151 Folgen

Medizinische Sendungen gehen in die Tiefe, sind aber nicht unterhaltsam. Dieses Vorurteil zu widerlegen, haben wir uns für den Hörgang vorgenommen. Nun haben wir auf Springer Medizin Österreich einen Podcast ins Leben gerufen, der sowohl aktuell als auch wissensvermittelnd sein, darüber hinaus akustisch etwas hermachen soll. Neben Experten aus Wissenschaft und Praxis werden wir auch unsere Fachredakteure, Kolumnisten und Reporter der „Ärzte Woche“ zu Wort kommen lassen.

Hörgang Springer Medizin Wien/ Martin Krenek-Burger

    • Wissenschaft
    • 3,4 • 5 Bewertungen

Medizinische Sendungen gehen in die Tiefe, sind aber nicht unterhaltsam. Dieses Vorurteil zu widerlegen, haben wir uns für den Hörgang vorgenommen. Nun haben wir auf Springer Medizin Österreich einen Podcast ins Leben gerufen, der sowohl aktuell als auch wissensvermittelnd sein, darüber hinaus akustisch etwas hermachen soll. Neben Experten aus Wissenschaft und Praxis werden wir auch unsere Fachredakteure, Kolumnisten und Reporter der „Ärzte Woche“ zu Wort kommen lassen.

    Teure Rheumatherapie beim alten Menschen – lohnt sich das?

    Teure Rheumatherapie beim alten Menschen – lohnt sich das?

    Knochen- und Gelenksschmerzen kennt so gut wie jeder – zumindestens jeder über 80. Nicht immer ist altersbedingter Verschleiß die Ursache der Schmerzen, oft sind es entzündlich rheumatische Erkrankungen.
    Medizinische Behandlungsempfehlungen gibt es für junge Patientinnen und Patienten, weil diese Gruppe am besten untersucht ist. Es stellt sich also einerseits die Frage: Wie sollen ältere Menschen und Hochbetagte am besten behandelt werden? Und: Warum bekommen alte Menschen oft nicht dieselbe Spitzenbehandlung wie junge?
    Springer-Redakteurin Tanja Fabsits spricht dazu mit dem Rheumatologen und Geriater Prim. Dr. Michael Smeikal. Er leitet die Abteilung für Innere Medizin mit allgemeiner Geriatrie und Palliativmedizin im Haus der Barmherzigkeit in Wien.

    • 19 Min.
    Walking Football - gesunder Sport in Wien

    Walking Football - gesunder Sport in Wien

    Im Frühling 2023 haben 21 Fußballer, allesamt Herren jenseits der 60, einen Lehrgang beim Sportdachverband ASKÖ absolviert: Walking Football. Eine Sportart, die für ältere Semester ideal ist, weil sie gelenkschonend ist. Beinahe die Hälfte der Teilnehmer traten mit lädierten Kniegelenken an. Ich habe im Sommer bei einer Trainingseinheit der Walking Footballer in Wien-Brigittenau teilgenommen und den Initiator Uwe Mauch u.a. gefragt, warum er diese Sportart nach Wien geholt hat. Einige Teilnehmer berichten mir nicht nur von ihren körperlichen Einschränkungen, sondern vor allem von dem Fußball-Feuer, das wieder in ihnen lodert seit sie dem Ball nachgehen können - bei Walking Football spielt sich alles im Schritttempo ab, hohe Bälle und Reingrätschen sind verboten.
    Ein Lungenfacharzt erklärt, warum selbst schwere Lungenerkrankungen kein Hindernis für sportliche Betätigung ist.

    • 11 Min.
    Auf dem Weg zum Green Hospital

    Auf dem Weg zum Green Hospital

    Willkommen zu einem Hörgang von Springer Medizin und Gesundheitswirtschaft.at zum Thema Klimaschutz und Nachhaltigkeit in der Klinik.
    Die Spitäler haben einen erstaunlich großen ökologischen Fußabdruck und sind noch weit davon entfernt, Green Hospitals zu sein. Wir gehen daher der Frage nach, wie die CO2-Bilanz eines Krankenhauses eigentlich zustande kommt, und welche Rolle Mehrwegtextilien wie OP-Mäntel dabei einnehmen.
    Roland Fehringer, Gründer von c7-consult, und Dr. Arno Sorger, Geschäftsführer der W.H.U. GmbH in Bischofshofen, haben sich auf Nachhaltigkeit spezialisiert. Die beiden Experten sind zu Gast im Hörgang.
    (Redaktion und Moderation: Nicole Thurn)

    Dieser Podcast entstand mit freundlicher Unterstützung der SALESIANER MIETTEX GmbH

    • 24 Min.
    KI in der Dermatologie - Biopsie ja oder nein?

    KI in der Dermatologie - Biopsie ja oder nein?

    Künstliche Intelligenzen werden heute schon bei der Diagnose von malignen Melanomen eingesetzt. Sie helfen bei der Entscheidung, ob biopsiert werden soll oder nicht. Eine Entscheidung, die aber in letzter Instanz der Dermatologe/die Dermatologin trifft. Solche Entscheidungen erfolgen aber nicht gleichmäßig. Manche Ärzte sind vorsichtiger, andere weniger. Manche Patienten lehnen Biopsien eher ab, andere sind ohne Zögern dazu bereit. Wie kann man das diese subjektiven Faktoren ausschalten oder zumindest dämpfen? An der Abteilung für Dermatologie der Medizinischen Universität Wien hat ein Team um Prof. Dr. Harald Kittler ein KI so gestaltet, dass sie aus richtigen Biopsie-Entscheidungen lernt—und zwar durch Feedback des behandelnden Arztes.
    Josef Broukal hat für diesen "Hörgang MedUni Wien" mit Harald Kittler gesprochen.

    Prof. Kittler antwortet gerne auf Anfrage zum von ihm vorgestellten KI-Programm. Seine Mailadresse ist: harald.kittler@meduniwien.ac.at.

    • 11 Min.
    Messer, Gabel, Schere, Licht sind für kleine Kinder nicht - was bei Augenverletzungen zu tun ist

    Messer, Gabel, Schere, Licht sind für kleine Kinder nicht - was bei Augenverletzungen zu tun ist

    Messer, Gabel, Schere, Licht sind für kleine Kindern nicht. Der Kinderreim ist für Augenarzt Priv.-Doz. Dr. Domagoj Ivastinovic (MedUni Graz) absolut berechtigt. Über diese Vorsichtsmaßnahmen hinaus, sollte sich die Erstversorgung beim niedergelassenen Allgmeinmediziner auf das Notwendigste (Anlegen einer Augenschale) beschränken. Das Entfernen von Fremdkörpern sei Aufgabe der Fachärzte. Ivastinovic spricht im Hörgang-Interview mit Martin Burger auch über die Folgen nicht-behandelter Augenerkrankungen bei Kindern.

    • 12 Min.
    Ausbleiben der Regelblutung und noch nicht im Wechsel - woran liegt's?

    Ausbleiben der Regelblutung und noch nicht im Wechsel - woran liegt's?

    In dieser Folge unseres Podcasts Hörgang MedUni Wien sprechen wir mit Dr. Johannes Ott, stellvertretender Leiter der Klinischen Abteilung für Gynäkologische Endokrinologie und Reproduktionsmedizin an der Medizinischen Universität Wien. Wir beleuchten drei seiner Forschungsschwerpunkte: Amenorrhö, Polyzystisches Ovarsyndrom, Abklärung der Eileiter-Durchgängigkeit. Themen, die auch für die gynäkologische Praxis interessant sind. Doz.Ott gibt dazu gerne auch direkt Auskunft, und zwar unter johannes.ott@meduniwien.ac.at.

    • 5 Min.

Kundenrezensionen

3,4 von 5
5 Bewertungen

5 Bewertungen

Top‑Podcasts in Wissenschaft

DER STANDARD
ZEIT ONLINE
WELT
ARD
Florian Freistetter
SWR

Das gefällt dir vielleicht auch

Redaktion SpringerMedizin.de
AMBOSS-Redaktion
Dr. med. Kai Gruhn, Dr. med. Dietrich Sturm, Prof. Markus Wübbeler
Prof. Dr. med. Holger Nef, Alessa Köhne
FALTER
ZEIT ONLINE