19 episodes

In dem Podcast xPEERience sprechen Berufseinsteiger*innen mit Recruiterin Joyce Fasan über ihre persönlichen Erfahrungen und Anfänge in ihren jeweiligen Unternehmen.

xPEERience Uniport Karriereservice Universität Wien

    • Business

In dem Podcast xPEERience sprechen Berufseinsteiger*innen mit Recruiterin Joyce Fasan über ihre persönlichen Erfahrungen und Anfänge in ihren jeweiligen Unternehmen.

    Von der Life Science Absolventin zur Produktmanagerin

    Von der Life Science Absolventin zur Produktmanagerin

    Alex studierte Biologie und machte in Immunologie ihren PhD. Heute ist sie Produktmanagerin bei Leica Microsystems. Wie kam sie zu dieser ungewöhnlichen Stelle?

    Während der Karenz machte sie sich bewusst auf die Suche nach einem neuen Job. Leica Microsystems kannte sie bereits als Gerätehersteller aus dem Labor. Auf die Idee, dort zu arbeiten, wäre sie allerdings nicht von allein gekommen. Auch sagte ihre die Bezeichnung Produktmanager zu Beginn wenig, doch die Stellenausschreibung sprach sie an und sie recherchierte weiter.
    Sie merkte, wie wichtig hochwertige Geräte im Labor sind. Das weckte ihr Interesse, um mitwirken zu wollen.

    Als Produktmanagerin ist sie die Schnittstelle zwischen Anwender*innen und Entwickler*innen. „Ihre“ Produkte begleitet sie weltweit über den gesamten Lebenszyklus von der Idee, zur Entwicklung, hin zur Testung und zur Markteinführung. Sie kommuniziert mit den Kunden und den internen Abteilungen, um am Ende die Produkte auf den Markt zu bringen, die die Anwender*innen benötigen.

    Ein Highlight ist es für sie, wenn sie das Gefühl hat, dass sie das, was Kunden brauchen, wirklich umsetzt. Dabei erinnert sie sich an ihre eigene Zeit im Labor.

    Für Alex war es spannend, herauszufinden, wie es in einer großen Firma wirklich funktioniert. Bei der Jobsuche achtete sie darauf, ein familienfreundliches Unternehmen zu finden, wo sie ihre Zeit frei einteilen kann und auch Remote arbeiten. Ebenso entscheidend war die Firmenphilosophie, die Möglichkeit etwas Neues zu lernen und zu schaffen, sowie die Teamarbeit im Unternehmen. Der Unterschied zum Arbeiten an der Universität ist groß.

    Alex hat noch zwei Tipps:

    Gut überlegen, wie man seine Elternschaft kommuniziert. Es kann Vorteile und Nachteile haben, es direkt anzusprechen oder es gar nicht im Lebenslauf zu erwähnen. Alex war immer ehrlich, dass nahm ihr den Druck und half ihr die richtige Stelle zu finden, wo ihre Bedürfnisse respektiert werden.

    Wenn man irgendwen von einer Firma kennt und sich bewerben möchte, direkt bei der Person nachfragen! Insider-Infos und Einblicke helfen sehr. Sogar Alex erhielt schon Nachfragen zu ihrem Job bei Leica Microsystems.

    • 29 min
    Die Schnittstelle zwischen Pharmaindustrie und Wissenschaft

    Die Schnittstelle zwischen Pharmaindustrie und Wissenschaft

    Daniela ist Medical Science Liaison und arbeitet als Schnittstelle zwischen Pharmaindustrie und Wissenschaft. In dieser Podcast-Folge erzählt sie uns, welche Aufgaben und Tätigkeiten zu ihrem Job bei GSK im Bereich der Tumortherapie in der Gynäkologie gehören. Einen typischen Arbeitstag gibt es aber nicht! Erfahre, wie ihr der Berufseinstieg gelungen ist und wie sie GSK dabei begleitet hat.

    Sie versorgt Ärzt*innen mit den aktuellsten Informationen über die Medikamente von GSK und fragt, was sie im Umgang damit beschäftigt. Die Insides aus der Praxis sind für Daniela und ihren Arbeitgeber essentiell. Beispielsweise bespricht sie, ob es genug Aufklärungsmaterial für Patient*innen gibt und wo noch etwas fehlt. Durch ihren Job unterstützt sie eine zielgerichtete Entwicklung und einen sicheren Einsatz von Medikamenten.
    Überlegst du bei einem Pharmaunternehmen, vielleicht sogar GSK, zu arbeiten oder, ob Medical Science Liaison der richtige Job für dich ist? Dann höre in unseren Podcast!

    Daniela hat auch einige Tipps für dich: Sei grundsätzlich offen für Neues. Viele Jobausschreibungen sagen einem an Anfang gar nichts, da bist du nicht alleine. Die Pharmaindustrie wird oft verteufelt und hat mit Vorurteilen zu kämpfen. Daniela kann diese Vorurteile nicht bestätigen und erlebt ihren Job als sehr bereichernd. Rede mit so vielen Bekannten wie möglich aus der Branche, um dir ein Bild zu machen oder nutze LinkedIn, YouTube & Google.

    • 28 min
    xPEERience mit Magdalena Strauch (Teach for Austria)

    xPEERience mit Magdalena Strauch (Teach for Austria)

    Magdalena unterrichtet als Teach for Austria-Fellow an einer Mittelschule. Davor arbeitete sie im Recruiting-Bereich bei Teach for Austria, eine NGO die sich für Chancenfairness im Bildungsbereich einsetzt. Dort werden Hochschul-Absolvent*innen, wie sie, ausgewählt und geschult, um zwei Jahre an herausfordernden Kindergärten oder Schulen zu unterrichten.

    Der Sprung vom Büro in die Schule ist ein großer. Magdalena erzählt, wie sie ihn gewagt hat und welche Erfahrungen sie gemacht hat.

    Nach Pandemie, Distance-Learning und Lockdowns wieder eine Klassengemeinschaft zu finden und zum „normalen“ Schulalltag zurückzukehren ist eine Herausforderung. Magdalena setzt sich für ihre Schüler*innen ein und bemüht sich, deren Motivation und Selbstbewusstsein zu steigern.
    Wie hat sie sich das Unterrichten an einer Schule vorgestellt?

    Durch ihren Background bei Teach for Austria wusste sie schon im Großen und Ganzen, was sie erwartet. Doch die neuen alltäglichen Erlebnisse in den Schulklassen waren auch für sie neu und spannend. Gemeinsam mit ihren Schüler*innen konnte sie viel lernen und sich weiterentwickeln.

    Erfahre in dieser Podcast-Folge, wie man Teach for Austria-Fellow wird, wie es Magdalena als Lehrerin geht und welche spannenden Geschichten sie aus der Schule erzählen kann.

    • 34 min
    xPEERience mit Cvijeta Gavric (Schönherr Rechtsanwälte)

    xPEERience mit Cvijeta Gavric (Schönherr Rechtsanwälte)

    Wie wird man eigentlich Rechtsanwältin? Wie ist es wirklich in einer Großkanzlei zu arbeiten? Und welche Klischees stimmen?

    Das erfährst du in unserer neuen Podcastfolge mit Cvijeta Gavric. Sie hat Jus auf der Universität Wien studiert und ist heute Konzipientin, also Rechtsanwaltsanwärterin, bei der Rechtsanwaltskanzlei Schönherr im Bereich Banking und Finance. Dort schätzt sie die Vielfältigkeit ihrer Tätigkeiten und den engen Kontakt mit ihren Kolleg*innen, Mandant*innen sowie anderen Kanzleien.

    Cvijeta erzählt unserer Podcast-Moderatorin Joyce auch von ihren ersten Highlights bei Schönherr. Zum Beispiel entpuppten sich ihre serbischen Sprachkenntnisse als eine große Hilfe und sie konnte dadurch bereits bei einem Projekt in Montenegro tatkräftig mitarbeiten.
    Ein Tipp für alle (angehenden) Konzipient*innen: Rufe dir immer wieder in Erinnerung, dass du noch in der Ausbildung bist. Man muss und kann nicht alles perfekt können, das erwartet auch niemand. Mit Spaß und Interesse an der eigenen Weiterentwicklung lässt sich aber viel erreichen.

    Darüber hinaus erfährst du in dieser Folge, was es mit dem Mysterium „Banking und Finance“ auf sich hat, warum Teamwork so wichtig ist und wieso Cvijeta keine klassischen Arbeitstage hat.

    • 15 min
    xPEERience mit Josef Weber (Oracle)

    xPEERience mit Josef Weber (Oracle)

    Josef findet Lösungen! Denn er ist Solution Engineer im IT-Bereich, das könnte man mit „Lösungstechniker“ übersetzen. In seinem Arbeitsalltag nimmt er sich den Problemen von Kund*innen an, strukturiert sie und versucht sie mit verschiedenen Technologien und Produkten zu lösen.

    In dieser Podcast-Folge erzählt Josef, wie er zu seinem Beruf kam und wie er sich seit seinem Einstieg weiterentwickelt hat.

    Seine Tipps für zukünftige Berufseinsteiger*innen: Ins kalte Wasser springen, eine neugierige Grundhaltung haben und Lernbereitschaft mitbringen.

    • 15 min
    xPEERience mit Burcin Baytemür (PwC)

    xPEERience mit Burcin Baytemür (PwC)

    Burcin hat schon früh bemerkt, dass sie einer sinnstiftenden Tätigkeit nachgehen möchte. Ihre Herzensthemen sind Nachhaltigkeit und Gender- und Diversitätsmanagement.
    Heute ist sie als Associate bei PwC im Bereich Sustainability Reporting tätig. Burcin erklärt uns, wie ihr Arbeitsalltag aussieht, warum hier Nachhaltigkeit im Mittelpunkt steht und wofür ESG steht. Wie es ihr in den ersten Wochen als neues Teammitglied ging und welche spannenden Aufgaben jeden Tag auf sie warten, erfährst du in dieser Folge.

    • 13 min

Top Podcasts In Business

Ramsey Network
NPR
Marketplace
Andy Frisella #100to0
Jocko DEFCOR Network
BBC Radio 5 Live