Wastelesshero

Anke
Wastelesshero

Plastikfreì? Zero Waste? Garnicht mehr fliegen oder doch lieber vegan? Mal ehrlich, was macht eigentlich Sinn? Wie du wirklich nachhaltiger leben kannst und das auch in deinen Alltag integrierst, erfährst du in meinem Podcast. Ich Anke lebe selbst seit ein paar Jahren als Super-Öko und das macht mein Leben freier und entspannter!

  1. 11/13/2024

    Lebensmittel retten ohne schlechtes Gewissen: Nehmen wir Bedürftigen etwas weg?

    Was bedeutet "Lebensmittel retten"? Lebensmittel retten bedeutet, übrig gebliebene Lebensmittel zu sammeln und weiterzugeben, bevor sie in der Tonne landen. Jährlich fallen allein in Deutschland Millionen Tonnen an Lebensmitteln an, die ungenutzt bleiben, obwohl sie noch genießbar sind. Viele Initiativen arbeiten daran, diese Lebensmittel für bedürftige Menschen oder durch Konsumierende weiter zu nutzen. Die Rolle der Tafeln in der Lebensmittelrettung Die Tafel ist eine der bekanntesten Institutionen, die sich in Deutschland für die Rettung von Lebensmitteln einsetzen. Sie arbeitet in der Regel mit Supermärkten und Bäckereien zusammen, um überschüssige Lebensmittel zu sammeln und an Bedürftige weiterzugeben. Doch die Tafeln haben auch ihre Grenzen. Sie können nicht immer alle übrig gebliebenen Lebensmittel retten, zum Beispiel, wenn die Lagerung nicht möglich ist oder wenn Lebensmittel abgelaufen sind. Zudem ist die Tafel häufig auf freiwillige Helfer angewiesen, was in Zeiten von Personalmangel problematisch werden kann. Nehmen wir den Bedürftigen etwas weg, wenn wir Lebensmittel retten? Diese Frage stellt sich immer wieder, und die Antwort ist nicht ganz einfach. Es gibt mehrere Faktoren, die wir berücksichtigen müssen, bevor wir eine klare Antwort geben können. 1. Mengen und Verfügbarkeit von Lebensmitteln Es bleibt immer ein großer Teil von Lebensmitteln übrig, auch wenn die Tafeln und andere Initiativen aktiv sind. Nur ein kleiner Teil der Lebensmittel wird tatsächlich durch die Tafeln gerettet. In Deutschland landen jedes Jahr Millionen Tonnen an Lebensmitteln auf dem Müll – alleine die Tafeln retten "nur" rund 260.000 Tonnen. Das bedeutet, dass es immer noch ausreichend Lebensmittel gibt, die durch andere Initiativen wie Foodsharing oder To Good To Go gerettet werden können, ohne den Bedürftigen etwas wegzunehmen. 2. Unterschiedliche Systeme und Zusammenarbeit Die Tafeln arbeiten größtenteils mit Supermärkten zusammen, während Apps wie To Good To Go und Foodsharing eher mit Cafés, Restaurants und kleineren Betrieben kooperieren. In vielen Fällen ergänzen sich diese Initiativen sogar. Es kommt vor, dass Foodsharing bei der Tafel abholt, was von der Tafel selbst nicht gerettet werden kann – zum Beispiel wegen gesetzlicher Bestimmungen, wie der Ablehnung von abgelaufenen Lebensmitteln. Foodsharing – Ehrenamtliche retten für die Gemeinschaft Im Gegensatz zu To Good To Go ist Foodsharing eine rein ehrenamtliche Organisation. Hier gibt es keine finanziellen Anreize für die Helfer. Foodsharing arbeitet eng mit Cafés und Restaurants zusammen, um überschüssige Lebensmittel zu retten, die andernfalls weggeworfen würden. Diese Lebensmittel werden dann von den Helfern kostenlos an Interessierte abgegeben. Es ist eine Form der Gemeinschaftsarbeit, die darauf abzielt, Lebensmittelverschwendung zu reduzieren, ohne den Bedürftigen etwas wegzunehmen. To Good To Go – Geschäftsmodell für Lebensmittelrettung Bei To Good To Go handelt es sich um eine App, mit der Unternehmen überschüssige Lebensmittel zu einem reduzierten Preis anbieten können. Hier verdienen die Unternehmen auch etwas Geld, was die Bereitschaft zur Teilnahme erhöht. Allerdings kann dies zu Konflikten führen, wenn Unternehmen eher Geld verdienen möchten, als Lebensmittel an Bedürftige abzugeben. Dennoch ist es auch eine wertvolle Möglichkeit, Lebensmittel zu retten und gleichzeitig ein Geschäftsmodell zu schaffen. Die Herausforderungen der Lebensmittelrettung 1. Regionale Unterschiede Nicht überall in Deutschland ist die Lebensmittelrettung gleich organisiert. In großen Städten wie Köln gibt es eine Vielzahl an Supermärkten, die regelmäßig Lebensmittel an die Tafel abgeben. In ländlichen Regionen ist die Situation jedoch oft schwieriger, da weniger Supermärkte und Betriebe verfügbar sind, die mit den Tafeln zusammenarbeiten können. 2. Personalmangel und freiwillige Helfer Die Tafel und auch andere Organisationen wie Foodsharing sind auf ehrenamtliche Helfer angewies

    10 min
  2. 11/22/2023

    Die Erde brennt und wir tun nichts. Aber warum?

    Hey Leute, willkommen zurück zu einer weiteren aufregenden Episode unseres Podcasts! Diesmal wird's echt spannend, denn wir begeben uns in die Arena, um einen epischen Kampf auszutragen: Die "7 Drachen des Klimawandels" gegen die Klimahelden! In dieser ultimativen Schlacht werden wir jeden der 7 Drachen nacheinander herausfordern und enthüllen, wie sie unsere Bemühungen zur Bekämpfung des Klimawandels beeinflussen. Ihr kennt sie alle: Prokrastinator, Ignorant, Indifferente, Bequeme, Pessimist, Profitgierige und Egoistische. Aber wer wird als Sieger hervorgehen? 🐉 Runde 1: Prokrastinator vs. Klimaheld - Ein Kampf um den Sieg über die Aufschieberei! 🐉 Runde 2: Ignorant vs. Klimaheld - Wer wird die Ignoranz besiegen und die Wahrheit enthüllen? 🐉 Runde 3: Indifferente vs. Klimaheld - Zeigt uns, dass auch kleine Schritte Großes bewirken können! 🐉 Runde 4: Bequeme vs. Klimaheld - Brich aus der Komfortzone aus und zeig uns, was du draufhast! 🐉 Runde 5: Pessimist vs. Klimaheld - Ein Kampf gegen die Dunkelheit mit einem Funken Hoffnung! 🐉 Runde 6: Profitgierige vs. Klimaheld - Wird das Geld die Umwelt besiegen oder gibt es Hoffnung auf Veränderung? 🐉 Runde 7: Egoistische vs. Klimaheld - Ein Duell um das Gemeinwohl! Während wir diese epischen Kämpfe erleben, werden wir auch inspirierende Geschichten von Klimahelden hören, die zeigen, dass der Klimawandel besiegbar ist. Experten werden uns mit ihrem Wissen unterstützen und uns Tipps geben, wie wir die Drachen bezwingen können. Bist du bereit für diese actiongeladene Podcast-Folge? Dann schnapp dir deine Lieblingssnacks, mach es dir bequem und begleite uns in die Arena des Klimawandels! 🌿🎧💪🌎

    16 min
  3. 11/10/2023

    Greenwashing erkennen und vermeiden

    Greenwashing erkennen: Aufdecken von Werbelügen Greenwashing ist ein ernsthaftes Problem, bei dem Unternehmen versuchen, sich grüner und umweltfreundlicher darzustellen, als sie tatsächlich sind. Warum ist das ein Problem? Als Menschen die Produkte einkaufen, entscheiden wir uns vielleicht lieber für ein Produkt, was scheinbar umweltfreundlicher ist als andere. Fallen wir aber auf Greenwashing herein, haben wir eigentlich nichts Gutes getan, sondern wurden hereingelegt. Typische Anzeichen für Greenwashing Lassen sich beim Kauf von Drogerieprodukten oder im Supermarkt relativ einfach erkennen. Beim Online-Shopping oder bei Geldanlagen wird das schwieriger. Dafür stehen weiter unten einige Tipps. Was ist Greenwashing? Das Ziel von Greenwashing ist es, sich als Firme oder ein Produkt in der Öffentlichkeit als umweltbewusst und nachhaltig darzustellen, selbst wenn das Unternehmen tatsächlich umweltschädlich handelt. Dies geschieht durch geschicktes Marketing, bei dem umweltfreundliche Begriffe und Bilder verwendet werden, um von negativem Handeln abzulenken. Einfach Beispiele sind Worte wir “100% natürlich” oder das Grünfärben von Verpackung. 8 Tipps um Greenwashing zu erkennen Hier liste ich die typische Greenwashing-Methoden auf. Schau doch einfach beim nächsten Einkauf im Laden ob du eine davon siehst. 5 Tipps Greenwashing erkennen: Aufdecken von Werbelügen Bis es strengere Gesetze gibt, liegt es an dir selbst, Greenwashing zu erkennen. Hinterfrage Versprechen: Machten die Werbeversprechen Sinn und kannst du sie einfach überprüfen? Recherchiere: Bevor du kaufst, schau einmal ob es vielleicht Gesetze gibt oder weitere Infos zu den Unternehmen. Coca-Cola hat damit geworben, dass der Deckel ab sofort an der Flasche bleibt. Fun Fact: Diese Art von Deckel, auch Tethered caps genannt, sind eine Vorgabe der EU Kommission. Achte auf Siegel: Schau hinter die Siegel. Nicht jedes Siegel ist wirklich offiziell anerkannt. Lies die Inhaltsstoffe: Schau dir die Inhaltsstoffe genau an. Ein Shirt aus Bio-Baumwolle, dass zu 90% Polyester enthält ist eben kein Shirt aus Bio-Baumwolle. Bei Kosmetik kann hier die App Toxfox helfen. Bei Spielzeug und Haushaltswaren die Scan4Chem App. Hinterfrage Verpackungen: Woraus ist die Verpackung wirklich? Ist es wirklich zu 100% Papier, oder ist es wirklich recyceltes Plastik? Was steht drauf? Welche Bilder sind abgebildet? Websites und Apps um Greenwashing zu erkennen Auf https://greenwash.com/ kannst nach Marken und Produkten suchen und direkt sehen ob es hier Einträge zu Greenwashing gibt. https://www.siegelklarheit.de/ hier kannst du dir anschauen, was hinter den Siegeln steckt Die Siegel Check App vom Nabu: https://play.google.com/store/apps/details?id=com.tapwork.nabu&hl=de&pli=1 Wem gehört die Firma? Schau dir das Impressum an. Dann schau bei https://www.northdata.de/ wer genau dahinter steckt. Über https://www.crunchbase.com/ kannst du herausfinden, wer in das Unternehmen investiert hat.

    21 min

About

Plastikfreì? Zero Waste? Garnicht mehr fliegen oder doch lieber vegan? Mal ehrlich, was macht eigentlich Sinn? Wie du wirklich nachhaltiger leben kannst und das auch in deinen Alltag integrierst, erfährst du in meinem Podcast. Ich Anke lebe selbst seit ein paar Jahren als Super-Öko und das macht mein Leben freier und entspannter!

To listen to explicit episodes, sign in.

Stay up to date with this show

Sign in or sign up to follow shows, save episodes, and get the latest updates.

Select a country or region

Africa, Middle East, and India

Asia Pacific

Europe

Latin America and the Caribbean

The United States and Canada