203 Folgen

Verstehe mit dem Blick zurück das Hier und Jetzt besser – dann können wir gemeinsam an einem besseren Morgen arbeiten.
Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Déjà-vu Geschichte Member

    • Geschichte
    • 4,6 • 87 Bewertungen

Verstehe mit dem Blick zurück das Hier und Jetzt besser – dann können wir gemeinsam an einem besseren Morgen arbeiten.
Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

    Die Edda und nordische Mythologie. Alles Nazi oder was?

    Die Edda und nordische Mythologie. Alles Nazi oder was?

    Das allermeiste, das wir über die nordische Mythologie wissen, stammt aus einer Quelle: Der Edda von einem gewissen Snorri Sturluson. Wobei man korrigieren müsste: Streng genommen aus den Eddas. Denn es gibt da einerseits eine Lieder-Edda und andererseits eben eine Prosa-Edda und nur Letztere stammt vom genannten isländischen Schreiber Snorri (wobei die gegenseitige Beeinflussung bis heute diskutiert wird). Die in der Edda beschriebene nordische Mythologie ist heute jedenfalls nicht zuletzt dank Marvel beliebt wie schon lange nicht mehr. Was nun wirklich eine gute Sache ist. Denn für lange Zeit waren die Fans dieser Mythologie nicht gerade die sympathischsten Leute ...
    Melde dich hier für den Newsletter an und erfahre hier mehr über den Déjà-vu Club.
    Die alten Geschichten, die uns nicht zuletzt die Edda überliefert – die Erzählungen der germanischen Götter und Helden – sind nämlich viel zu lange von vor allem einer Gruppe vereinnahmt worden: Von Neonazis und anderem völkischen Gesocks. Die stehen eben einfach auf die alten Wikinger und ihre Symbole. Sie lassen sich Runen tätowieren, ihre bevorzugte Kleidungsmarke hat den Gott Thor gleich im Namen und mit all dem trugen sie lange als fast die einzigen Teile der nordischen Mythologie vor sich her. Aber ... warum denn eigentlich? Dem wollen wir in dieser Folge des Déjà-vu Geschichte Podcast auf den Grund gehen.
    Déjà-vu Geschichte ist Mitglied des Netzwerks #Historytelling. Diese Episode findest du auch auf ralfgrabuschnig.com. Hinterlasse mir dort gerne einen Kommentar mit deinen Gedanken. Und wenn dir der Déjà-vu Geschichte Podcast gefällt, abonniere ihn doch bitte, wo auch immer du ihn hörst.
    Links zur Episode
    Hol dir die fünf Bonusepisoden Déjà-vu!Hier geht es zu Katrins Podcast Irmimi oder direkt zu ihrer erwähnten Episode zur EddaZum Déjà-vu Club auf SteadyAlle Infos aus der Werbung
    Quellen
    Karl Banghard: Nazis im Wolfspelz. Germanen und der rechte Rand
    Tags: Mittelalter, Neuere und neueste Geschichte, Europa, Nordeuropa, Mythologie, Nationalismus

    Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

    • 45 Min.
    Im Bürgerkrieg ging es nicht um die Sklaverei. Der Lost Cause

    Im Bürgerkrieg ging es nicht um die Sklaverei. Der Lost Cause

    Ging es im US-Bürgerkrieg um die Sklaverei? Darauf gibt es eine einfache Antwort. Ja natürlich. Die Frage der Sklaverei war de facto der einzige Grund für diesen Sezessionskrieg. Aber doch würden viele Menschen in den USA und vor allem in den Südstaaten dieser Aussage heute nicht mehr zustimmen. Woran könnte das denn liegen? Nun ... Wie so oft bei solch verzerrten Blicken auf die Geschichte: Es liegt vor allem an einem Mythos. Dem Mythos vom Lost Cause.
    Melde dich hier für den Newsletter an und erfahre hier mehr über den Déjà-vu Club.
    Diese Idee des Lost Cause ist im Amerika von heute und besonders in den ehemaligen Staaten der Konföderation einer der wirkmächtigsten politischen Mythen überhaupt. Nur durch ihn lässt sich sinnvoll erklären, warum in Bezug auf den Bürgerkrieg immer noch über die Rechte von Staaten und andere politische Ablenkungsmanöver gesprochen wird anstatt über die Sklaverei. Und nur durch ihn lässt sich erklären, wie etwa die Entfernung von konföderierten Denkmälern noch im 21. Jahrhundert zu rechtsradikalen Ausschreitungen führen kann.
    Déjà-vu Geschichte ist Mitglied des Netzwerks #Historytelling. Diese Episode findest du auch auf ralfgrabuschnig.com. Hinterlasse mir dort gerne einen Kommentar mit deinen Gedanken. Und wenn dir der Déjà-vu Geschichte Podcast gefällt, abonniere ihn doch bitte, wo auch immer du ihn hörst.
    Links zur Episode
    Alles über den Déjà-vu NewsletterZum Club auf SteadyAlle Infos aus der Werbung
    Quellen
    Edward H. Bonekemper III: The Myth of the Lost Cause. Why the South fought the Civil War and why the North won.Cody Marr: Not even past. The stories we keep telling about the Civil War.
    Tags: Nordamerika, USA, Neuere und neueste Geschichte

    Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

    • 26 Min.
    Villach. Ein Stadtspaziergang

    Villach. Ein Stadtspaziergang

    Villach. Eine Stadt in Kärnten im Süden Österreichs. Vor allem aber: Eine überraschend ungewöhnliche Stadt und ... meine Heimat! Nach fünfzehn historischen Spaziergängen in diesem Podcast ist es also wohl höchste Zeit, dass ich mich mal der Stadtgeschichte Villachs zuwende! Und natürlich: Dich gleich dorthin mitnehme. Und das lohnt sich, denn wie sich herausstellt, ist die Stadtgeschichte Villachs wirklich nicht zu verachten! Die heutige Innenstadt an der Drau geht in ihrer Besiedlung gar bis in Römische Zeit zurück. Und im Mittelalter ... da wird Villach sogar zur regionalen Wirtschaftsmacht. Das wollen wir uns heute vor Ort näher anschauen.
    Melde dich hier für den Newsletter an und erfahre hier mehr über den Déjà-vu Club.
    In dieser Folge des Déjà-vu Geschichte Podcast geht es also wieder mal auf einen Stadtspaziergang. Wir bewegen uns gemeinsam auf historischen Spuren durch Villach: Von der Burg durch die Altstadt bis zum Hauptplatz und der Stadtpfarrkirche St. Jakob führt uns der Spaziergang an alle wichtigen Sehenswürdigkeiten Villachs. An den jeweiligen Orten der Geschichte erzähle ich dir von der historischen Entwicklung der Stadt: Von Villach unter der Herrschaft Bambergs, der Zeit der Reformation und von Naturkatastrophen, Erdbeben und Hochwasser. Und wer weiß: Für ein paar Geheimtipps bleibt vielleicht auch noch Zeit. Ich hoffe, du hast Lust und: Willkommen in Villach!
    Déjà-vu Geschichte ist Mitglied des Netzwerks #Historytelling. Diese Episode findest du auch auf ralfgrabuschnig.com. Hinterlasse mir dort gerne einen Kommentar mit deinen Gedanken. Und wenn dir der Déjà-vu Geschichte Podcast gefällt, abonniere ihn doch bitte, wo auch immer du ihn hörst.
    Links zur Episode
    Hol dir hier den kostenlosen Stadtspaziergang-Guide für den Sommer!Visit Villach: Alles für deinen Besuch in der RegionZu den Fotos und der KarteDie Folge zum Slawischen ÖsterreichZum Club auf SteadyAlle Infos aus der Werbung
    Tags: Stadtspaziergang, Mittelalter, Europa, Österreich

    Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

    • 25 Min.
    200 Folgen Déjà-vu!

    200 Folgen Déjà-vu!

    Seit unglaublichen 6,5 Jahren und 200 Folgen mache ich nun Déjà-vu Geschichte. Höchste Zeit zurückzublicken ... und peinlich berührt zu sein.
    Denn in dieser Bonusfolge möchte ich mit dir gemeinsam die allererste Folge Déjà-vu vom Februar 2018 hören und live kommentieren. Und im Anschluss machen wir noch ein gemütliches Q&A.
    Déjà-vu Geschichte ist Mitglied des Netzwerks #Historytelling. Diese Episode findest du auch auf ralfgrabuschnig.com. Hinterlasse mir dort gerne einen Kommentar mit deinen Gedanken. Und wenn dir der Déjà-vu Geschichte Podcast gefällt, abonniere ihn doch bitte, wo auch immer du ihn hörst.
    Links zur Episode
    Alles über den Déjà-vu NewsletterZum Club auf SteadyAlle Infos aus der Werbung
    Tags: Bonus

    Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

    • 1 Std. 41 Min.
    Lewis und Clark. Eine Expedition als nationaler Mythos

    Lewis und Clark. Eine Expedition als nationaler Mythos

    Es ist Mai 1804. Eine 33-köpfige Expedition unter der Führung von Meriwether Lewis und William Clark bricht von St. Louis in den Westen auf. Ihr Ziel: Die Kartografierung und wissenschaftliche Erforschung des riesigen, neu erworbenen Gebietes der Vereinigten Staaten von Amerika infolge des Louisiana Purchase vom Jahr zuvor. Doch ihre Reise sollte weit mehr werden. Sie legte nämlich den Grundstein für einen US-amerikanischen Mythos und prägt bis heute das moderne Selbstverständnis der USA.
    Melde dich hier für den Newsletter an und erfahre hier mehr über den Déjà-vu Club.
    Zumindest ist das mal mein großer Claim. Diese Expedition von Lewis und Clark war eben mehr als nur eine wissenschaftliche Erkundung des frühen 19. Jahrhunderts. Vielmehr sehe ich die Geschichte der zwei Entdecker als Mythos und als zentralen Bestandteil des amerikanischen Selbstbilds, der bis heute moderne Phänomene und Probleme der USA beeinflusst. Diese These mag auf den ersten Blick schon gewagt erscheinen. Mal sehen ob ich sie am Ende stützen kann ...
    Déjà-vu Geschichte ist Mitglied des Netzwerks #Historytelling. Diese Episode findest du auch auf ralfgrabuschnig.com. Hinterlasse mir dort gerne einen Kommentar mit deinen Gedanken. Und wenn dir der Déjà-vu Geschichte Podcast gefällt, abonniere ihn doch bitte, wo auch immer du ihn hörst.
    Links zur Episode
    Wild und Fremd: Ihre Website und SpotifyMein Gespräch mit Ole und Tore und ihre Folge zur ExpeditionAlles über den Déjà-vu NewsletterZum Club auf SteadyAlle Infos aus der Werbung
    Quellen
    Citation Needed: The Lewis and Clark Expedition
    Tags: Späte Neuzeit, Amerika, Nordamerika, USA

    Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

    • 50 Min.
    Wie die Ostindien-Kompanie England eroberte

    Wie die Ostindien-Kompanie England eroberte

    Lange Zeit war England keine Seefahrer-Nation. Erst im 16. Jahrhundert, nach dem Verlust seiner Ländereien in Frankreich, wandte sich das Land langsam aber doch dem Meer zu. Heinrich VIII. gründete die Marine und unter Königin Elisabeth I. erlebte England mit dem Sieg über die Spanische Armada seinen ersten großen Triumph. 1600 erlaubte Elisabeth dann schließlich die Gründung der Ostindien-Kompanie, die das Monopol auf den Handel östlich des Kaps der Guten Hoffnung erhielt. Anfangs unscheinbar, sicherte sich die Kompanie Handelsposten in Indien und wuchs rasant an Bedeutung. Die Untertreibung des Jahrtausends ...
    Melde dich hier für den Newsletter an und erfahre hier mehr über den Déjà-vu Club.
    Um ihre Interessen zu schützen, baute die Kompanie nämlich schon bald ein eigenes Militär auf und erhielt vom englischen Staat noch weitreichendere Rechte: Eine eigene Währung, eigene Gerichtsbarkeit und sogar das Recht, Kriege zu führen. In Indien agierte sie de facto als Staat und prägte die erste Phase des dortigen Kolonialismus. Die East India Company wurde aber auch zum Machtfaktor in Großbritannien selbst. Anteilseigner und "Nabobs" (reich gewordene Kaufleute) kauften sich dort in die Oberschicht ein und sicherten sich Einfluss im Parlament.
    Aber es sollte nicht halten. In den 1770er Jahren drohte die Kompanie trotz ihres immensen Einflusses Bankrott. Um sie zu retten, gewährte ihr das Parlament weitere Privilegien, darunter das Monopol auf den Teehandel in den amerikanischen Kolonien. Die Amerikaner lehnten die Teesteuer aber ab und reagierten mit der Boston Tea Party. Der Konflikt mündete in den amerikanischen Unabhängigkeitskrieg, den Großbritannien verlor. Für die Ostindien-Kompanie begann der unumkehrbare Abstieg. 1773 entzog das Parlament der Kompanie erste Rechte. 1858 übernahm der Staat ihre Ländereien in Indien und das Land wurde zur direkten britischen Kolonie.
    Déjà-vu Geschichte ist Mitglied des Netzwerks #Historytelling. Diese Episode findest du auch auf ralfgrabuschnig.com. Hinterlasse mir dort gerne einen Kommentar mit deinen Gedanken. Und wenn dir der Déjà-vu Geschichte Podcast gefällt, abonniere ihn doch bitte, wo auch immer du ihn hörst.
    Links zur Episode
    Alles über den Déjà-vu NewsletterZum Club auf SteadyAlle Infos aus der Werbung
    Tags: Frühe Neuzeit, England, Großbritannien, Westeuropa, Indien und Südostasien, Kolonialismus

    Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

    • 25 Min.

Kundenrezensionen

4,6 von 5
87 Bewertungen

87 Bewertungen

hszankel ,

Sehr schön

Als Kärntnerin freue ich mich über die schöne Folge, besonders weil du mit Musik gespart hast, die kurzen Pausen finde ich sehr viel angenehmer!

ferfemmnebem ,

großartigst!

… und bitte gerne weitergendern ;-)
Sprache ist ein Abbild der Gesellschaft - und auch wenns (im Deutschen) gelegentlich kontraintuitiv klingt, ist es längst an der Zeit!

wiediestadt ,

Vorfreude

Ich freu mich immer schon auf déjà-vu und verpasse keine Geschichte. Da kommen Sachen daher, von denen ich noch nie gehört habe, super!

Top‑Podcasts in Geschichte

Geschichten aus der Geschichte
Richard Hemmer und Daniel Meßner
Deutsche Geister
ZEIT ONLINE
Österreich - die ganze Geschichte
ORF III
Verbrechen der Vergangenheit
RTL+ / GEO EPOCHE / Audio Alliance
The Rest Is History
Goalhanger Podcasts
Was bisher geschah - Geschichtspodcast
Wondery

Das gefällt dir vielleicht auch

DAMALS und heute - Der Podcast zur Geschichte
David Neuhäuser, Felix Melching
Epochentrotter - erzählte Geschichte
Epochentrotter
His2Go - Geschichte Podcast
David Jokerst & Victor Söll
Alles Geschichte - History von radioWissen
Bayerischer Rundfunk
Tatort Geschichte - True Crime meets History
Bayerischer Rundfunk
Der Rest ist Geschichte
Deutschlandfunk