8 episodes

Ein Physiker, der zufällig herausfindet, wie das Universum entstanden sein könnte. Eine Bildhauerin, die vom Fliegen träumt. Und ein Pionier der elektronischen Musik, der eines Tages plötzlich verschwindet.
Das sind nur drei von vielen Geschichten, die in den Ausstellungsstücken des Deutschen Museums stecken. Und in diesem Podcast taucht Host Lisa-Sophie Scheurell mit euch in diese Geschichte ein.
Wer waren die Menschen hinter den Meilensteinen der Technikgeschichte? Was wollten die Forscher*innen und Entdecker*innen erreichen? Wofür haben sie gekämpft? Und wie sorgen die Expert*innen im Deutschen Museum dafür, dass diese Errungenschaften für die Nachwelt erhalten bleiben?
Das hört ihr ab 21. Mai 2024 immer dienstags in „Unboxed – Storys ans Licht gebracht“.
[Hier](https://www.deutsches-museum.de/unboxed-podcast) könnt ihr mehr zum Podcast erfahren.
Die Entwicklung dieses Podcasts wurde ermöglicht durch die Commerzbank-Stiftung.

Unboxed – Storys ans Licht gebracht Deutsches Museum

    • Society & Culture

Ein Physiker, der zufällig herausfindet, wie das Universum entstanden sein könnte. Eine Bildhauerin, die vom Fliegen träumt. Und ein Pionier der elektronischen Musik, der eines Tages plötzlich verschwindet.
Das sind nur drei von vielen Geschichten, die in den Ausstellungsstücken des Deutschen Museums stecken. Und in diesem Podcast taucht Host Lisa-Sophie Scheurell mit euch in diese Geschichte ein.
Wer waren die Menschen hinter den Meilensteinen der Technikgeschichte? Was wollten die Forscher*innen und Entdecker*innen erreichen? Wofür haben sie gekämpft? Und wie sorgen die Expert*innen im Deutschen Museum dafür, dass diese Errungenschaften für die Nachwelt erhalten bleiben?
Das hört ihr ab 21. Mai 2024 immer dienstags in „Unboxed – Storys ans Licht gebracht“.
[Hier](https://www.deutsches-museum.de/unboxed-podcast) könnt ihr mehr zum Podcast erfahren.
Die Entwicklung dieses Podcasts wurde ermöglicht durch die Commerzbank-Stiftung.

    Bonusfolge: Gemäldediebstahl im Deutschen Museum

    Bonusfolge: Gemäldediebstahl im Deutschen Museum

    In unserer Bonusfolge geht es um NS-Raubkunst, um einen Diebstahl im Depot des Deutschen Museums und um eine Fälschung: Bernhard Wörrle ist auf der Suche nach Nazi-Raubgut in den Beständen des Deutschen Museums. Bei einem Exponat wird er stutzig: Das Gemälde “Das Märchen vom Froschkönig” von Franz von Stuck sieht in echt anders aus als in der Objekte-Datenbank des Deutschen Museums. Es unterscheidet sich in vielen Details, die Holz-Rückseite des Gemäldes erinnert an Fichtenleimholz aus dem Baumarkt. Wörrle ist beim Deutschen Museum der Zuständige für eben diese Datenbank, in der alle Objekte gelistet sind. Und er kümmert sich um die Provenienzforschung, also die Herkunftsforschung. In dieser Folge erzählt er, wie er sich auf Spurensuche begeben und herausgefunden hat: Das wertvolle Gemälde aus dem Jahr 1891 wurde gestohlen und durch eine Fälschung ersetzt. Das Original wurde in einem Münchner Auktionshaus versteigert und aufgrund einer Ausnahmeregelung des deutschen Rechts bisher dem Deutschen Museum nicht zurückgegeben.

    In unserer Interviewfolge spricht Host Lisa-Sophie Scheurell ausführlich mit Bernhard Wörrle über den Schutz von Kulturgut und wie Museen mit NS-Raubgut in ihren Sammlungen umgehen.

    Fotos vom originalen Gemälde und der Fälschung sowie viele weitere Bilder zum Thema finden sich im Blogbeitrag des Deutschen Museums: https://blog.deutsches-museum.de/2024/07/05/das-maerchen-vom-froschkoenig.

    Den Podcast "Epochentrotter" findet ihr auf allen Podcast-Plattformen und unter https://epochentrotter.de/

    • 40 min
    Im Krypto-Hype: Boris Hagelin und der Traum von der perfekten Chiffriermaschine

    Im Krypto-Hype: Boris Hagelin und der Traum von der perfekten Chiffriermaschine

    Boris Hagelin hat Sinn fürs Geschäft. Zur Kryptologie kommt der schwedische Unternehmer kurz vor dem Zweiten Weltkrieg eher zufällig. Dennoch baut er eine der besten Chiffriermaschinen, die es damals gibt, die CX-52. Und nach dem Krieg tut sich das nächste lukrative Geschäft auf: Ein Deal mit dem US-Geheimdienst, der mehr als fragwürdig ist.

    • 23 min
    Briefe aus Schweden: Lise Meitner und die Entdeckung der Kernspaltung

    Briefe aus Schweden: Lise Meitner und die Entdeckung der Kernspaltung

    Die Physikerin Lise Meitner lässt sich so schnell nicht aufhalten. Sie geht Anfang des 20. Jahrhunderts in die Forschung, und das obwohl Frauen an Universitäten damals noch nicht erlaubt sind. Und selbst als sie im Zweiten Weltkrieg ins Exil muss, hat sie von dort einen wesentlichen Anteil an der Entdeckung der Kernspaltung – was lange nicht bekannt war.
    Erfahrt mehr über den Kernspaltungstisch in unserem Blogbeitrag: (https://blog.deutsches-museum.de/2021/01/22/das-entwirren-eines-82jaehrigen-kabelsalats). Dort findet ihr übrigens auch Bilder vom Kernspaltungstisch.

    • 24 min
    Geistermusik: Leon Theremin und das Theremincello

    Geistermusik: Leon Theremin und das Theremincello

    Kann man ein Instrument bauen, das ganz ohne Berührung funktioniert? Das fragt sich der russische Cellist, Physiker und Tüftler Leon Theremin. Er entwickelt eines der ersten elektronischen Instrumente der Welt und gibt ihm seinen Namen: das Theremin. Er wird damit zum Superstar. Der eines Tages spurlos verschwindet.
    Erfahrt mehr über das Theremin und das Theremincello in unserem Blogbeitrag: https://blog.deutsches-museum.de/2024/06/11/stringless-cello-geschichten-rund-um-das-theremincello-oder-fingerboard-theremin). Da haben wir euch auch Videos verlinkt.

    • 24 min
    Das Läuselabor: Rudolf Weigl und sein Kampf gegen das Fleckfieber

    Das Läuselabor: Rudolf Weigl und sein Kampf gegen das Fleckfieber

    Im Ersten und Zweiten Weltkrieg rettet der polnische Biologe Rudolf Weigl vielen Soldaten das Leben. Dank seines Impfstoffes gegen Fleckfieber, den er in einem völlig neuen Verfahren entwickelt. Aber auch weil er die Menschen, die ihn bei seiner Forschung unterstützen, vor der Deportation bewahrt, indem er sie während des Zweiten Weltkriegs als „Läusefütterer“ beschäftigte. Die Leute mussten mit Fleckfieber infizierte Läuse mit ihrem Blut füttern, damit aus denen dann Impfstoff gewonnen werden konnte. Dafür haben sie als ‚kriegswichtige Mitarbeiter‘ besondere Ausweise erhalten, die sie vor der Verfolgung durch die Nazis schützten. So rettete der Impfstoff aus Weigls Institut für Fleckfieber- und Virusforschung gleich doppelt Leben.
    Erfahrt mehr über das Sammlungsobjekt und seht Fotos des originalen Impfstoffes von 1943 in “Deutsches Museum Digital", der Online-Sammlung des Deutschen Museums unter diesem Link: https://digital.deutsches-museum.de/de/digital-catalogue/collection-object/2020-589/

    • 21 min
    Die Flugschule: Melli Beese und der Kampf gegen das System

    Die Flugschule: Melli Beese und der Kampf gegen das System

    Melli Beese hat einen großen Traum: Pilotin werden. Doch Anfang des 20. Jahrhunderts haben Frauen in Technikberufen eigentlich keine Chance. Dennoch kämpft Melli Beese darum, ihren Traum Wirklichkeit werden zu lassen. Auch als ein Absturz ihr Leben verändert.
    [Im Blog des Deutschen Museums](https://blog.deutsches-museum.de/2023/04/17/flugpionierin-melli-beese) findet ihr Fotos von Melli Beese und erfahrt mehr über Pilotinnen in der frühen Luftfahrt.
    Die Entwicklung dieses Podcasts wurde ermöglicht durch die Commerzbank-Stiftung.

    • 22 min

Top Podcasts In Society & Culture

Hysterical
Wondery | Pineapple Street Studios
The Ezra Klein Show
New York Times Opinion
Politickin' with Gavin Newsom, Marshawn Lynch, and Doug Hendrickson
iHeartPodcasts
Stuff You Should Know
iHeartPodcasts
Cancelled with Tana Mongeau & Brooke Schofield
Cancelled & Audioboom Studios
Where Everybody Knows Your Name with Ted Danson and Woody Harrelson (sometimes)
Team Coco & Ted Danson, Woody Harrelson

You Might Also Like

Epochentrotter - erzählte Geschichte
Epochentrotter
Darwin gefällt das
Kugel und Niere
Geschichten aus der Geschichte
Richard Hemmer und Daniel Meßner
Was bisher geschah - Geschichtspodcast
Wondery
Geschichten aus der Mathematik
detektor.fm – Das Podcast-Radio
Tonspur Wissen - der Podcast von Rheinischer Post und Leibniz-Gemeinschaft
Rheinische Post/Leibniz-Gemeinschaft