5 Folgen

Feminismus im Pott ist ein queerfeministisches Kollektiv aus dem Ruhrgebiet. Online und offline machen wir auf gesellschaftliche Schieflagen aufmerksam, berichten von tagesaktuellen Themen, erzählen von interessanten Projekten oder sind selber vor Ort.
Nun geht's auch auf die Ohren: In regelmäßigen Abständen und wechselnder Zusammensetzung nehmen wir Themen, die uns gerade auf der Seele brennen, unter die feministische Lupe.

Feminismus im Podcast Feminismus im Pott

    • Bildung

Feminismus im Pott ist ein queerfeministisches Kollektiv aus dem Ruhrgebiet. Online und offline machen wir auf gesellschaftliche Schieflagen aufmerksam, berichten von tagesaktuellen Themen, erzählen von interessanten Projekten oder sind selber vor Ort.
Nun geht's auch auf die Ohren: In regelmäßigen Abständen und wechselnder Zusammensetzung nehmen wir Themen, die uns gerade auf der Seele brennen, unter die feministische Lupe.

    Folge 3.2: Mini Review-Edition

    Folge 3.2: Mini Review-Edition

    Popkultur ist aus feministische immer wieder großartig und oft problematisch. Maren und Johanna besprechen einige der Medien die sie 2020 gerne gesehen oder gelesen haben und diskutieren, welche feministischen Perspektiven es auf diese geben kann.Die Soundqualität ist diesmal leider etwas schlechter und wir arbeiten daran! Das Aufnehmen hat Spaß gemacht und ihr habt hoffentlich auch Freude beim Hören. Vorsicht! Ein paar Spoiler können dabei sein. Gesprochen haben wir über

    3.1 Birds of Prey: Ein Harley Quinn Film mit lustiger Action, coolen & komplizierten Frauen. Wie können Superheld*innenflime auch feministische Geschichten erzählen?

    3.2 The Real Houesewives – Beverly Hills: Eine Reality TV Serie über reiche Frauen die sich streiten und versöhnen. Welches feministische Potential kann so ein Format überhaupt haben?

    3.3 Ein langer Weg zu einem kleinen zornigen Planeten: Ein Science-Fiction Buch, dass die Geschichte eines kleinen, vielleicht unbedeutenden Raumschiffes erzählt werden. Wem gehört die Zukunft?

    Danke fürs Einschalten und bleibt feministisch!

    • 20 Min.
    Folge 3.1: Mini Review-Edition

    Folge 3.1: Mini Review-Edition

    Popkultur ist aus feministische Sicht immer wieder großartig und oft problematisch. Maren und Johanna besprechen einige der Medien die sie 2020 gerne gesehen oder gelesen haben und diskutieren, welche feministischen Perspektiven es auf diese geben kann. Die Soundqualität ist diesmal leider etwas schlechter und wir arbeiten daran! Das Aufnehmen hat Spaß gemacht und ihr habt hoffentlich auch Freude beim Hören. Vorsicht! Ein paar Spoiler können dabei sein. Gesprochen haben wir über:

    3.1 Birds of Prey: Ein Harley Quinn Film mit lustiger Action, coolen & komplizierten Frauen. Wie können Superheld*innenflime auch feministische Geschichten erzählen?

    3.2 The Real Houesewives – Beverly Hills: Eine Reality TV Serie über reiche Frauen die sich streiten und versöhnen. Welches feministische Potential kann so ein Format überhaupt haben?

    3.3 Ein langer Weg zu einem kleinen zornigen Planeten: Ein Science-Fiction Buch, dass die Geschichte eines kleinen, vielleicht unbedeutenden Raumschiffes erzählt werden. Wem gehört die Zukunft?

    Danke fürs Einschalten und bleibt feministisch!

    Feminismus im Podcast

    • 17 Min.
    Folge 2: Feminismus und Sprache

    Folge 2: Feminismus und Sprache

    In dieser Folge reden wir über ein Thema, das uns sehr am Herzen liegt: Feminismus und Sprache. Welchen Einfluss hat Sprache auf unsere Perspektive auf Geschlecht und was bedeutet das für unseren Alltag? Warum ist es wichtig, nicht nur die männliche Sprachform zu verwenden? Was ist das generische Maskulinum? All diesen Fragen widmen wir uns und teilen dabei mitunter auch mal die ein oder andere persönliche Anekdote. Wir wären aber nicht wir, wenn wir nicht auch ein paar Lesetipps teilen würden. 

    Hier findet ihr eine Liste mit Büchern und Texten, die wir in dieser Folge ansprechen: 

    Autonome a.f.r.i.k.a Gruppe, Luther Blissett, Sonja Brünzels (1997): Handbuch der Kommunikationsguerilla. Erschienen bei Assoziation A. 

    Faulenza (2017): Support your Sisters not your Cisters. Über Diskriminierung von trans* Weiblichkeit. Erschienen bei Edition Assemblage. 

    Einen Beitrag zur rassistischen Kolonialgeschichte des N-Worts findet ihr hier. 

    Die Studie zum Einfluss von Sprache auf die Entscheidung für einen Beruf bei Kindern findet ihr hier.

    • 1 Std. 5 Min.
    Folge 0: Die "wahre" erste Folge

    Folge 0: Die "wahre" erste Folge

    Nach dem Hochladen unserer "ersten" Podcast-Folge ist uns aufgefallen, dass wir vor einigen Jahren schon mal einen Podcast aufgenommen haben (*ups*), die wir Euch natürlich nicht vorenthalten wollen. Also wurde aus Podcast eins nun Podcast null. 

    Wir sprechen über Instagram und seine Potenziale, beispielsweise für die #BoPo Bewegung und fragen uns, warum dieses Thema besonders dort so hochkocht. Johanna gibt einen kleinen Einblick in die Gefühlswelt einer „Langzeit-Feministin ohne Gender Studies Studium“ und wir tauschen uns darüber aus, welche Bücher man sich am besten „präventiv“ anschaffen sollte – an dieser Stelle interessiert uns auch eure Meinung: Kauft ihr euch auch manchmal Bücher „präventiv“? Und wenn ja; welche?

    Wir sind absolute Anfängerinnen auf dem Gebiet und deshalb ist unser Podcast auch nicht ganz perfekt; wir hoffen also, dass euch diverse kleine Störgeräusche, „ähms“ und zuweilen vorkommende Bell- und Knurrattacken unserer wunderbaren Kollegin nicht weiter stören und ihr trotzdem viel Spaß mit unserem Podcast habt.

    Anregungen, Tipps und Feedback sind uns aber super willkommen! Schreibt uns gerne oder lasst einen Kommentar da!

    http://feminismus-im-pott.de/2018/03/feminismus-im-podcast/

    • 48 Min.
    Folge 1 : Wer wir sind und was uns gerade beschäftigt

    Folge 1 : Wer wir sind und was uns gerade beschäftigt

     In der ersten Folge erzählen wir, wofür Feminismus im Pott steht, wie wir uns engagieren sind und was uns gerade beschäftigt.

    Hinweis: Da dieser Podcast zu einer Zeit aufgenommen wurde, in der die Corona-Pandemie in Deutschland gerade in ihren Anfangszügen steckte, sind manche Informationen nicht mehr aktuell.



    Show notes: 





    Weitere Informationen zur Eilbriefkampagne „Gerade jetzt: Evakuierung von Geflüchteten – Bereitschaft zur kommunalen Aufnahme!“ findet ihr hier.

    Den Essayband  "Bad Feminist" von Roxanne Gay könnt ihr hier erstehen. 

    Falls wir Euer Interesse für Ornithologie geweckt haben, könnt Ihr Euer Wissen hier testen und falls Ihr noch nicht so weit seid, lohnt es sich hier mal reinzugucken. 

    • 57 Min.

Top‑Podcasts in Bildung

Die Köpfe der Genies mit Maxim Mankevich
Maxim Mankevich
Erklär mir die Welt
Andreas Sator
carpe diem – Der Podcast für ein gutes Leben
carpe diem
Eine Stunde History - Deutschlandfunk Nova
Deutschlandfunk Nova
G Spot mit Stefanie Giesinger
Stefanie Giesinger & Studio Bummens
ZEIT Sprachen – English, please!
ZEIT ONLINE