100 episodes

In einer Viertelstunde die Welt besser verstehen – ein Thema, neue Perspektiven und Antworten auf eure Fragen. Unsere Korrespondenten und Expertinnen aus der Schweiz und der Welt erklären, analysieren und erzählen, was sie bewegt.

Ihr erreicht uns mit euren Fragen und Inputs per Mail an newsplus@srf.ch oder per Sprachnachricht an 076 320 10 37. News Plus von SRF erscheint jeden Wochentag um 16 Uhr rechtzeitig zum Feierabend.

 

News Plus SRF News

    • News

In einer Viertelstunde die Welt besser verstehen – ein Thema, neue Perspektiven und Antworten auf eure Fragen. Unsere Korrespondenten und Expertinnen aus der Schweiz und der Welt erklären, analysieren und erzählen, was sie bewegt.

Ihr erreicht uns mit euren Fragen und Inputs per Mail an newsplus@srf.ch oder per Sprachnachricht an 076 320 10 37. News Plus von SRF erscheint jeden Wochentag um 16 Uhr rechtzeitig zum Feierabend.

 

    Inside Migros - «Es war schon lange kein schönes Arbeiten mehr»

    Inside Migros - «Es war schon lange kein schönes Arbeiten mehr»

    Die Migros hat diese Woche weitere Entlassungen bekannt gegeben. Hunderte Angestellte verlieren ihren Job. «News Plus» hat mit Betroffenen gesprochen. Sie erzählen anonym von schwierigen Zeiten und Enttäuschungen. Was passiert da genau bei der grössten privaten Arbeitgeberin der Schweiz?

    «Die Migros ist eines der kompliziertesten Unternehmen, das es gibt», sagt SRF-Wirtschaftsredaktorin Lucia Theiler. Sie erklärt die Motivation der Migros hinter dem Abbau. Und wir sprechen mit den Gewerkschaften – unter anderem mit dem Kaufmännischen Verband Schweiz, einem Sozialpartner der Migros.

    Habt ihr Fragen oder Themen-Inputs? Meldet euch per Mail: newsplus@srf.ch oder per Text- und Sprachnachricht: 076 320 10 37

    • 16 min
    Renaturierung: Wie gut können wir zerstörte Natur wieder flicken?

    Renaturierung: Wie gut können wir zerstörte Natur wieder flicken?

    Die EU hat nach monatelangen Diskussionen ein Renaturierungsgesetz verabschiedet. Rund 80 Prozent der Lebensräume sind in einem schlechten Zustand. Nun will die EU bis 2050 die meisten der bedrohten Ökosysteme wieder herstellen. Ist das realistisch und wie sieht es aus in der Schweiz?

    Lässt sich Natur wieder flicken und was kostet uns das? Darüber sprechen wir mit Eva Spehn vom Forum Biodiversität Schweiz und mit SRF-Wirtschaftsredaktor Klaus Ammann.

    Man könne nur selten den ursprünglichen Zustand wieder herstellen, aber die Situation lasse sich auf alle Fälle verbessern, sagt Eva Spehn. Das sei nötig, denn der Natur gehe es schlecht, auch in der Schweiz: «Die Hälfte der Lebensräume und ein Drittel der Arten ist gefährdet.»

    Dazu kommt, dass der Mensch gratis Leistungen von der Natur bezieht: Der Boden filtert Regenwasser zu Trinkwasser, der Regenwurm gräbt den Acker um. Fehlen uns diese lebensnotwendigen Leistungen, komme es teuer, sagt Klaus Amman und macht für uns die Rechnung.

    Habt ihr Fragen oder Inputs? Schickt sie gerne an newsplus@srf.ch oder an 076 320 10 37.

    • 11 min
    Die Schweiz hat ein Kokain-Problem: Hilft eine staatliche Abgabe?

    Die Schweiz hat ein Kokain-Problem: Hilft eine staatliche Abgabe?

    Kokain und Crack sind in der Schweiz ein Problem: Die offenen Crack-Szenen in Zürich oder Genf, aber auch in kleineren Städten wie Olten, haben in den letzten Monaten und Jahren zu reden gegeben. Nun wird diskutiert, ob eine staatlich kontrollierte Abgabe von Kokain die Lösung wäre.

    Die eidgenössische Kommission für Fragen zu Sucht und Prävention bringt eine Idee ins Spiel, die mit einem Tabu bricht und die Welt so noch nicht kennt: Eine staatliche kontrollierte Kokainabgabe für Schwerstabhängige.

    Über Chancen wie auch Risiken und Nebenwirkungen einer Kokainabgabe sprechen wir mit Thilo Beck, er ist Suchtmediziner und Co-Chefarzt Psychiatrie bei Arud, dem Zentrum für Suchtmedizin in Zürich.

    Habt ihr Fragen oder Inputs? Schickt sie gerne an newsplus@srf.ch oder an 076 320 10 37.

    • 14 min
    Fussball-EM 2024 als Milliardengeschäft: Wer profitiert?

    Fussball-EM 2024 als Milliardengeschäft: Wer profitiert?

    Anpfiff für die UEFA-Fussball-Europameisterschaft der Männer in Deutschland! Einen Monat lang geht in Europa wieder das Fussballfieber um. In dieser News Plus Folge fragen wir, welche wirtschaftlichen Auswirkungen diese Fussball-EM hat.

    Weit über eine Milliarde Euro kostet diese Fussball-EM. Nicht nur der europäische Fussballverband UEFA, sondern auch Deutschland zahlt dafür kräftig mit.

    Trotzdem profitiere die deutsche Wirtschaft wohl nur wenig, sagt der Sportökonom Wolfgang Maennig von der Universität Hamburg. «Der Event ist zwar gross, aber die ökonomischer Bedeutung viel kleiner als wir denken.»

    In der Schweiz könnten wohl einzelne Branchen und Unternehmen von dieser Fussball-EM profitieren, sagt SRF-Wirtschaftsredaktor Manuel Rensch. Aber das gelte nicht für die gesamte Schweizer Volkswirtschaft.

    Grosse Gewinnerin dieser EM, aus wirtschaftlicher Sicht, ist die UEFA. Sie rechnet mit mit einem Rekord-Umsatz von 2.4 Milliarden Euro.

    Habt ihr Fragen oder Inputs? Schickt sie gerne an newsplus@srf.ch oder an 076 320 10 37.

    Link zum SRF Tippspiel: https://emtippspiel.srf.ch

    • 15 min
    So viele Flüchtende wie nie: Welche Rolle spielt der Klimawandel?

    So viele Flüchtende wie nie: Welche Rolle spielt der Klimawandel?

    Weltweit sind 120 Millionen Menschen auf der Flucht - so viele wie noch nie. Das steht im neusten Bericht des UNO-Flüchtlingshilfswerks UNHCR.Kriege und Konflikte seien Gründe dafür, aber auch der Klimawandel wird im Bericht erwähnt. Wo führt der Klimawandel zu mehr Flüchtlingen?

    Ja, Klimawandel führt und führe auch in Zukunft zu Fluchtbewegungen, sagt Migrationsexperte Benjamin Schraven. Grosse Flüchtlingswellen vom globalen Süden nach Europa seien in dem Zusammenhang aber unrealistisch. 

    Warum, erklärt Schraven in dieser Folge. 

    Habt ihr Feedback oder Themeninputs? Meldet euch gerne per Mail an newsplus@srf.ch oder mit einer Sprachnachricht an 076 320 10 37. 

    • 14 min
    Bürgenstock: Warum lädt gerade die Schweiz zum Ukraine-Gipfel?

    Bürgenstock: Warum lädt gerade die Schweiz zum Ukraine-Gipfel?

    Am Wochenende treffen sich in der Schweiz mehr als 90 Länder zu einer grossen Ukraine-Konferenz. Bei News Plus gehen wir heute den Fragen nach, warum die Ukraine ausgerechnet uns für dieses Gipfeltreffen angefragt hat. Und warum die Schweiz zugesagt hat.

    Die Ukraine habe sich erhofft, dass die neutrale Schweiz Länder an den Verhandlungstisch bringen könne, die sonst eher absagen, erklärt SRF-Auslandredaktorin und Ukraine-Kennerin Judith Huber. Allerdings habe das nur bedingt geklappt, China zum Beispiel hat abgesagt.

    Dass die Schweiz diesen Ukraine-Gipfel organisiere, passe gut ihrer diplomatischen Tradition, sagt Diplomatie-Experte Fredy Gsteiger. Die Konferenz auf dem Bürgenstock sei zudem eine Chance für die Schweiz, sich als internationale Vermittlerin zu profilieren. Es bestünden aber auch Risiken.

    Habt ihr Fragen oder Themeninputs? Schickt Sie uns gerne an 076 320 10 37 oder newsplus@srf.ch.

    • 16 min

Top Podcasts In News

Global News Podcast
BBC World Service
The Denny J Show
Denny J
Pharmacy Podcast Network
Pharmacy Podcast Network
The Shawn Bolz Show
Shawn Bolz
Udsyn
DR
The Tucker Carlson Show
Tucker Carlson Network

You Might Also Like

International
Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)
Echo der Zeit
Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)
Tagesgespräch
Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)
Apropos – der tägliche Podcast des Tages-Anzeigers
Tamedia
Trend
Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)
Input
Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)

More by Schweizer Radio und Fernsehen

Akte Appenzell
Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)
Potzmusig
Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)
Rückspiegel - Mona Vetsch im Gespräch
Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)
Zeitzeuginnen erzählen
Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)
Trick 77
Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)
Uf Takt. 30 Jahre Mundart-Rap
Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)