Rolling Pin Talks - Der Podcast über Helden aus Gastronomie und Hotellerie

Jürgen Pichler & Lucas Palm
Rolling Pin Talks - Der Podcast über Helden aus Gastronomie und Hotellerie

In den "Rolling Pin-Talks" sprechen der Rolling Pin Founder und CEO Jürgen Pichler sowie Redakteur Lucas Palm mit den spannendsten und erfolgreichsten Köchen, Gastronomen, Hoteliers, Sommeliers, Barkeeper… über ihr Leben, Trends, und Erfolgsgeheimnisse. Persönlichkeiten ganz persönlich.

  1. 17 JAN

    Folge #104: "Auch in Zeiten wie diesen steckt die Gastronomie voller Chancen!": Karlheinz Hauser im exklusiven Podcast

    Viel motivierender kann unser Podcast nicht ins neue Jahr starten: Mit Karlheinz Hauser holen wir eine Ausnahmepersönlichkeit unserer Branche vors Mikrofon, die seit Jahrzehnten für erfolgreichen Unternehmergeist, „Think big“-Mentalität und für Qualität in jeglicher Hinsicht steht – und gewohnt hemdsärmelig ins neue Jahr blickt. Und doch: Ein bisschen Rückblick darf nicht fehlen – auch, weil alles Erlebte bis heute das Tun des gebürtigen Badeners prägt. Er verdiente sich seine ersten Sporen bei Jahrhundertkoch Eckart Witzigmann in der Aubergine, wo er es bis zum Souschef brachte, arbeite dann bei Gerd Käfer in München, übernahm Ende der 90er -Jahre das Adlon in Berlin als Küchendirektor und wurde anschließend rund 20 Jahre lang als Hausherr des legendären Süllberg in Hamburg bekannt. Lassen wir die ganzen Auszeichnungen und Michelinsterne weg, mit denen er im Laufe seiner Karriere ausgezeichnet wurde, dafür ist hier kein Platz. Nur so viel: Nachdem Ende seiner Zeit am Süllberg gab KHH, wie man ihn in der Branche auch nennt, weiter Vollgas – und zwar als Cateringverantwortlicher für den Formel-1-Rensstall McLaren. Eine Aufgabe, die ihn an alle Ecken der Welt führte – aber auch mit viel Druck verbunden war. Warum genau dieses Engagement nun zu Ende ist, auch darüber spricht Hauser ausführlich. Außerdem verrät er, was er nun zu Beginn dieses neuen Lebensabschnitts sonst noch alles vorhat, was die neue Unternehmergeneration in der Gastronomie unbedingt beachten muss – und warum die Zeiten für die Branche weniger krisenhaft sind, als oft vermittelt wird. https://hausercollection.de/ Die spannendsten Gastro-News, die aktuelle Ausgabe von Rolling Pin und die besten Jobs der Branche: www.rollingpin.com Alles über die Rolling Pin.Conventions -> www.rollingpinconvention.com Unbedingt anhören! www.rollingpin.com/podcast Alle Köche aufgepasst! Am 22. und 23. Januar 2025 finden in Frankfurt die kostenlosen Pecorino Romano DOP Masterclasses statt – perfekt für alle, die ihre fleischlosen Gerichte auf das nächste Level bringen möchten! Entdeckt die Geheimnisse des authentischen Pecorino Romano DOP mit Spitzenkoch Markus Wolf und Käse- Expertin Jutta Jung. Ob Nachwuchsköche oder Profis – hier ist für jeden etwas dabei. Kostenlos, inspirierend und garantiert lecker! Jetzt schnell auf enjoypecorinoromano.eu anmelden und dabei sein!

    1h 6m
  2. 3 JAN

    Folge #103: „Neues ausprobieren – deswegen liebe ich Gastronomie!“ – Die Wirte des berühmtesten Wirtshauses im Talk

    Nennen wir es ruhig eine Blockbuster-Folge! Alles andere wäre eine Untertreibung, denn es ist, wie es ist: Das Hofbräuhaus in München ist etwas ziemlich Gigantisches. Und das gleich in mehrfacher Hinsicht. Seit 1589 (!) wird hier die bierselige Gemütlichkeit zelebriert, mit über 3500 Sitzplätzen ist es eines der größten Wirtshäuser der Welt, rund 5000 Maß Bier gehen pro Tag über den Tresen, und das an 365 Tagen pro Jahr. Ja, das Hofbräuhaus ist eine gastronomische Attraktion – und gleichzeitig doch ein „Dorfgasthaus“, wie Hausherr Wolfgang Sperger weiß. Hier kommen nämlich auch die Münchnerinnen und Münchner z’samm, und das aus gutem Grund: Klassiker wie die Schweinshaxe oder das Schnitzel vom Schwein kommen wie alle anderen – darunter neuerdings auch veganen! – Speisen frisch zubereitet auf den Tisch und zeigen: Massenabfertigung ist hier längst nichtmehr am Platz. Wie das genau funktioniert, das verrät Wolfgang Sperger in unseren neuesten Podcast-Folge – und spricht noch über vieles mehr, wie zum Beispiel über seine Pläne für neue Veranstaltungsformate, mit denen er als leidenschaftlicher Wirt neuen Schwung in die vielen Räumlichkeiten des Hofbräuhauses bringen will. Außerdem: Wie hält man so viele Mitarbeiter über so einen langen Zeitraum in einem so großen Betrieb? Was können die veganen Gerichte in diesem für seine Schweinshaxe weit über die bayerischen Grenzen bekannten Wirtshaus? Und was hat es mit der traditionellen Musi‘ auf sich, die an 363 Tagen im Jahr live gespielt wird? Wir wünschen viel Spaß beim Zuhören – und sagen, mit einer (alkoholfreien) Maß Bier in der Hand: Prosit! https://www.hofbraeuhaus.de/ Die spannendsten Gastro-News, die aktuelle Ausgabe von Rolling Pin und die besten Jobs der Branche: www.rollingpin.com Alles über die Rolling Pin.Conventions -> www.rollingpinconvention.com Unbedingt anhören! www.rollingpin.com/podcast

    58 min
  3. 06/12/2024

    Folge #101: Herbert Schmidhofer über die Misstände in der Gastronomie

    „Meine Generation ist schuld am Fachkräftemangel!“: Haubenkoch Herbert Schmidhofer im knallharten Talk über die Missstände in der Gastronomie Seit 35 Jahren gehört Herbert Schmidhofer zum gastronomischen Geschehen Österreichs und ist ohne Zweifel einer der etabliertesten Köche des Landes. Einer, der heute nicht nur den Status eines Urgesteins in der Grazer Restaurantlandschaft hat, sondern auch vieles, um nicht sagen: alles erlebt hat, was man als qualitätsversessener Koch und Gastronom erleben kann: Rekorde, Höhenflüge, Auszeichnungen, aber auch Krisen, Schließungen und ja, auch Strafen. Der einst jüngste Haubenkoch Österreichs weiß: So, wie die Gastronomie früher funktionierte, ist sie heute in vielen Belangen zum Scheitern verurteilt. „Wie viele meiner Generation habe auch ich das schmerzhaft lernen müssen“, sagt er in dieser härtesten und schonungslosesten aller Folgen unseres Podcasts. Und scheut sich dabei auch nicht, auf Situationen zurückzublicken, die ihm fast Tränen in die Augen treiben. Und doch: Herbert Schmidhofer hat über die Jahre gelernt, wie man auch als Unternehmer erfolgreich Gastronomie machen kann. Sein Restaurant in der Grazer Innenstadt, das „Schmidhofer im Palais“, vollbringt ein in unserer Zeit rares Kunststück: 80 Plätze auf 3-Hauben-Niveau zu bespielen. Damit hält Schmidhofer ein Niveau für eine größere Gästeanzahl als alle anderen 3-Hauben-Restaurants in Graz zusammengenommen. Verrückter Anachronismus oder unternehmerisches Geschick – oder beides? Fragen wie diese beantwortet Herbert Schmidhofer zum ersten Mal – schonungslos, knallhart und selbstkritisch. Wir wünschen viel Spaß und starke Nerven beim Zuhören! Über Herbert Schmidhofer 
Nach zahlreichen Stationen in gehobenen Küchen in ganz Österreich hat es Herbert Schmidhofer der Liebe wegen nach Graz verschlagen. 2006 eröffnete er das Magnolia im Augartenhotel, das von Beginn an mit 2 Hauben ausgezeichnet wurde und in der Grazer Feinschmeckerszene gewaltig einschlug. Nach genau 10 Jahren wurde es Zeit für eine neue Herausforderung. Das Schmidhofer im Palais wurde ins Leben gerufen. Und die Sackstraße 16 zu einer Adresse, die für Gourmets über die Stadtgrenzen hinaus ein Begriff ist. Sein mit drei Hauben ausgezeichneter Kochstil ist von internationalem Format, kreativ und doch bodenständig; eine ausgesprochene Siegerkombination.

    1h 33m
  4. 22/11/2024

    Folge #100: „Insolvenz ist weniger schlimm als viele denken!“: Anthony Sarpong im schonungslosen Talk

    Viel wurde in den vergangenen Wochen über ihn berichtet, wenn auc ziemlich einseitig. Der Grund: Die Insolvenz seines Sternerestaurants »Anthony's Kitchen in Meerbusch. Ja, das ist immer spektakulär, so eine Insolvenz – nur: oft rücken dadurch andere, mindestens genauso spektakuläre Geschichten in den Hintergrund. Das ist bei Anthony Sarpong besonders schade, hat er doch eine besonders spektakuläre Geschichte hinter sich: Geboren in Ghana, kam er in den 1990ern mit seinen Eltern nach Deutschland, wo er eigentlich Fußballer werden wollte – und auch ziemlich gute Chancen hatte, erfolgreicher Kicker zu werden. Doch nach einer Verletzung wusste er: Jetzt verfolgt er seinen anderen Traum, nämlich den des wirklich guten Kochens. Heute wissen wir: Den hat er sich mehr als erfüllt. 2018 erhielt er seinen ersten Michelin-Stern, es regnete viele weitere Auszeichnungen, und überhaupt bereichert er die spitzengastronomische Landwaschaft der Bundesrepublik seither immer innovativer mit westafrikanischen Elementen. Außerdem eröffnete er in den letzten Jahren viele weitere Konzepte, wie etwa das Haus Meer in Meerbusch oder das Haus Phönixsee in Dortmund. Was ist heute, mitten in der Insolvenz-Gemengelage, der Stand der Dinge? Wie geht’s weiter? Was hat er alles noch vor? Über all das und vieles mehr spricht Anthony Sarpong schonungslos ehrlich im neuesten Rolling Pin-Podcast.

    53 min
  5. 08/11/2024

    Folge #99: Kultbäcker Jochen Gaues: "Bin selber schuld an meiner wirtschaftlichen Misere"

    Achtung, Durchsage: Dieser Podcast ist komplett ungefiltert, ausschweifend, wirr, schonungslos, hie und da etwas wahnsinnig – und das alles im besten Sinne. Etwas anderes ist mit Jochen Gaues auch weder zu erwarten, noch möglich. Und genau deswegen ist die Freude so groß, den Kultbäcker aus Hamburg endlich hinters Mikro bekommen zu haben. Denn dieser Mann nimmt sich kein Blatt vor den Mund – das gilt auch, wenn es um seine Fehler geht. Sprich: Um seine wirtschaftlichen Schwierigkeiten, die ihn, wie er selbst sagt, „seit 25 Jahren begleiten“ und vor allem: „An denen ich durch und durch alleine Schuld trage. Ganz klar.“ Was das genau heißt, verrät er im wohl offensten Gespräch, das er jemals mit einem Medium geführt hat. Das ist deswegen eine große Sache, weil – sagen wir es ruhig – Jochen Gaues selbst groß ist. Dieser Mann hat Brot in der deutschen Sternegastronomie seine Seele zurückgegeben, hat bisweilen über die Hälfte aller deutschen Drei-Sterne-Restaurants mit seinen Sauerteigkreationen versorgt, und überhaupt die deutsche Brotkultur mit mehr als nur intensiven Röstaromen bereichert. Wie alles begonnen hat, warum er die erste Steuerfahndung noch mit seinem Weinkeller begleichen konnte, und was es mit einer Brotlieferung an Quentin Tarantino auf sich hat – das und noch vieles mehr verrät der Brot-Guru aus Hamburg in diesem einzigartigen Podcast.

    57 min
  6. 25/10/2024

    Folge #98: „Schweigen ist mein Geschäft“: Jetzt spricht Stundenhotel-Besitzer Heinz Rüdiger Schimanko aber trotzdem

    Wie jugendfrei dieses Gespräch ist, darüber lässt sich ohne Frage trefflich streiten. Einerseits lebt Heinz-Rüdiger Schimanko ja von Diskretion – und würde nie und nimmer Details aus dem Hotel Orient ausplaudern. Jener Institution also, die bereits sein Vater zu einer der schillerndsten in ganz Europa gemacht hat. Andererseits: Worum es ihm als Besitzer und Geschäftsführer des Hotel Orients geht, darüber kann und darf der 43-Jährige sehr wohl sprechen. Und das ist selbstverständlich immer etwas, nun ja, schlüpfrig. Oder? In diesem Podcast sprechen wir vielmerh über die ernsten Seiten des Geschäfts. Darüber, wie es ist, quasi über Nacht in die Fußstapfen des Vaters zu treten und seine eigene Vision eines Betriebs umzusetzen. 2005 übernahm Heinz Rüdiger Schimanko das Hotel Orient von seinem Vater, dem ehemaligen Nachtclubkönig Heinz Werner Schimanko, der plötzlich verstorben war. Im ersten Jahr hieß das: Täglich 16 bis 18 Stunden Jobrotation im Haus. Schimanko arbeitete also als Rezeptionist, Barchef und Stubenmädchen, testete jedes der aufwendig ausgestatteten 20 Themenzimmer mit Namen wie „Engerl & Bengerl“ oder „Afrika“ persönlich, um herauszufinden, was den Aufenthalt für seine Gäste potenziell negativ beeinflussen könnte. Im großen Podcast verrät er, was er anders macht als sein Vater, warum die Bar im Hotel Orient abends wieder öffentlich zugänglich ist – tagsüber aber weiterhin nicht! –, und wie lange es dauert, bis ein Zimmer wieder aufgeräumt ist. https://www.hotel-orient.at/index.php/das-legendaere-stundenhotel-in-wien.html Die spannendsten Gastro-News, die aktuelle Ausgabe von Rolling Pin und die besten Jobs der Branche: www.rollingpin.com Alles über die Rolling Pin.Conventions -> www.rollingpinconvention.com Unbedingt anhören! www.rollingpin.com/podcast

    58 min
4.4
out of 5
14 Ratings

About

In den "Rolling Pin-Talks" sprechen der Rolling Pin Founder und CEO Jürgen Pichler sowie Redakteur Lucas Palm mit den spannendsten und erfolgreichsten Köchen, Gastronomen, Hoteliers, Sommeliers, Barkeeper… über ihr Leben, Trends, und Erfolgsgeheimnisse. Persönlichkeiten ganz persönlich.

You Might Also Like

To listen to explicit episodes, sign in.

Stay up to date with this show

Sign in or sign up to follow shows, save episodes and get the latest updates.

Select a country or region

Africa, Middle East, and India

Asia Pacific

Europe

Latin America and the Caribbean

The United States and Canada