde
Folge 2: Wenn Pizza politisch wird - Wie Annalena sich dem Hass einer Kleinstadt stellt
Folge 3: Trans*, Tratsch und Tiktok - Wie Gialu im Netz nicht nur die eigene Welt verändert
Folge 4: Drei Jahre seit Hanau - Wie Serpil Wut zu Mut macht
Folge 5: Skincare Shitstorms - Wie Shenja ihr Unternehmen gegen den Hass verteidigt
Folge 6: Mit Rhymes gegen Rechts - Wie Jessy mit Rap aus der Reihe tanzt

Disclaimer: So wichtig all diese individuellen Stories sind, so wichtig ist auch die Erkenntnis, dass auf politischer Ebene noch viel passieren muss, um Menschen effektiver vor digitalem Hass zu schützen. Hierfür setzen wir uns seit vielen Jahren beim NETTZ, der Vernetzungsstelle gegen Hate Speech, und gemeinsam mit dem Kompetenznetzwerk gegen Hass im Netz aktiv ein.

Mehr erfahrt ihr auf Insta und Twitter unter @das_nettz oder auf www.das-nettz.de und kompetenznetzwerk-hass-im-netz.de. Şeyda findet ihr auf seydakurt.de, auf Insta unter @seyda.kurt oder auf Twitter unter @kurtsarbeit.

Trotz allem. Stimmen gegen Hass im Netz ist eine Podcast-Serie von Das NETTZ im Rahmen des Kompetenznetzwerks gegen Hass im Netz in Kooperation mit der Kooperative Berlin. Der Podcast wird im Rahmen des Bundesprogramms „Demokratie leben!“ vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend gefördert.
Die Veröffentlichung stellt keine Meinungsäußerung des BMFSFJ, des BAFzA oder anderer Förderpartner*innen dar. Für inhaltliche Aussagen tragen die Autor*innen die Verantwortung.

Idee und Konzept: Nadine Brömme, Emine Aslan und Julia Kandzia von Das NETTZ
Moderation: Şeyda Kurt
Recherche und Skript: Franziska Walser
Produktion: Kooperative Berlin
Sounddesign: Joscha Grunewald
Coverdesign: Şura Görmüş
Wir bedanken uns bei allen Protagonist*innen, die mit uns ihre Geschichte geteilt haben.

Trotz allem. Stimmen gegen Hass im Netz Das NETTZ mit Şeyda Kurt

    • Society & Culture

Ein Podcast von Das NETTZ mit Şeyda Kurt.

Hass im Netz - das sind doch nur dumme Sprüche ohne große Bedeutung? Fehlanzeige. Der Hass und die damit verbundene Gewalt im Netz hat viele Gesichter und betrifft mehr Menschen, als man vielleicht auf den ersten Blick meinen würde.

Menschen wie du und ich werden zur Zielscheibe von Hass und Hetze gemacht - und nicht selten schwappt diese auch in den analogen Alltag der Betroffenen über oder bekommt von bereits lange bestehenden gesellschaftlichen Dynamiken wie Rassismus, Rechtsextremismus oder Queerfeindlichkeit auch online Rückenwind. Denn der digitale Ort ist genauso real, wie das, was wir in Politik, Medien, Schulen oder vor Gericht, Familien und Freundeskreisen regelmäßig erleben (müssen).

Zeitgleich sind täglich Millionen User*innen im Internet aktiv. Sie posten, kommunizieren und kommentieren - Gutes, Mutiges, Wichtiges und Schönes. Trotz allem.

Wer sind diese Menschen? Warum sind sie im Netz unterwegs und was haben sie erlebt? Wie gehen sie mit dem Hass um und was können wir daraus für uns selbst und unser Umfeld mitnehmen?

In diesem Podcast stellen wir euch gemeinsam mit unserer Moderator*in Şeyda Kurt die Geschichten von sechs starken Stimmen aus ganz Deutschland vor, die - trotz allem - weitermachen. Mit ihren Geschichten möchten wir Mut machen und aufklären, inspirieren und vernetzen. Viel Spaß beim Zuhören!

Folge 1: Vom Hobby zum Hass - Wie Merves Gesang zur Zielscheibe wurde
Folge 2: Wenn Pizza politisch wird - Wie Annalena sich dem Hass einer Kleinstadt stellt
Folge 3: Trans*, Tratsch und Tiktok - Wie Gialu im Netz nicht nur die eigene Welt verändert
Folge 4: Drei Jahre seit Hanau - Wie Serpil Wut zu Mut macht
Folge 5: Skincare Shitstorms - Wie Shenja ihr Unternehmen gegen den Hass verteidigt
Folge 6: Mit Rhymes gegen Rechts - Wie Jessy mit Rap aus der Reihe tanzt

Disclaimer: So wichtig all diese individuellen Stories sind, so wichtig ist auch die Erkenntnis, dass auf politischer Ebene noch viel passieren muss, um Menschen effektiver vor digitalem Hass zu schützen. Hierfür setzen wir uns seit vielen Jahren beim NETTZ, der Vernetzungsstelle gegen Hate Speech, und gemeinsam mit dem Kompetenznetzwerk gegen Hass im Netz aktiv ein.

Mehr erfahrt ihr auf Insta und Twitter unter @das_nettz oder auf www.das-nettz.de und kompetenznetzwerk-hass-im-netz.de. Şeyda findet ihr auf seydakurt.de, auf Insta unter @seyda.kurt oder auf Twitter unter @kurtsarbeit.

Trotz allem. Stimmen gegen Hass im Netz ist eine Podcast-Serie von Das NETTZ im Rahmen des Kompetenznetzwerks gegen Hass im Netz in Kooperation mit der Kooperative Berlin. Der Podcast wird im Rahmen des Bundesprogramms „Demokratie leben!“ vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend gefördert.
Die Veröffentlichung stellt keine Meinungsäußerung des BMFSFJ, des BAFzA oder anderer Förderpartner*innen dar. Für inhaltliche Aussagen tragen die Autor*innen die Verantwortung.

Idee und Konzept: Nadine Brömme, Emine Aslan und Julia Kandzia von Das NETTZ
Moderation: Şeyda Kurt
Recherche und Skript: Franziska Walser
Produktion: Kooperative Berlin
Sounddesign: Joscha Grunewald
Coverdesign: Şura Görmüş
Wir bedanken uns bei allen Protagonist*innen, die mit uns ihre Geschichte geteilt haben.

    #3 Trans*, Tratsch und TikTok

    #3 Trans*, Tratsch und TikTok

    Aufgewachsen im ländlichen Bayern, war für Gialu der Großteil seiner Jugend ohne jegliche Aufklärung oder Repräsentation zu Trans-sein verbunden. Gialu merkte zwar schon früh, dass er nicht cis ist, hatte jedoch Angst aufgrund von Diskriminierung sich damit weiter auseinander zu setzten und unterdrückte die eigenen Gefühle.

    Als Gialu dann während der Coronazeit mit 21 Jahren aber TikTok beitritt, lernt er auf einmal ganz neue Menschen und Welten kennen - und zwar die, in denen Trans schön ist und die Gialu durch queeres Empowerment ein neues Selbstbewusstsein ermöglichen. Gestärkt durch die Communities beginnt Gialu zu modeln und wird selbst zum Creator. In seinen Accounts teilt er persönlichen Erfahrungen und Geschichte mit Fokus auf seine trans* Identität mit tausenden Followerinnen und beantwortet ihre Fragen.

    Statt Dorftratsch stürmen allerdings jetzt je nach Sichtbarkeit von Gialu’s Videos auch mal wilde Trumpistinnen oder transfeindliche Menschen Gialu’s Accounts. Wie und warum Gialu trotz alledem weitermacht und wer ihm dabei Kraft gibt, hört ihr in dieser Folge von Trotz allem. Stimmen gegen Hass im Netz.

    • 34 min
    #2 Wenn Pizza politisch wird

    #2 Wenn Pizza politisch wird

    Annalena zieht von Hessen nach Bautzen und beginnt, sich dort als Stadträtin gegen rechte Strukturen zu engagieren. Daraufhin bekommt sie nicht nur online jede Menge Hass und Dickpics geschickt, sondern plötzlich auch Pizzen in ihre private Wohnung. Klingt lecker? Ist es nicht. Denn zeitgleich tauchen Plakate in der Stadt auf mit dem Spruch “Annalena muss weg” und der Supermarktbesuch wird für sie zum Spießrutenlauf. Warum eine öffentliche Begegnung mit Robert Habeck die Situation leider nicht besser macht und wie sie jetzt mit dem Erlebten weitermacht, erzählt sie uns in dieser Folge von Trotz allem. Stimmen gegen Hass im Netz.
    Content Note: In dieser Folge beschreibt die Protagonistin rechte Gewalt, Vergewaltigungsdrohungen und Cyberstalking.

    • 36 min
    #1 Vom Hobby zum Hass

    #1 Vom Hobby zum Hass

    Wie so viele Menschen weltweit fand auch Merve während der Pandemie erneut zu einem alten Hobby: dem Singen. Kurzerhand postet sie Videos von sich im Netz – doch ausgerechnet das, was sie am meisten erfüllt, löst dort auf einmal eine völlig unerwartete Welle des Hasses aus. Ein selbsternannter Internet-Imam macht Merve auf TikTok zur Zielscheibe, indem er sie selbst und ihren Gesang in viel gesehenen, sogenannten Reaktionsvideos beleidigt. Wie sich aus einem harmlosen Hobby misogyner Hass und antimuslimischer Rassismus entwickelt und wie Merve damit umgeht, berichtet sie euch in dieser Folge von Trotz allem. Stimmen gegen Hass im Netz.

    • 36 min
    Trailer: Trotz allem. Stimmen gegen Hass im Netz

    Trailer: Trotz allem. Stimmen gegen Hass im Netz

    Hass im Netz - das sind doch nur dumme Sprüche ohne große Bedeutung? Fehlanzeige. Der Hass und die damit verbundene Gewalt im Netz hat viele Gesichter und betrifft mehr Menschen, als man vielleicht auf den ersten Blick meinen würde.

    Menschen wie du und ich werden zur Zielscheibe von Hass und Hetze gemacht - und nicht selten schwappt diese auch in den analogen Alltag der Betroffenen über oder bekommt von bereits lange bestehenden gesellschaftlichen Dynamiken wie Rassismus, Rechtsextremismus oder Queerfeindlichkeit auch online Rückenwind. Denn der digitale Ort ist genauso real, wie das, was wir in Politik, Medien, Schulen oder vor Gericht, Familien und Freundeskreisen regelmäßig erleben (müssen).

    Zeitgleich sind täglich Millionen User*innen im Internet aktiv. Sie posten, kommunizieren und kommentieren - Gutes, Mutiges, Wichtiges und Schönes. Trotz allem.

    Wer sind diese Menschen? Warum sind sie im Netz unterwegs und was haben sie erlebt? Wie gehen sie mit dem Hass um und was können wir daraus für uns selbst und unser Umfeld mitnehmen?

    In diesem Podcast stellen wir euch gemeinsam mit unserer Moderator*in Şeyda Kurt die Geschichten von sechs starken Stimmen aus ganz Deutschland vor, die - trotz allem - weitermachen. Mit ihren Geschichten möchten wir Mut machen und aufklären, inspirieren und vernetzen. Viel Spaß beim Zuhören!

    Folge 1: Vom Hobby zum Hass - Wie Merves Gesang zur Zielscheibe wurde
    Folge 2: Wenn Pizza politisch wird - Wie Annalena sich dem Hass einer Kleinstadt stellt
    Folge 3: Trans*, Tratsch und Tiktok - Wie Gialu im Netz nicht nur die eigene Welt verändert
    Folge 4: Drei Jahre seit Hanau - Wie Serpil Wut zu Mut macht
    Folge 5: Skincare Shitstorms - Wie Shenja ihr Unternehmen gegen den Hass verteidigt
    Folge 6: Mit Rhymes gegen Rechts - Wie Jessy mit Rap aus der Reihe tanzt

    Disclaimer: So wichtig all diese individuellen Stories sind, so wichtig ist auch die Erkenntnis, dass auf politischer Ebene noch viel passieren muss, um Menschen effektiver vor digitalem Hass zu schützen. Hierfür setzen wir uns seit vielen Jahren beim NETTZ, der Vernetzungsstelle gegen Hate Speech, und gemeinsam mit dem Kompetenznetzwerk gegen Hass im Netz aktiv ein.

    Mehr erfahrt ihr auf Insta und Twitter unter @das_nettz oder auf www.das-nettz.de und kompetenznetzwerk-hass-im-netz.de. Şeyda findet ihr auf seydakurt.de, auf Insta unter @seyda.kurt oder auf Twitter unter @kurtsarbeit.

    Trotz allem. Stimmen gegen Hass im Netz ist eine Podcast-Serie von Das NETTZ im Rahmen des Kompetenznetzwerks gegen Hass im Netz in Kooperation mit der Kooperative Berlin. Der Podcast wird im Rahmen des Bundesprogramms „Demokratie leben!“ vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend gefördert.
    Die Veröffentlichung stellt keine Meinungsäußerung des BMFSFJ, des BAFzA oder anderer Förderpartner*innen dar. Für inhaltliche Aussagen tragen die Autor*innen die Verantwortung.

    Idee und Konzept: Nadine Brömme, Emine Aslan und Julia Kandzia von Das NETTZ
    Moderation: Şeyda Kurt
    Recherche und Skript: Franziska Walser
    Produktion: Kooperative Berlin
    Sounddesign: Joscha Grunewald
    Coverdesign: Şura Görmüş
    Wir bedanken uns bei allen Protagonist*innen, die mit uns ihre Geschichte geteilt haben.

    • 1 min

Top Podcasts In Society & Culture

iHeartPodcasts
This American Life
Michelle Obama
Jennifer Welch and Angie “Pumps” Sullivan
Hoda Kotb, TODAY
Glennon Doyle & Cadence13

You Might Also Like