8 Folgen

Dieser msg Plaut-Podcast schlägt eine Brücke zwischen der Philosophie des digitalen Humanismus und deren erfolgreicher Umsetzung in Unternehmen und öffentlichen Organisationen.
Georg Krause diskutiert mit Experten aus Wirtschaft, Wissenschaft und Politik zu ihren Erfahrungen und Ideen, um Impulse und Denkanstöße für eine menschenzentrierte Digitalisierung zu geben. Der Fokus liegt darauf, einen Wettbewerbsvorteil zu schaffen und die digitale Zukunft Europas zu gestalten.

Digitaler Humanismus in der Praxis: Ein msg Plaut-Podcast mit Dr. Georg Krause msg Plaut

    • Nachrichten
    • 5,0 • 1 Bewertung

Dieser msg Plaut-Podcast schlägt eine Brücke zwischen der Philosophie des digitalen Humanismus und deren erfolgreicher Umsetzung in Unternehmen und öffentlichen Organisationen.
Georg Krause diskutiert mit Experten aus Wirtschaft, Wissenschaft und Politik zu ihren Erfahrungen und Ideen, um Impulse und Denkanstöße für eine menschenzentrierte Digitalisierung zu geben. Der Fokus liegt darauf, einen Wettbewerbsvorteil zu schaffen und die digitale Zukunft Europas zu gestalten.

    Die Zukunft der KI in der öffentlichen Verwaltung: wie es gelingt Vertrauen, Transparenz und Verantwortung zu leben

    Die Zukunft der KI in der öffentlichen Verwaltung: wie es gelingt Vertrauen, Transparenz und Verantwortung zu leben

    Als Innovationspartner spielt das Bundesrechenzentrum (BRZ) eine zentrale Rolle in der Digitalisierung und Modernisierung der öffentlichen Verwaltung in Österreich und trägt maßgeblich zur Verbesserung der Dienstleistungen für die Bürgerinnen und Bürger bei. In dieser Episode unseres Podcasts diskutiert Georg Krause mit Roland Ledinger, Geschäftsführer des Bundesrechenzentrums, über die wegweisenden Best Practices bei der Entwicklung und Implementierung von Trustworthy AI (vertrauenswürdige Künstliche Intelligenz) in der öffentlichen Verwaltung. Wir tauchen ein in die Welt der digitalen Ethik und beleuchten die essenziellen Prinzipien von Vertrauenswürdigkeit, Transparenz, Verantwortung, Gerechtigkeit und Datenschutz in der digitalen Ära.

    Erfahren Sie, wie das Bundesrechenzentrum (BRZ) den Kriterienkatalog "Trustworthy AI" entwickelt hat und welche Schritte unternommen werden, um die Herausforderungen und Risiken beim Einsatz von KI-Systemen anzugehen. Diese Episode bietet wertvolle Einblicke in die praxisorientierte Umsetzung von ethischen Grundsätzen und Designprinzipien, um die Vorteile von KI zu maximieren und gleichzeitig die Bedenken hinsichtlich Vertrauen und Ethik zu adressieren.

    Weitere Informationen zu den Digital Design Principles des BRZ finden Sie hier:  https://www.brz.gv.at/wie-wir-arbeiten/So-funktioniert-Arbeiten-im-BRZ/Digital-Design-Principles.html 

    • 44 Min.
    Diskussion: Werte und Leistungskultur vereinen

    Diskussion: Werte und Leistungskultur vereinen

    In dieser Episode diskutieren wir bei den Millstätter Wirtschaftsgesprächen unter der Leitung von Georg Krause mit den Experten Martin Schiefer, Leopold Fischl und Lukas Mandl "Digitaler Humanismus: Werte und Leistungskultur vereinen". Erfahren Sie, wie ethische Prinzipien die Technologieentwicklung formen, warum klare Regulierungen entscheidend sind und wie berufsbegleitende Ausbildungen in dynamischen Zeiten an Bedeutung gewinnen. Tauchen Sie ein in unsere Gespräche, um zu verstehen, wie wir gemeinsam eine Zukunft gestalten, in der Menschlichkeit und Innovation Hand in Hand gehen. Bleiben Sie dran für inspirierende Erkenntnisse und praktische Einblicke!

    • 1 Std. 32 Min.
    Von Daten, KI und Menschlichkeit: Wie die SVS durch digitalen Wandel „Soziale Sicherheit“ stärkt

    Von Daten, KI und Menschlichkeit: Wie die SVS durch digitalen Wandel „Soziale Sicherheit“ stärkt

    In dieser Episode beschäftigen wir uns mit der Frage, wie Robotertechnologien unter Einhaltung ethischer Grundsätze in medizinischen Einrichtungen eingesetzt werden und welche Rolle medizinische Daten insbesondere im Bereich des Telemonitorings spielen. Dazu tauchen wir ein in die Welt der Sozialversicherungsanstalt der Selbstständigen, wo Generaldirektor Dr. Hans Aubauer uns einen Blick hinter die Kulissen gewährt. Wir erfahren nicht nur, warum es wichtig ist, dass man einem Roboter das Liftfahren beibringt 😉, sondern auch, wie die SVS künstliche Intelligenz und Automatisierung nutzt, um Arbeitsprozesse zu optimieren, und das Wohlergehen ihrer Mitarbeitenden im Blick zu behalten.

    • 27 Min.
    Die heißesten Themen im Digitalen Humanismus: Ein Blick hinter die Kulissen der Führungsebene

    Die heißesten Themen im Digitalen Humanismus: Ein Blick hinter die Kulissen der Führungsebene

    In dieser Podcastfolge begeben sich Mag. Martin Giesswein, Digital-Humanist und Mitglied der WU Executive Academy und Dr. Georg Krause auf die spannende Reise hinter die Kulissen der Führungsebene. Sie diskutieren die entscheidende Rolle, die Führungskräfte in Bezug auf Themen wie künstliche Intelligenz, sensible Daten, Nachhaltigkeit und Work-Life Balance spielen und
    stellen unterstützende Instrumente vor, wie den ISO IEEE 7000-Standard oder den Management Guide Digitaler Humanismus mit dem Ziel, ethische Anforderungen technisch und taktisch umzusetzen und "Humanism Washing" zu verhindern.

    • 33 Min.
    Protecting what matters

    Protecting what matters

    Im Gespräch mit Mag. Gerhard Lahner, Vorstand der VIENNA INSURANCE GROUP, geht es um Verantwortung für Daten und Sicherheit und wie die Vienna Insurance Group die Prinzipien des Digitalen Humanismus täglich umsetzt.

    • 50 Min.
    Diskussion: Vertrauen in die Digitalisierung? Digitaler Humanismus?

    Diskussion: Vertrauen in die Digitalisierung? Digitaler Humanismus?

    In Zeiten zunehmend beschleunigter digitaler Transformation, nehmen gleichzeitig Fake News, Meinungs- und Wahlmanipulationen und Kontrollverlustängste zu. Um dieser Entwicklung entgegenzuwirken, ist es erforderlich, das verlorene Vertrauen wieder zu verdienen. Doch wie kann das gelingen, ohne an Innovationskraft und Wettbewerbsfähigkeit zu verlieren und können wir in Europa einen eigenen wertezentrierten Weg der Digitalisierung erfolgreich entwickeln, wie diese von der EU vorgesehen ist? Diese Fragen wurden in der Podiumsdiskussion  „Vertrauen in die Digitalisierung? Digitaler Humanismus“ im Rahmen der Millstätter Wirtschaftsgespräche 2023 diskutiert. Die Diskutanten sind: Sandra Kolleth, Managing Director Miele Österreich, Slowenien und Kroatien, Christoph Frauenberger, Professor für Human Computer Interaction (HCI) am Fachbereich Artificial Intelligence and Human Interfaces an der Universität Salzburg, Martin Giesswein, Digital-Humanist, Autor und Fakultätsmitglied der WU Executive Academy und natürlich Georg Krause, CEO msg Plaut. Sie hören einen Mitschnitt des interessanten Panels.

    • 1 Std. 16 Min.

Kundenrezensionen

5,0 von 5
1 Bewertung

1 Bewertung

Top‑Podcasts in Nachrichten

Thema des Tages
DER STANDARD
Inside Austria
DER STANDARD
Ö1 Journale
ORF Ö1
Die Dunkelkammer – Der Investigativ-Podcast
Michael Nikbakhsh
LANZ & PRECHT
ZDF, Markus Lanz & Richard David Precht
Der Professor und der Wolf
ORF Radio FM4