6 episodes

Unser Naturerbe - Warum läuft es in Nationalparks wie es läuft und was läuft überhaupt?

Der Podcast der österreichischen Nationalparks behandelt in sechs Folgen Schwerpunktthemen in der Arbeit der Nationalparks. Wir diskutieren Fragen, die uns in unserer Arbeit oft gestellt werden und solche, die uns viel zu selten gestellt werden. Dazu zählt die Vorstellung der geschützten Naturräume, sowie des Dachverbandes Nationalparks Austria, die Forschung in Nationalparks und was es bei einem Besuch zu beachten gilt. Zwei Gäste aus dem jeweiligen Arbeitsbereich und unterschiedlichen Nationalparks diskutieren mit Podcast-Host Saskia Jungnikl-Gossy Fragen wie „Was unterscheidet einen Nationalpark von anderen Schutzgebieten?“, „Welche Aufgaben übernehmen Ranger:innen?“ und „Welche Bedeutung haben Nationalparks für den Erhalt der Biodiversität?“.
Neben ihrem Arbeitsbereich, erzählen die Nationalpark Mitarbeiter:innen von ihrer eigenen Motivation und persönlichen Nationalpark-Erlebnissen. Daraus entsteht ein Bild von den Menschen, die sich für den Erhalt und die Weiterentwicklung der Nationalparks einsetzen.

Unser Naturerbe Nationalparks Austria

    • Society & Culture

Unser Naturerbe - Warum läuft es in Nationalparks wie es läuft und was läuft überhaupt?

Der Podcast der österreichischen Nationalparks behandelt in sechs Folgen Schwerpunktthemen in der Arbeit der Nationalparks. Wir diskutieren Fragen, die uns in unserer Arbeit oft gestellt werden und solche, die uns viel zu selten gestellt werden. Dazu zählt die Vorstellung der geschützten Naturräume, sowie des Dachverbandes Nationalparks Austria, die Forschung in Nationalparks und was es bei einem Besuch zu beachten gilt. Zwei Gäste aus dem jeweiligen Arbeitsbereich und unterschiedlichen Nationalparks diskutieren mit Podcast-Host Saskia Jungnikl-Gossy Fragen wie „Was unterscheidet einen Nationalpark von anderen Schutzgebieten?“, „Welche Aufgaben übernehmen Ranger:innen?“ und „Welche Bedeutung haben Nationalparks für den Erhalt der Biodiversität?“.
Neben ihrem Arbeitsbereich, erzählen die Nationalpark Mitarbeiter:innen von ihrer eigenen Motivation und persönlichen Nationalpark-Erlebnissen. Daraus entsteht ein Bild von den Menschen, die sich für den Erhalt und die Weiterentwicklung der Nationalparks einsetzen.

    #05 - Ökologische Zusammenhänge

    #05 - Ökologische Zusammenhänge

    Der sperrige Begriff ökologische Zusammenhänge beschreibt die Wechselbeziehungen zwischen Arten untereinander und zwischen Arten und ihrer Umwelt. Das kann die Jäger-Beute-Beziehung zwischen Steinadler und Murmeltier sein, aber auch die Auswirkungen von Trockenheit auf das Zugverhalten der Graugänse. In einem Ökosystem gibt es viele dieser Zusammenhänge. Alles ist miteinander verbunden und reagiert auf Veränderungen. Fällt zum Beispiel eine Art aus, oder verändern sich die Bedingungen in einem Lebensraum, hat das Auswirkungen auf die anderen Arten. Dieses komplexe Gefüge stellen wir in der 5. Podcastfolge anhand von Beispielen in den Nationalparks Donau-Auen und Neusiedler See – Seewinkel vor.

    • 45 min
    #04 - Ranger:innen in den Nationalparks

    #04 - Ranger:innen in den Nationalparks

    Als Natur- und Outdoor-Profis wissen sie, wo Wildtiere am besten zu beobachten sind, welche Pflanzen gerade blühen und wo man die schönste Aussicht genießt, denn sie kennen ihr Schutzgebiet wie die eigene Westentasche. Begleiten sie nicht gerade Gäste und Schulgruppen, sorgen sie für Gebietsaufsicht, Monitoring und die Erfüllung weiterer Aufgaben im Sinne der Nationalparkidee: die Nationalpark Ranger:innen.

    • 33 min
    #03 - Forschung in den Nationalparks

    #03 - Forschung in den Nationalparks

    In dieser Episode stellen wir eine der grundlegenden Arbeitsbereiche von Nationalparks vor: die Forschung und welche Funktion sie für die Nationalparks erfüllt. Darüber hinaus gehen wir der Frage nach, ob unser Wissen verloren geht.

    • 42 min
    #02 - Leben im Nationalpark

    #02 - Leben im Nationalpark

    Die österreichischen Nationalparks reichen von den Hohen Tauern über die Kalkalpen und das Gesäuse bis hin zum Neusiedler See, den Donau-Auen und dem Thayatal – es sind also vom Gebirge bis zur Steppen- und Auenlandschaft sehr viele natürliche Ökosysteme abgebildet. Im Allgemeinen lässt sich vereinfacht sagen, dass je größer eine Naturfläche ist, desto mehr Tier- und Pflanzenarten können in dem Gebiet nachgewiesen werden. Doch obwohl die österreichischen Nationalparks insgesamt gerade einmal 3% der Fläche Österreichs ausmachen, weisen sie eine viel höhere Artenvielfalt auf, als das eigentlich rein nach der Fläche zu erwarten wäre. Denn nicht alleine die Fläche, auch die Heterogenität der Landschaft, also die Vielfalt der Lebensraumtypen, bestimmen die Artenvielfalt und die ist in den österreichischen Nationalparks besonders ausgeprägt.

    • 37 min
    #01 - Warum brauchen wir einen Nationalpark?

    #01 - Warum brauchen wir einen Nationalpark?

    In dieser Folge diskutiert unsere Moderatorin Saskia Jungnikl-Gossy mit Christian Übl, Direktor des Nationalpark Thayatal und Obmann von Nationalparks Austria und Stephanie Blutaumüller, Generalsekretärin des Vereins. Sie stellen die sechs österreichischen Nationalparks vor und erklären, wozu sie einen Dachverband brauchen. Außerdem besprechen sie grundlegende Fragen, wie was die Nationalparks ausmacht und was sie zum österreichischen Naturerbe beitragen.

    • 41 min
    Trailer

    Trailer

    • 1 min

Top Podcasts In Society & Culture

Shawn Ryan Show
Shawn Ryan | Cumulus Podcast Network
Stuff You Should Know
iHeartPodcasts
The Ezra Klein Show
New York Times Opinion
This American Life
This American Life
Call It What It Is
iHeartPodcasts
Animal
The New York Times

You Might Also Like