25 Folgen

Mit der Podcast-Reihe „Weiter-denken“ greifen wir unterschiedlichste Themen auf und setzen damit Impulse zum Weiterdenken und ins Gespräch kommen. Als Zusatzangebot gibt es immer wieder Gesprächsrunden oder andere Veranstaltungen zu den Podcasts, die unter www.kbw-ooe.at angeboten werden.
Der Podcast soll dazu anregen, über den Tellerrand zu blicken, Perspektiven zu wechseln und sich auseinanderzusetzen mit alltäglichen und weltbewegenden Themen, die uns alle betreffen - wie zum Beispiel Klimawandel oder Humor - die Themen unserer ersten beiden Episoden.
Ob ihr es euch auf der Couch bequem macht oder den Podcast unterwegs oder beim Zähneputzen hört ist ganz egal, Hauptsache ihr lasst euch ansprechen und überlegt, wie euch das Thema in eurem Alltag betrifft. Bei einem Spaziergang mit Freund*innen oder einer Tasse Kaffee mit der Familie kann man die eigenen Gedanken teilen und darüber reden.
So simpel ist oft das Rezept für neue Erkenntnisse und den Anstoß zur Veränderung. Hört rein und lasst euch inspirieren!

Der Podcast zum Weiter-denken Katholisches Bildungswerk, KBW - Treffpunkt Bildung

    • Bildung
    • 5,0 • 1 Bewertung

Mit der Podcast-Reihe „Weiter-denken“ greifen wir unterschiedlichste Themen auf und setzen damit Impulse zum Weiterdenken und ins Gespräch kommen. Als Zusatzangebot gibt es immer wieder Gesprächsrunden oder andere Veranstaltungen zu den Podcasts, die unter www.kbw-ooe.at angeboten werden.
Der Podcast soll dazu anregen, über den Tellerrand zu blicken, Perspektiven zu wechseln und sich auseinanderzusetzen mit alltäglichen und weltbewegenden Themen, die uns alle betreffen - wie zum Beispiel Klimawandel oder Humor - die Themen unserer ersten beiden Episoden.
Ob ihr es euch auf der Couch bequem macht oder den Podcast unterwegs oder beim Zähneputzen hört ist ganz egal, Hauptsache ihr lasst euch ansprechen und überlegt, wie euch das Thema in eurem Alltag betrifft. Bei einem Spaziergang mit Freund*innen oder einer Tasse Kaffee mit der Familie kann man die eigenen Gedanken teilen und darüber reden.
So simpel ist oft das Rezept für neue Erkenntnisse und den Anstoß zur Veränderung. Hört rein und lasst euch inspirieren!

    Ökumenisches Sozialwort

    Ökumenisches Sozialwort

    Am 1. Adventsonntag vor 20 Jahren wurde das "Sozialwort des Ökumenischen Rates der Kirchen in Österreich" veröffentlicht.
    In einem mehrjährigen Prozess und unter der Beteiligung von tausender Menschen aus den 14 christlichen Mitgliedskirchen entstand das "Ökumenische Sozialwort". Inhaltlich wird ein großes Themenspektrum abgedeckt und viele gesellschaftlich relevante Wirklichkeiten aufgegriffen.

    • 5 Min.
    Bücherreise

    Bücherreise

    Das Vorlesen von Geschichten prägen nicht nur unsere Kindheit, sondern lassen auch Erwachsenen in andere Welten eintauchen.
    In diesem Podcast geht es um die Bedeutung des Vorlesens und die wichtige Rolle, die dabei öffentliche Bibliotheken einnehmen.
    Elke Groß-Miko ist Mitarbeiterin der Bibliotheksfachstelle der Diözese Linz und begeisterte Leserin.

    • 17 Min.
    Schöpfungsverantwortung

    Schöpfungsverantwortung

    Lucia Göbesberger ist Leiterin des Fachbereichs Gesellschaft und Soziales und Umweltbeauftragte der Diözese Linz. Sie spricht über Schöpfungsverantwortung.

    • 6 Min.
    Ja zum Leben sagen

    Ja zum Leben sagen

    Das Alter ist eine Zeit voller Erfüllungen, Herausforderungen und Chancen: Mit dem ressourcenorientierten Blick auf das vergangene Leben können wir die – manchmal gut verborgenen – Lebensschätze entdecken und Lebensmut fördern.

    • 11 Min.
    Seinen Platz im Leben einnehmen

    Seinen Platz im Leben einnehmen

    Alexandra Gusetti gibt in dieser Podcast-Folge Antworten auf die Frage, was ein gutes Leben ist und was dafür notwendig ist. So ist ein Aspekt, die eigenen Fähigkeiten und Talente zu leben und auch in die Gesellschaft einzubringen. Dass dies beglückt, hat bereits Aristoteles gemeint und stellt bis heute für die Glücksforschung eine Grundlage dar. Was ist für Sie ein gutes Leben?

    • 11 Min.
    Aufbrechen

    Aufbrechen

    Stefan Robrecht-Roller ist Referent bei „Mensch und Arbeit“ in der Diözese Linz. Er spricht in diesem Podcast übers Aufbrechen in der Bildungsarbeit und wie man dadurch neue Zielgruppen und Themen erkunden kann.

    • 14 Min.

Kundenrezensionen

5,0 von 5
1 Bewertung

1 Bewertung

Top‑Podcasts in Bildung

Eine Stunde History - Deutschlandfunk Nova
Deutschlandfunk Nova
Erklär mir die Welt
Andreas Sator
Die Köpfe der Genies mit Maxim Mankevich
Maxim Mankevich
carpe diem – Der Podcast für ein gutes Leben
carpe diem
G Spot mit Stefanie Giesinger
Stefanie Giesinger & Studio Bummens
Schwungmasse – Der finanz-heldinnen Podcast
finanz-heldinnen; Alicia Euler