15 Folgen

Der Podcast über gesellschaftliche Orientierung und Lösungswege

Der ksœ-Podcast 361° Sozialkompass widmet sich aktuellen gesellschaftlichen Herausforderungen und den Menschen, die dafür Orientierungsmöglichkeiten und Lösungswege bieten. Gemeinsam mit ihnen versucht er, mehr über die Voraussetzungen für ein gelingendes gesellschaftliches Miteinander zu erfahren. Einmal im Monat treffen Markus Schlagnitweit und Henning Klingen Personen aus Theorie und Praxis, um mit ihnen herauszufinden: „In welche Richtung kann es weitergehen?“

361° Sozialkompass ksoe - Katholische Sozialakademie

    • Wissenschaft
    • 5,0 • 1 Bewertung

Der Podcast über gesellschaftliche Orientierung und Lösungswege

Der ksœ-Podcast 361° Sozialkompass widmet sich aktuellen gesellschaftlichen Herausforderungen und den Menschen, die dafür Orientierungsmöglichkeiten und Lösungswege bieten. Gemeinsam mit ihnen versucht er, mehr über die Voraussetzungen für ein gelingendes gesellschaftliches Miteinander zu erfahren. Einmal im Monat treffen Markus Schlagnitweit und Henning Klingen Personen aus Theorie und Praxis, um mit ihnen herauszufinden: „In welche Richtung kann es weitergehen?“

    Verteilungskonflikte? Wohlstand und Gender zwischen Sorgearbeit, Frauenquote und sozio-ökonomischem Status

    Verteilungskonflikte? Wohlstand und Gender zwischen Sorgearbeit, Frauenquote und sozio-ökonomischem Status

    "Was hat Wert und was hat keinen Wert? Für die Ökonomie hat etwas keinen Wert, wenn es nicht produktiv ist für den Markt, der Wert der unberührten Natur, ohne die es kein Leben gibt, wird beispielsweise nicht abgebildet. Genauso wie der Wert der unbezahlten Arbeit im Haushalt. Das ist alles im Sinne der modernen Ökonomie wertlos und nicht ein Teil des Bruttoinlandsprodukts. Wir können aber auch unsere Werte anders denken und Care-Arbeit als wichtige Arbeit anerkennen, die harte Arbeit ist und die ordentlich bezahlt werden muss."

    In unserer Podcastfolge mit Karin Schönpflug sprechen wir über feministische Ökonomie, die Vermögensverteilung zwischen Männern und Frauen sowie darüber, wie junge Menschen für die Neubewertung von Care-Arbeit kämpfen.

    In unserer Podcastfolge mit Karin Schönpflug sprechen wir über feministische Ökonomie, die Vermögensverteilung zwischen Männern und Frauen sowie darüber, wie junge Menschen für die Neubewertung von Care-Arbeit kämpfen.

    • 35 Min.
    Verzicht als Alltagsübung? Über die Teuerung und ihre Auswirkung auf Armutsbetroffene und die untere Mittelschicht

    Verzicht als Alltagsübung? Über die Teuerung und ihre Auswirkung auf Armutsbetroffene und die untere Mittelschicht

    "Ein Mensch, der in Armut lebt, jongliert ständig mit dem Geld: Da ist eine Rechnung zu zahlen - geht sich das dieses Monat noch aus? Kann ich mir eine Reparatur leisten oder den Schulausflug der Kinder? Das war für die untere Mittelschicht bisher nicht so, die mussten sich solche Fragen nicht stellen. Das ändert sich zunehmend durch die Teuerung und wir haben eine ganz neue Gruppe, die sich bestimmte Dinge einfach nicht mehr leisten kann."

    In unserer neuen Podcastfolge zur Teuerung haben wir mit Evelyn Dawid gesprochen. Sie forscht seit 20 Jahren zum Thema Armut und soziale Ausgrenzung und spricht mit uns über die sozialen Folgen der Inflation. 

    Ein Podcast der [ksœ - katholische Sozialakademie Österreichs](https://www.ksoe.at/home).
    Moderiert und produziert von [Henning Klingen](https://www.henning-klingen.de/).
    [Weitere Infos](https://www.ksoe.at/podcast)

    • 34 Min.
    Wohlstand für wenige oder gutes Leben für alle? Wie wir aus dem „Ego-Kapitalismus“ aussteigen können

    Wohlstand für wenige oder gutes Leben für alle? Wie wir aus dem „Ego-Kapitalismus“ aussteigen können

    Ein Podcast der [ksœ - katholische Sozialakademie Österreichs](https://www.ksoe.at/home).
    Moderiert und produziert von [Henning Klingen](https://www.henning-klingen.de/).
    [Weitere Infos](https://www.ksoe.at/podcast)

    • 36 Min.
    Gemeinwohl, Wohlbefinden oder einfach Glück – was ist Wohlstand?

    Gemeinwohl, Wohlbefinden oder einfach Glück – was ist Wohlstand?

    „Man muss vielleicht auch ein Verständnis von Wohlstand entwickeln, das bestimmte Dinge offen lässt, das auch Konzepte wie Zeitwohlstand miteinschließt oder die Tatsache, dass unbezahlte Care-Arbeit existiert. Wohlstand bedeutet ja auch, dass man im Prinzip sein eigenes Leben in die eigenen Hände nehmen kann.“

    Im Staffelauftakt für unsere Staffel 2 zum Thema "Wie geht Wohlstand für alle?" spricht Sebastian Thieme, wissenschaftlicher Referent für Ökononomie der ksœ, über Wohlstandsmessung, die Erweiterung unseres Verständnisses von Wohlstand und die Notwendigkeit von Wirtschaft im Sinne des Gemeinwohls, eingebettet in planetare Grenzen.

    Ein Podcast der [ksœ - katholische Sozialakademie Österreichs](https://www.ksoe.at/home).
    Moderiert und produziert von [Henning Klingen](https://www.henning-klingen.de/).
    [Weitere Infos](https://www.ksoe.at/podcast)

    • 41 Min.
    Work in Progress - Vor welchen neuen globalen Entwicklungen und Herausforderungen steht die Arbeitswelt?

    Work in Progress - Vor welchen neuen globalen Entwicklungen und Herausforderungen steht die Arbeitswelt?

    Im Gespräch mit Univ.-Prof. Jeremias Adams-Prassl

    "Wenn wir über KI und Arbeitswelt sprechen, denken viele Menschen vor allem daran, dass die Roboter kommen und uns alle Jobs wegnehmen, das entspricht natürlich nicht ganz der Realität. Gleichzeitig aber heißt das überhaupt nicht, dass KI nicht die Arbeitswelt sehr stark verändert. Sie nimmt uns nicht die Jobs weg, aber sie verändert die Jobs und die Arbeit, die wir sehen."

    In der letzten Folge unserer ersten Staffel sprechen wir mit Univ.-Prof. Jeremias Adams-Prassl (Universität Oxford) über KI-basierte Änderungen in der Arbeitswelt von Kammerjägern bis zu Managern, die ethischen Herausforderungen und wie KI reguliert werden kann.

    • 34 Min.
    Bei Regen, Schnee und Hitze – und für wenig Geld

    Bei Regen, Schnee und Hitze – und für wenig Geld

    Am Bau, auf Märkten, beim Putzen: Unser tägliches Leben wird von Menschen gestemmt, die teilweise mit ihrem Lohn unter der Armutsgrenze leben. Wir haben irrsinnig kleine Löhne in Sparten, die essenziell für unser Zusammenleben und für das Funktionieren unserer Gesellschaft sind. Und jede Sparte, in der man sich organisiert, stützt ein gemeinsames Streben nach besseren Arbeitsbedingungen, nach besseren Rechten und unterstützt somit auch die anderen Branchen.“

    Christoph Leuchtenmüller, Betriebsrat des Fahrradkurierdiensts Pink Pedals in Graz, spricht mit uns darüber, wie sich Menschen in einer Branche engagieren und organisieren, die sich oft durch besonders schlechte Arbeitsbedingungen auszeichnet. Er erklärt, wie gute Arbeit auch in Kurierdiensten möglich ist - und warum Fahrradkurier sein Traumjob ist.

    • 26 Min.

Kundenrezensionen

5,0 von 5
1 Bewertung

1 Bewertung

Top‑Podcasts in Wissenschaft

Aha! Zehn Minuten Alltags-Wissen
WELT
Rätsel der Wissenschaft
DER STANDARD
Sternengeschichten
Florian Freistetter
ZEIT WISSEN. Woher weißt Du das?
ZEIT ONLINE
Das Wissen | SWR
SWR
radioWissen
Bayerischer Rundfunk

Das gefällt dir vielleicht auch