
126 episodes

Epochentrotter - erzählte Geschichte Epochentrotter
-
- History
-
-
5.0 • 3 Ratings
-
Geschichte in Popkultur und Medien. Epochentrotter widmet sich diesem spannungsreichen Verhältnis und möchte aufzeigen, dass Geschichte kein lebloses Thema ist – es steckt voller Energie und Bewegung! Das alles als Podcast.
-
Napoleon Bonaparte – Feldherr. Revolutionär. Kaiser
Klein, keine Manieren, liebestoll, aber ein Genie der Militärstrategie. Über Napoleon Bonaparte kursieren viele Gerüchte und Klischees. Feststeht: Er war ein stattlicher, charismatischer Mann, der die politische Propaganda erfand. Und obwohl er zahllose Liebesbriefe an seine Frau Joséphine schrieb, setze diese ihm mehr als einmal Hörner auf. Doch Napoleons Stern, der ihn als Kaiser bis an die Spitze des französischen Staates gebracht hatte, ging mit der Trennung von seinem Stern, Joséphine, unter. Überhaupt überschlugen sich die politischen Ereignisse zu seinen Lebzeiten, losgetreten von der Französischen Revolution. Vieles von dem Genannten versucht Ridley Scott in seinem aktuellen Blockbuster ‚Napoleon‘ einzufangen. Alles mit dem Ziel, uns den Charakter und seine Beziehung zu Joséphine näher zu bringen und zu zeigen, wie es gewesen sein „könnte“. Natürlich geben wir euch dafür, wie gewohnt, den nötigen geschichtlichen Überblick über diese sehr bewegte Zeit des 18. und frühen 19. Jahrhunderts und sprechen über Napoleons Werdegang, seine Obsession für Joséphine und diskutieren, wie gut es Ridley Scot sowohl filmisch als auch hinsichtlich der historischen Akkuratheit gelungen ist, uns zu überzeugen – oder eben nicht.
Shownotes:
satte Buchrabatte bei den Mittelalter-Black-Weeks bei der WBG
Epochentrotter Webseite
Epochentrotter Instagram
Epochentrotter Facebook
Podcast: Die Leiden des jungen Werthers. Eine Serie realer Selbstmorde
Podcast: Mumien. Medizinisches Wundermittel und Party-Spaß?
#neuzeit #moderne #NeuereUndNeuesteGeschichte #napoleon #revolution #europa #mitteleuropa #osteuropa #westeuropa #südeuropa #frankreich
Bild: Apple TV+ Press / sonypictures -
Special: Der neue Mittelalter-Podcast "Mönchsgeflüster"
Erfahrt mehr über den neuen Mittelalter-Podcast, den Marvin für das Badische Landesmuseum moderieren darf: Anlässlich der Großen Landesausstellung "Welterbe des Mittelalters. 1300 Jahre Klosterinsel Reichenau" ist jetzt der Podcast "Mönchsgeflüster. Klostergeschichten aus dem Mittelalter" gestartet, in dem ihr viele spannende Einblicke in die Kloster- und Kirchengeschichte gewinnen könnt. Alles Weitere erfahrt ihr in diesem Podcast-Special!
Den Podcast Mönchgeflüster könnt ihr auf allen Podcast-Plattformen oder über die Ausstellungswebseite www.reichenau-ausstellung.de abrufen. -
Der Basilisk. Ein Fabelwesen zwischen Fantasy und Volksglauben
Der Basilisk ist heute vor allem ein aus Harry Potter und anderen Fantasy-Welten bekanntes Monster, das aber nur noch wenig mit seinem historischen Ursprung gemeinsam hat. Ein missverstandenes Fabelwesen also? Folgt uns auf eine spannende Reise durch die Epochen, in der wir die Geschichte des Basilisken genauer vorstellen. Dabei treffen wir auf alte Bekannte (Drachen!) und sehen, wie sich in der Gelehrtenwelt der Frühen Neuzeit bereits die modernen Wissenschaften entwickeln, während der zeitgenössische Volksglauben noch bunte Mythen zu Fabeltieren ersinnt. Für dieses Epochentrotten haben wir uns wieder Florian Schäfer von Forgotten Creatures eingeladen, der sich im Rahmen seines neuen Buchs mit allerlei Fabeltieren beschäftigt hat.
Verlosung: Unter allen Teilnehmenden verlosen wir zusammen mit dem Böhlau Verlag drei Exemplare des Buches „Fabeltiere. Tierische Fabelwesen der deutschsprachigen Mythen, Märchen und Sagen“. Mitmachen ist ganz einfach: Liked entweder unseren Beitrag auf Instagram oder Facebook (Links in den Shownotes) und markiert in den Kommentaren einen Freund / eine Freundin, dem/der ihr berichtet, vor welchem Fabelwesen ihr die meiste Angst habt! Stellt außerdem sicher, dass ihr uns (@epochentrotter ) folgt, wenn ihr zukünftig keine Geschichtspodcasts und Verlosungen verpassen wollt. Die Aktion läuft vom 15.11. bis 29.11.2023.
Shownotes:
Link zur Verlosung auf Instagram
Link zur Verlosung auf Facebook
Podcast: Vergessene Kreaturen. Aberglaube und Hausgeister in der Geschichte
Podcast: Woher stammt das Einhorn? Geschichte eines Fabelwesens
Podcast: Der Drache. Kulturgeschichte eines Fabelwesens
Podcast: Plinius der Ältere. Wissenschaft im Römischen Reich
Forgotten Creatures WebseiteForgotten Creatures Instagram
Epochentrotter Webseite
Epochentrotter Instagram
Epochentrotter Facebook
#antike #altertum #mittelalter #neuzeit #moderne #NeuereUndNeuesteGeschichte #basilisk #fabelwesen #fabeltier #mythologie
Bild: Hanna Gritsch / Forgotten Creatures -
Wie entsteht ein historischer Roman? – im Gespräch mit Juliane Stadler
Ein Thron, 4 Söhne und der Bruderstreit ist vorprogrammiert. Historische Ereignisse, wie jene um das Haus Plantagenet um 1200 bieten Stoff für weit mehr als nur einen Roman. Zumal zum erweiterten Personenkreis beeindruckende Menschen wie Richard Löwenherz, Eleonore von Aquitanien, Kaiserin Mathilda, William Marshall oder Philipp II. von Frankreich gehören. Auch unsere Interviewpartnerin, die Autorin Juliane Stadler, hat sich in ihrem zweiten historischen Roman dieser Thematik gewidmet, und dabei das sagenumwobene Ritterturnier besonders in den Blick genommen. Gar kein leichtes Unterfangen, wie sie uns in der Folge verrät, denn Forschungsarbeiten und Quellen für Ritterturniere im 13. Jahrhundert sind rar. Abgesehen davon könnt ihr hören, wie ein historischer Roman eigentlich entsteht und zwar von der Idee, über die Recherche hin zum fertigen Manuskript und alles über dessen Weg bis zum fertig gedruckten Buch in eurem Regal. Neben dem Blick hinter die Kulissen einer Autorin erwartet euch außerdem ein Gewinnspiel, bei dem ihr Julianes frisch erschienenes Buch ‚König der Turniere‘ gewinnen könnt.
Verlosung: Unter allen Teilnehmenden verlosen wir zusammen mit dem Piper Verlag drei Exemplare des Buches „Der König der Turniere“. Mitmachen ist ganz einfach: Liked entweder unseren Beitrag auf Instagram oder Facebook (Links in den Shownotes) und markiert in den Kommentaren einen Freund / eine Freundin, mit dem der/dem ihr euch gerne über Historische Romane und auch dieses Buch austauscht! Stellt außerdem sicher, dass ihr uns (@epochentrotter ) folgt, wenn ihr zukünftig keine Geschichtspodcasts und Verlosungen verpassen wollt. Die Aktion läuft vom 01.11.-15.11.2023
Shownotes:
Link zur Verlosung auf Instagram
Link zur Verlosung auf Facebook
zur Webseite von Juliane
zur Podcast-Folge: Starke Frauen: Kaiserin Mathilda von England
zur Podcast-Folge: Streit um die Normandie. Die Belagerung von Gaillard 1203/04
Euch hat der Podcast gefallen? Dann folgt uns gerne auf Instagram und Facebook für weiteren historischen Content! Schaut auch gerne auf unserer Webseite epochentrotter. de vorbei und schickt uns eine Mail an kontakt@epochentrotter.de, wenn ihr Themenideen oder Feedback habt.
#mittelalter #historischerroman #roman #geschichteinmedien #publichistory #ritter #europa #westeuropa #frankreich #normandie
Bild: Steffen Beck / Piper-Verlag -
Marco Polo. Reisen und Handel im Mittelalter – zusammen mit dem Podcast Wild & Fremd
Vom einfachen Kaufmann zum Diplomaten des Khans der Mongolen. Marco Polo hat es in seinem Leben weit gebracht, und zwar nicht nur auf der Karriereleiter, sondern auch geografisch! Nicht umsonst gilt er als einer der bekanntesten Reisenden des Mittelalters. In dieser Folge schauen wir vor allem auf die Hintergründe, die es Polo erlaubten, bis nach Asien vorzudringen und sogar weiter zu reisen, als es Alexander der Große geschafft haben soll. Wer war Marco Polo überhaupt? Woher kam er? Welche Reiseroute nahm Polo? Warum war es ihm möglich, eine so weite Strecke zurückzulegen? Warum wissen wir heute noch davon? Wie und womit reiste man im 13./14. Jahrhundert? Und warum kam man auf die Idee, von Venedig zu einem mongolischen Khan aufzubrechen? Erfahrt die historischen Umstände zu Reisen und Handel in dieser spannenden Periode des Mittelalters und hört von der sagenumwobenen, abenteuerlichen Reise Marco Polos.
Mehr zum Thema gibt es in der zweiten Kooperationsfolge bei 'Wild & Fremd – Entdecker und ihre Geschichten' mit Ole und Tore: Direktlink zur Episode
Euch hat der Podcast gefallen? Dann folgt uns gerne auf Instagram und Facebook für weiteren historischen Content! Schaut auch gerne auf unserer Webseite epochentrotter. de vorbei und schickt uns eine Mail an kontakt@epochentrotter.de, wenn ihr Themenideen oder Feedback habt.
Shownotes:
zum Podcast 'Wild & Fremd – Entdecker und ihre Geschichten'
Folge: Mittelalterlich Pilgern. Damals und Heute
Folge: Der Falsche Friedrich. Ein Hochstapler als Kaiser
#mittelalter #europa #asien #mitteleuropa #südeuropa #osteuropa #naherosten #fernost #marcopolo #handel #reisen #levante #heiligesland # venedig -
Der Wilde Westen. Ein Amerikanischer Mythos
Der Wilde Westen. Genügend Worte, um sofort entsprechende Assoziationen zu wecken: Cowboys, Native Americans, Sheriffs und Outlaws, die Weiten der Prärie, vorbeiziehende Büffelherden, Eisenbahn, Goldrausch, Schießereien… Obwohl das Meiste aus Film und Fernsehen stammt, scheinen diese Bilder für uns irgendwie typisch amerikanisch. Aber stimmt das überhaupt? Woher kommt unser Gesichtsbild vom Wilden Westen eigentlich? Und wie ging es historisch tatsächlich in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts zu? Diesen Fragen stellen wir uns dieses Mal nicht allein, sondern gemeinsam mit Ralf Grabuschnig vom Podcast Déjà-vu Geschichte. Wenn ihr euch auf die Folge ‚vorbereiten‘ wollt, schaut doch mal in den Film ‚Die Glorreichen Sieben‘/‘The Magnificent Seven‘ rein, den haben wir uns nämlich etwas genauer vorgenommen, um die vielen Motive und ihre historischen Ursprünge aufzudröseln. Und damit: viel Spaß im Wilden Westen!
Euch hat der Podcast gefallen? Dann folgt uns gerne auf Instagram und Facebook für weiteren historischen Content! Schaut auch gerne auf unserer Webseite epochentrotter. de vorbei und schickt uns eine Mail an kontakt@epochentrotter.de, wenn ihr Themenideen oder Feedback habt.
Shownotes:
zum Podcast Déjà-vu Geschichte
#amerika #nordamerika #usa #wilderwesten #western #nationalmythos #NeuereUndNeuesteGeschichte #NeuesteGeschichte #Neuzeit
Customer Reviews
Hoch interessant, umgänglich
Jede Episode ist voll von interessanten Infos, die sehr genau, freundlich und umgänglich erzählt werden. Ich freue mich auf jede Episode!