20 Folgen

Am Gegensprecher lassen sich Antworten auf aktuelle Fragen zur Schweiz erfahren. Im Gespräch mit ausgewählten Interviewpartnerinnen und -partnern vertiefen wir die Themen unserer Ausstellungen und liefern Hintergründe zu unseren Sammlungen.

«Gegensprecher» ist ein Podcast der Schweizerischen Nationalbibliothek (NB) in Bern.

Gegensprecher Schweizerische Nationalbibliothek

    • Gesellschaft und Kultur

Am Gegensprecher lassen sich Antworten auf aktuelle Fragen zur Schweiz erfahren. Im Gespräch mit ausgewählten Interviewpartnerinnen und -partnern vertiefen wir die Themen unserer Ausstellungen und liefern Hintergründe zu unseren Sammlungen.

«Gegensprecher» ist ein Podcast der Schweizerischen Nationalbibliothek (NB) in Bern.

    Chalets und Heimatschutz - Patrick Schoeck S5 E4

    Chalets und Heimatschutz - Patrick Schoeck S5 E4

    Was haben Chalets mit Heimat zu tun? Müssen wir sie schützen? Patrick Schoeck vom Schweizer Heimatschutz spricht mit Kurator Hannes Mangold über alte und neue Chalets und ihre Bedeutung für die Schweizer Baukultur.

    Patrick Schoeck ist Kunsthistoriker und leitet den Bereich Baukultur beim Schweizer Heimatschutz.

    Hannes Mangold ist Projektleiter der Ausstellung «Chalet. Sehnsucht, Kitsch und Baukultur», die vom 10. März bis zum 30. Juni 2023 in der Schweizerischen Nationalbibliothek in Bern zu sehen ist.

    • 21 Min.
    Chalets und Literatur - Daniel de Roulet S5 E3

    Chalets und Literatur - Daniel de Roulet S5 E3

    Der Schweizer Autor und ausgebildete Architekt Daniel de Roulet hat 2006 sein Buch «Ein Sonntag in den Bergen» veröffentlicht. Darin beschreibt er, wie er 1975 im Berner Oberland das Ferienchalet des deutschen Medienunternehmers Axel Springer abgebrannt hat. Daniel de Roulet spricht mit Kurator Hannes Mangold über das Buch, den Anschlag und das Chalet in der Literatur.

    Daniel de Roulet arbeitete als Architekt und Informatiker. Seit 1997 widmet er sich ganz dem Schreiben. Daniel de Roulet schreibt auf Französisch. Seine Werke wurden in diverse Sprachen übersetzt und vielfach ausgezeichnet. Im Schweizerischen Literaturarchiv der Schweizerischen Nationalbibliothek befindet sich Daniel de Roulets Archiv.

    Hannes Mangold ist Projektleiter der Ausstellung «Chalet. Sehnsucht, Kitsch und Baukultur», die vom 10.3.2023 bis zum 30.6.2023 in der Schweizerischen Nationalbibliothek in Bern zu sehen ist.

    • 20 Min.
    Chalets und Bunker - Silvia Berger Ziauddin S5 E2

    Chalets und Bunker - Silvia Berger Ziauddin S5 E2

    Historikerin Silvia Berger Ziauddin nimmt Kurator Hannes Mangold mit auf eine Erkundungstour unter Grund. Sie erzählt eine Geschichte der Schweiz zwischen falschen Chalets und echten Bunkern.

    Silvia Berger Ziauddin ist Professorin für Schweizer und Neueste Allgemeine Geschichte an der Universität Bern.

    Hannes Mangold ist Projektleiter der Ausstellung «Chalet. Sehnsucht, Kitsch und Baukultur», die vom 10.3.2023 bis zum 30.6.2023 in der Schweizerischen Nationalbibliothek in Bern zu sehen ist.

    • 22 Min.
    Chalets in der Geschichte - Marion Sauter S5 E1

    Chalets in der Geschichte - Marion Sauter S5 E1

    Das Chalet hat eine bewegte Geschichte. Marion Sauter, Kulturtheoretikerin und Architekturhistorikerin, spricht mit Kurator Hannes Mangold über die innovative Zeit des Chalets und über sein Potential für zeitgemässes Bauen heute.

    Marion Sauter ist Professorin für Kulturtheorie an der Berner Fachhochschule im Departement Architektur, Holz und Bau.

    Hannes Mangold ist Projektleiter der Ausstellung «Chalet. Sehnsucht, Kitsch und Baukultur», die vom 10.3.2023 bis zum 30.6.2023 in der Schweizerischen Nationalbibliothek in Bern zu sehen ist.

    • 23 Min.
    Schreiben und Typografie - Roland Früh S4 E4

    Schreiben und Typografie - Roland Früh S4 E4

    Wie Schriftgestaltung und Typografie einen Text prägen, weiss Roland Früh. Der Designhistoriker und -vermittler spricht mit Kurator Hannes Mangold über die spezielle Rolle der Schweizer Schriftgestaltung, über den Einfluss Karl Gerstners sowie über aktuelles Typedesign made in Switzerland.

    Roland Früh unterrichtet am MA Typedesign an der ECAL, ist Fachreferent an der Bibliothek des SIK-ISEA, Designhistoriker und -vermittler, Kurator, Träger des Schweizer Designpreises und leitete bis 2022 die Kunstbibliothek der Stiftung Sitterwerk in St. Gallen.

    Hannes Mangold ist Kurator der Ausstellung "Aufgeschrieben. Stift, Taste, Spracherkennung", die vom 16.9.2022 bis zum 13.1.2023 in der Schweizerischen Nationalbibliothek in Bern zu sehen ist.

    • 22 Min.
    Schreiben und seine Werkzeuge - Martina Wernli S4 E3

    Schreiben und seine Werkzeuge - Martina Wernli S4 E3

    Fürs Schreiben brauchen wir Werkzeug. Schreiben ist auch eine körperliche Tätigkeit. Welchen Einfluss das auf unsere Texte hat, weiss die Literaturwissenschaftlerin Martina Wernli. Mit Kurator Hannes Mangold spricht sie über ein von Aglaja Veteranyi beschriebenes Hochzeitskleid, die Geschichte des Gänsekiels und über Gender und Schrift.

    Martina Wernli ist Dozentin für neuere deutsche Literaturwissenschaft an der Goethe-Universität Frankfurt und Initiantin des Projekts "Breiter Kanon".

    Hannes Mangold ist Kurator der Ausstellung «Aufgeschrieben. Stift, Taste, Spracherkennung», die vom 16.9.2022 bis zum 13.1.2023 in der Schweizerischen Nationalbibliothek in Bern zu sehen ist.

    • 21 Min.

Top‑Podcasts in Gesellschaft und Kultur

Rammstein – Row Zero
NDR, SZ
FALTER Radio
FALTER
Schwarz & Rubey
Simon Schwarz, Manuel Rubey, Good Guys Entertainment
Milli Vanilli: Ein Pop-Skandal
Wondery
Frühstück bei mir
ORF Hitradio Ö3
Seelenfänger
Bayerischer Rundfunk