14 min

Vom Medieninformatik-Studium zum Java Developer xPEERience

    • Careers

In dieser Podcast-Folge erfahren wir, wie Pascal seinen Weg vom Medieninformatik-Studium zum IT Specialist Developer bei der REWE International AG gefunden hat. Wie wir wissen, ist das mit den Jobtiteln manchmal nicht so einfach und er würde seine Stelle eher als Java oder Backend Entwickler bezeichnen.

Sein Arbeitsalltag besteht neben klassischen Tätigkeiten, wie E-Mails lesen und der Teilnahme an Meetings, vor allem aus Programmieren und der Überprüfung von Code. Als Backend-Entwickler dreht sich alles bei ihm um Schnittstellen. Wo liegen die Daten und wie kann man sie für das Frontend aufbereiten?

Pascal arbeitet in einem kleinen Team mit Frontend- und Backendentwickler*innen, Business-Analyst*innen und Personen für das Testing. Er betont die Flexibilität der Arbeitsmöglichkeiten und die zahlreichen Weiterbildungsmöglichkeiten, die ihm geboten wurden.

Besonders gut gefällt ihm die fachliche Weiterentwicklung durch die Zusammenarbeit mit kompetenten Kolleg*innen, die ihm zeigen, wie man elegant und im guten Stil programmiert. Er durfte bereits viel Verantwortung übernehmen und hat so eigenständiges Arbeiten gelernt.

Für Studierende im Bereich IT hat er noch zwei Tipps. Erstens ist es wichtig, neben dem Studium Arbeitserfahrung zu sammeln, da die IT-Branche flexibel und schnelllebig ist. Im Studium lernt man zwar viele Grundlagen, praktische und aktuelle Erfahrungen sind aber genauso wichtig. Auch, wenn es manchmal verlockend wirkt das Studium abzubrechen und sich in die Arbeitswelt zu stürzen, empfiehlt er den Abschluss fertig zu machen.

Zweitens betont Pascal, dass Networking eine entscheidende Rolle bei der Jobsuche spielt. Die IT-Branche bietet viele Möglichkeiten und Chancen, leicht einen Job zu finden, vor allem wenn man über persönliche Kontakte und Netzwerke verfügt.

In dieser Podcast-Folge erfahren wir, wie Pascal seinen Weg vom Medieninformatik-Studium zum IT Specialist Developer bei der REWE International AG gefunden hat. Wie wir wissen, ist das mit den Jobtiteln manchmal nicht so einfach und er würde seine Stelle eher als Java oder Backend Entwickler bezeichnen.

Sein Arbeitsalltag besteht neben klassischen Tätigkeiten, wie E-Mails lesen und der Teilnahme an Meetings, vor allem aus Programmieren und der Überprüfung von Code. Als Backend-Entwickler dreht sich alles bei ihm um Schnittstellen. Wo liegen die Daten und wie kann man sie für das Frontend aufbereiten?

Pascal arbeitet in einem kleinen Team mit Frontend- und Backendentwickler*innen, Business-Analyst*innen und Personen für das Testing. Er betont die Flexibilität der Arbeitsmöglichkeiten und die zahlreichen Weiterbildungsmöglichkeiten, die ihm geboten wurden.

Besonders gut gefällt ihm die fachliche Weiterentwicklung durch die Zusammenarbeit mit kompetenten Kolleg*innen, die ihm zeigen, wie man elegant und im guten Stil programmiert. Er durfte bereits viel Verantwortung übernehmen und hat so eigenständiges Arbeiten gelernt.

Für Studierende im Bereich IT hat er noch zwei Tipps. Erstens ist es wichtig, neben dem Studium Arbeitserfahrung zu sammeln, da die IT-Branche flexibel und schnelllebig ist. Im Studium lernt man zwar viele Grundlagen, praktische und aktuelle Erfahrungen sind aber genauso wichtig. Auch, wenn es manchmal verlockend wirkt das Studium abzubrechen und sich in die Arbeitswelt zu stürzen, empfiehlt er den Abschluss fertig zu machen.

Zweitens betont Pascal, dass Networking eine entscheidende Rolle bei der Jobsuche spielt. Die IT-Branche bietet viele Möglichkeiten und Chancen, leicht einen Job zu finden, vor allem wenn man über persönliche Kontakte und Netzwerke verfügt.

14 min