10 Folgen

Laut dem Roman „Per Anhalter durch die Galaxis“ von Douglas Adams ist die Zahl 42 die Antwort auf „die Frage aller Fragen“, nämlich der „nach dem Leben, dem Universum und dem ganzen Rest“. In der Forschung suchen wir fortwährend nach neuen Erkenntnissen, die in der Lehre weiter getragen werden. Doch werden wir je die eine allumfassende Antwort erhalten oder ist es am Ende die Vielfalt an Antworten und Perspektiven, die unser Streben nach Erkenntnis bereichert? Wir haben uns mit “42” auf den Weg gemacht und Projektinitiator_innen in Forschung und Lehre nach ihrem Werdegang befragt. Deren spannende Geschichten und Antworten hören Sie einmal im Monat in unserem Podcast.

42-Lehre und Forschung Stephan Dublasky, Dodo Schielein

    • Bildung

Laut dem Roman „Per Anhalter durch die Galaxis“ von Douglas Adams ist die Zahl 42 die Antwort auf „die Frage aller Fragen“, nämlich der „nach dem Leben, dem Universum und dem ganzen Rest“. In der Forschung suchen wir fortwährend nach neuen Erkenntnissen, die in der Lehre weiter getragen werden. Doch werden wir je die eine allumfassende Antwort erhalten oder ist es am Ende die Vielfalt an Antworten und Perspektiven, die unser Streben nach Erkenntnis bereichert? Wir haben uns mit “42” auf den Weg gemacht und Projektinitiator_innen in Forschung und Lehre nach ihrem Werdegang befragt. Deren spannende Geschichten und Antworten hören Sie einmal im Monat in unserem Podcast.

    4217: Anne Rödl – Was sind alternative Kraftstoffe?

    4217: Anne Rödl – Was sind alternative Kraftstoffe?

    4217: Anne Rödl – Was sind alternative Kraftstoffe?

    • 1 Std. 3 Min.
    4216: Sascha Diedler – Elektroschrott als Ressource

    4216: Sascha Diedler – Elektroschrott als Ressource

    4216: Sascha Diedler – Elektroschrott und »Lectures For Future«

    • 1 Std. 11 Min.
    4215: Julia Zwick – Digitalisierung und Nachhaltigkeit

    4215: Julia Zwick – Digitalisierung und Nachhaltigkeit

    4215: Julia Zwick – Digitalisierung und Nachhaltigkeit

    • 1 Std. 15 Min.
    4214: Tina Ladwig – Digitalisierung braucht (soziale) Vernetzung

    4214: Tina Ladwig – Digitalisierung braucht (soziale) Vernetzung

    Digitalisierung wird häufig als sehr technisches Phänomen verstanden. Viel wichtiger ist jedoch für Dr. Tina Ladwig, dass Digitalisierung an Hochschulen auch und insbesondere ein soziales Phänomen ist, welches nur gemeinsam, gemeinschaftlich und damit kooperativ gestaltet werden kann.
    Es geht ihr um das Bewusstsein und die Offenheit, verschiedene Gestalter*innen im Kontext der Digitalisierung an Hochschulen zusammenzubringen und ihre Perspektiven, Ansichten und individuellen Expertisen wertzuschätzen und aktiv zusammenzubringen. Tina Ladwig spricht in unserer aktuellen Folge, in ihrer Funktion als Teamleiterin der HOOU an der TU Hamburg darüber, welche Bedeutung Vernetzung, Zusammenarbeit und Kooperation für sie persönlich aber auch für sie in ihrem Arbeitsalltag einnimmt.

    • 1 Std. 16 Min.
    4213: Sönke Knutzen – Hochschule in der digitalen Welt

    4213: Sönke Knutzen – Hochschule in der digitalen Welt

    Die Digitalisierung verändert die Art, wie wir leben und arbeiten auf eine tiefgreifende Weise. Wir erleben und spüren die Veränderungen an allen Ecken und Enden: an der Art, wie wir einkaufen, wie wir reisen, wie wir kommunizieren oder der Art, wie wir uns unsere Informationen beschaffen. Aber was bedeutet das für unser Bildungssystem? Was muss die neue Generation wissen und können, um ein Leben lang arbeitsfähig zu sein? Und welche Rolle hat dabei die Universität? Brauchen wir ein neues Konzept universitärer Bildung?

    • 1 Std. 14 Min.
    4212: Ronny Röwert – Bildung im digitalen Zeitalter ist mehr als 0 oder 1

    4212: Ronny Röwert – Bildung im digitalen Zeitalter ist mehr als 0 oder 1

    In einem zunehmend digitalen Umfeld werden Bildung, Unterrichtsgestaltung und Lernprozesse mit neuen Anforderungen und Veränderungspotenzialen konfrontiert. Wann kann Bildung durch digitale Möglichkeiten besser und gerechter werden und wann auch nicht? Ronny Röwert spricht in unserer aktuellen Folge auf Basis bisheriger persönlicher und beruflicher Erfahrungen darüber, warum Bildung in digitalen Zeiten von Technik profitieren kann, aber nicht zwangsläufig muss. Dabei hat er das digital.learning.lab als Plattform und Inspirationsquelle für Unterrichtsgestaltung in digitalen Zeiten mit frischen Neuigkeiten mitgebracht.

    • 1 Std. 31 Min.

Top‑Podcasts in Bildung

Erklär mir die Welt
Andreas Sator
G Spot mit Stefanie Giesinger
Stefanie Giesinger & Studio Bummens
Eine Stunde History - Deutschlandfunk Nova
Deutschlandfunk Nova
Die Köpfe der Genies mit Maxim Mankevich
Maxim Mankevich
ZEIT Sprachen – English, please!
ZEIT ONLINE
carpe diem – Der Podcast für ein gutes Leben
carpe diem