32 Min.

#20 - Journalismus und Zeitungen auf dem Land mit Patrick Hinz von Katapult MV LandAussichten

    • Gesellschaft und Kultur

Der Printkrise trotzen und einfach mal eine Zeitung im ländlichen Mecklenburg-Vorpommern starten?!? - Das macht Katapult MV ziemlich erfolgreich.  Dabei sind die Aussichten nicht gerade rosig: Laut einer Studie im Auftrag des Bundesverbandes Digitalpublisher und Zeitungsverleger (Quelle: http://tinyurl.com/5w5c47kh) werden bereits im Jahr 2025 ca. 40% der Gemeinden in Deutschland nicht mehr wirtschaftlich mit Printzeitungen belieferbar sein. Gleichzeitig sind viele Lokalzeitungen in ländlichen Räumen mit rückläufigen Abonnementzeitungen konfrontiert und dazu gezwungen, Angebote zu reduzieren (Quelle: http://tinyurl.com/yc6c8xvt). Dabei kommt Lokalzeitungen, insbesondere auch in ländlichen Räumen eine wichtige Funktion zu, um Öffentlichkeit herzustellen, die gemeinsame lokale Identität zu stärken und Politik und Wirtschaft vor Ort zu kontrollieren. Daher haben wir uns in unserer neuen Folge LandAussichten die Frage gestellt: Wie geht es weiter mit dem Journalismus auf dem Land?
In unserer zweiten Podcastfolge in 2024 dürfen wir Patrick Hinz begrüßen. Er ist Chefredakteur von Katapult MV, (https://katapult-mv.de/), einer Regional- und Lokalzeitung in Mecklenburg-Vorpommern, die sich vor zwei Jahren aus dem Katapult Magazin gegründet hat.
Der Printkrise zum Trotz erscheint Katapult MV sowohl als gedrucktes Exemplar als auch digital. Von Schülerzeitungen, LNG-Terminals, rechten Strukturen und Naturschutzgebieten widmet sich Katapult MV allen Themen, die den Menschen in Mecklenburg-Vorpommern unter den Nägeln brennen – wie gewohnt mit kreativen und auffälligen Grafiken und Karten.
In unserem Gespräch ging es unter anderem um die Frage, was ein:e gut:e Lokaljournalist:in heute können muss, wie man junge Menschen als Leser:innen gewinnen kann und wie die Redaktion mit Bedrohungen durch Rechtsextreme umgeht. Für einen zukunftsfähigen Journalismus auf dem Land braucht es für Patrick Hinz insbesondere auch eins: Menschen, die Bock darauf haben. Insbesondere solche, die die Situation und Menschen vor Ort kennen, nah an den Themen dran sind und die nötige Glaubwürdigkeit mitbringen, um einen wichtigen Beitrag zur lokalen Demokratie leisten zu können.
Über das neu gegründete Recherchenetzwerk könnt Ihr euch unter https://katapult-mv.de/thema/kaktus informieren. Das Land Ü-Ei, das Patrick uns mitgebracht hat, ist der Gagenfonds aus der Kulturförderung des Landes Mecklenburg-Vorpommern. Über den Fonds können kleinere Bands und Festivals in und aus MV Förderungen erhalten. (https://www.popkw.de/gagenfonds/)

Der Printkrise trotzen und einfach mal eine Zeitung im ländlichen Mecklenburg-Vorpommern starten?!? - Das macht Katapult MV ziemlich erfolgreich.  Dabei sind die Aussichten nicht gerade rosig: Laut einer Studie im Auftrag des Bundesverbandes Digitalpublisher und Zeitungsverleger (Quelle: http://tinyurl.com/5w5c47kh) werden bereits im Jahr 2025 ca. 40% der Gemeinden in Deutschland nicht mehr wirtschaftlich mit Printzeitungen belieferbar sein. Gleichzeitig sind viele Lokalzeitungen in ländlichen Räumen mit rückläufigen Abonnementzeitungen konfrontiert und dazu gezwungen, Angebote zu reduzieren (Quelle: http://tinyurl.com/yc6c8xvt). Dabei kommt Lokalzeitungen, insbesondere auch in ländlichen Räumen eine wichtige Funktion zu, um Öffentlichkeit herzustellen, die gemeinsame lokale Identität zu stärken und Politik und Wirtschaft vor Ort zu kontrollieren. Daher haben wir uns in unserer neuen Folge LandAussichten die Frage gestellt: Wie geht es weiter mit dem Journalismus auf dem Land?
In unserer zweiten Podcastfolge in 2024 dürfen wir Patrick Hinz begrüßen. Er ist Chefredakteur von Katapult MV, (https://katapult-mv.de/), einer Regional- und Lokalzeitung in Mecklenburg-Vorpommern, die sich vor zwei Jahren aus dem Katapult Magazin gegründet hat.
Der Printkrise zum Trotz erscheint Katapult MV sowohl als gedrucktes Exemplar als auch digital. Von Schülerzeitungen, LNG-Terminals, rechten Strukturen und Naturschutzgebieten widmet sich Katapult MV allen Themen, die den Menschen in Mecklenburg-Vorpommern unter den Nägeln brennen – wie gewohnt mit kreativen und auffälligen Grafiken und Karten.
In unserem Gespräch ging es unter anderem um die Frage, was ein:e gut:e Lokaljournalist:in heute können muss, wie man junge Menschen als Leser:innen gewinnen kann und wie die Redaktion mit Bedrohungen durch Rechtsextreme umgeht. Für einen zukunftsfähigen Journalismus auf dem Land braucht es für Patrick Hinz insbesondere auch eins: Menschen, die Bock darauf haben. Insbesondere solche, die die Situation und Menschen vor Ort kennen, nah an den Themen dran sind und die nötige Glaubwürdigkeit mitbringen, um einen wichtigen Beitrag zur lokalen Demokratie leisten zu können.
Über das neu gegründete Recherchenetzwerk könnt Ihr euch unter https://katapult-mv.de/thema/kaktus informieren. Das Land Ü-Ei, das Patrick uns mitgebracht hat, ist der Gagenfonds aus der Kulturförderung des Landes Mecklenburg-Vorpommern. Über den Fonds können kleinere Bands und Festivals in und aus MV Förderungen erhalten. (https://www.popkw.de/gagenfonds/)

32 Min.

Top‑Podcasts in Gesellschaft und Kultur

Rammstein – Row Zero
NDR, SZ
Milli Vanilli: Ein Pop-Skandal
Wondery
FALTER Radio
FALTER
Hotel Matze
Matze Hielscher & Mit Vergnügen
Seelenfänger
Bayerischer Rundfunk
Schwarz & Rubey
Simon Schwarz, Manuel Rubey, Good Guys Entertainment