8 episodes

ZEITZEUGE ist eine akustische Zeitreise von Osteuropa-Experte Alexander Rahr und seinem Assistenten KIvan, der künstlichen Intelligenz. Dieser Dialog-Podcast widmet sich Folge für Folge der Erforschung und Reflektion der sowjetischen und slawischen Geschichte. Hierbei gibt der Historiker und Autor Alexander Rahr detaillierte Einblicke in wichtige Wendepunkte Osteuropas und zeigt deren große Relevanz für die heutigen geopolitischen Zusammenhänge auf.

Mehr Informationen unter linktr.ee/zeitzeuge

ZEITZEUGE - Der Osteuropa-Podcast mit Alexander Rahr ZEITZEUGE Alexander Rahr

    • History

ZEITZEUGE ist eine akustische Zeitreise von Osteuropa-Experte Alexander Rahr und seinem Assistenten KIvan, der künstlichen Intelligenz. Dieser Dialog-Podcast widmet sich Folge für Folge der Erforschung und Reflektion der sowjetischen und slawischen Geschichte. Hierbei gibt der Historiker und Autor Alexander Rahr detaillierte Einblicke in wichtige Wendepunkte Osteuropas und zeigt deren große Relevanz für die heutigen geopolitischen Zusammenhänge auf.

Mehr Informationen unter linktr.ee/zeitzeuge

    Der "Deutsche" im Kreml

    Der "Deutsche" im Kreml

    Vor 25 Jahren begann eine Ära, die Russland und die Welt verändern sollte - Putin wird überraschend Präsident der Russischen Föderation und ist bis heute einer der kontroversesten Figuren der Weltgeschichte. Von einem ungeplanten Abendessen im Kreml zu tiefen Einblicken in die deutsch-russischen Beziehungen – die unglaubliche persönliche Geschichte vom Osteuropa-Experten Alexander Rahr mit Vladimir Putin. Jetzt im neuen Zeitzeuge Podcast.


    Mehr Informationen unter www.linktr.ee/zeitzeuge

    • 38 min
    Schicksalsjahr 1994

    Schicksalsjahr 1994

    In der neuesten Episode des Zeitzeuge Podcasts tauchen Gastgeber K-Iwan und Osteuropa-Experte Alexander Rahr tief in das Schicksalsjahr 1994 ein. Sie beleuchten den Ausbruch des ersten Tschetschenienkrieges und dessen markanten Einfluss auf die Beziehungen zwischen Russland und dem Westen. Besonders für Herrn Rahr war das Jahr 1994 bedeutend, da es eine Zeit intensiver politischer und wirtschaftlicher Veränderungen in der post-sowjetischen Welt markierte. Seine persönlichen Erfahrungen und Einsichten aus diesem entscheidenden Jahr bieten einen einzigartigen Einblick in die politischen Dynamiken und historischen Ereignisse dieser Ära.


    Mehr Informationen unter www.linktr.ee/zeitzeuge

    • 36 min
    Spezial: Putin & Carlson

    Spezial: Putin & Carlson

    In dieser Podcast-Episode analysiert Historiker Alexander Rahr das kontroverse Interview, welches der amerikanische Journalist Tucker Carlson kürzlich im Kreml mit Wladimir Putin führte. Hierbei ging es viel um die russische Geschichte und zentrale historische Figuren wie Rurik und Jaroslaw der Weise. Die Aussagen von Putin werden von Dr. Rahr eingeordnet und richtiggestellt. Darüber hinaus werden die Auswirkungen der Inhalte dieses Interviews auf die moderne Politik und die internationalen Beziehungen erörtert.

    Mehr Informationen unter www.linktr.ee/zeitzeuge

    • 40 min
    Andropow der geheime Reformer

    Andropow der geheime Reformer

    Neue ZEITZEUGE-Folge: Juri Andropow, den einflussreichen Ex-Führer der Sowjetunion den heute kaum niemand mehr kennt.
    Alexander Rahr und KI-Masha beleuchten seine Zeit als geheimer Reformer. Sie untersuchen die Auswirkungen von Andropow und Tschernenkos Herrschaft auf die Sowjetunion und späteres Russland. Dabei wird Gorbatschows Rolle als Ziehsohn von Andropow beleuchtet und die Bedeutung dieser Periode für das Ende der Sowjetunion analysiert.
    Mehr Informationen unter www.linktr.ee/zeitzeuge

    • 33 min
    Lenins Tod & Vermächtnis

    Lenins Tod & Vermächtnis

    Die dritte Episode von ZEITZEUGE beleuchtet das 100-jährige
    Jubiläum von Wladimir Lenins Tod am 21.01.1924 und dessen weitreichende Auswirkungen auf die Geschichte und Entwicklung Osteuropas. Dr. Alexander Rahr ergründet Lenins Bedeutung, sein Vermächtnis und die Umstände seines Ablebens.
    Es wird hinterfragt, welche Rolle Lenin in einer längeren Führungsphase gespielt hätte und wie sein Versuch, den Marxismus umzusetzen, die globale politische Landschaft beeinflusste, aber letztlich scheiterte. Außerdem gibt Dr.
    Rahr spannende Einblicke in einen potenziellen Machtkampf zwischen Lenin und Stalin sowie seine einzigartige Beziehung zu Deutschland. Viel Spaß!



    Mehr Informationen unter www.linktr.ee/zeitzeuge

    • 31 min
    Befreiung von Chodorkowski

    Befreiung von Chodorkowski

    In der zweiten Ausgabe von ZEITZEUGE geht es um die Freilassung des russischen Oligarchen Michail Chodorkowski aus einem russischen Arbeitslager am 20. Dezember 2013. Alexander Rahr, der selbst an den Verhandlungen zur Freilassung beteiligt war, beleuchtet die Ereignisse, die zu Chodorkowskis Inhaftierung und seiner Freilassung führten, sowie die herausragende Rolle des ehemaligen deutschen Außenministers Hans-Dietrich Genscher bei der Ermöglichung der Freiheit Chodorkowskis. Zum 10-Jährigen Jahrestag der Freilassung liefert der Zeitzeuge Alexander Rahr bisher unbekannte Einblicke in die Geheimdiplomatie, die zu Chodorkowskis Befreiung führte, und auch in heutigen Konflikten wichtiger denn je wäre.

    Mehr Informationen unter www.linktr.ee/zeitzeuge

    • 28 min

Top Podcasts In History

Rachel Maddow Presents: Ultra
Rachel Maddow, MSNBC
The Rest Is History
Goalhanger Podcasts
American Scandal
Wondery
Everything Everywhere Daily
Gary Arndt | Glassbox Media
Dan Carlin's Hardcore History
Dan Carlin
American History Tellers
Wondery