4 Folgen

Die Welt beschreiben, die Gesellschaft verstehen und die Verhältnisse hinterfragen – dafür gibt es „Kontra die Verhältnisse“. Im Podcast des Kontra, dem Landesmagazin der Jusos Baden-Württemberg, kommen Grundsatzfragen genauso zur Sprache wie politische Kontroversen. Für die große Öffentlichkeit und Jusos gleichermaßen.

Kontra die Verhältnisse Jusos Baden-Württemberg

    • Nachrichten

Die Welt beschreiben, die Gesellschaft verstehen und die Verhältnisse hinterfragen – dafür gibt es „Kontra die Verhältnisse“. Im Podcast des Kontra, dem Landesmagazin der Jusos Baden-Württemberg, kommen Grundsatzfragen genauso zur Sprache wie politische Kontroversen. Für die große Öffentlichkeit und Jusos gleichermaßen.

    Vertrauen – Leidet unsere Gesellschaft an Vertrauensverlust?

    Vertrauen – Leidet unsere Gesellschaft an Vertrauensverlust?

    Immer öfter liest und hört man es: das Vertrauen in die Politik, die Wissenschaft, die Mitmenschen schwindet. Das hat sich im Zuge der Corona-Pandemie noch verstärkt. Die einen zweifeln an den Masken- und Impfverweigerern, die anderen an Maskenpflicht und Impfung. Andererseits vertrauen wir tagtäglich aufeinander. Sei es an der Supermarktkasse, auf den Sozialen Medien oder in der Liebe. Leidet unsere Gesellschaft also wirklich an einem massiven Vertrauensverlust? Ist eine Gesellschaft ohne Vertrauen überhaupt möglich? Darüber, und ja, auch über die Impfpflicht, sprechen wir in unserer neuen Folge von ‚Kontra die Verhältnisse‘.

    Wer mehr wissen will, wird hier fündig:


    Luhmann, Niklas: Vertrauen
    Thießen, Malte: Vom immunisierten Volkskörper zum „präventiven Selbst“. Impfen als Biopolitik und soziale Praxis vom Kaiserreich zur Bundesrepublik
    Maithink X: Freiheit vs. Wissenschaft
    Pries, Ludger Was hält eine Gesellschaft zusammen?

    Sprecher*innen: Maximilian Kremer, Luca Baumann

    Aufnahme: Justin Baumann

    • 45 Min.
    Gaming

    Gaming

    Gaming ist in der Mitte der Gesellschaft angekommen. Wurde das Buch einst vom Film als Unterhaltungsmedium Nummer eins ersetzt, bahnt sich gerade eine neuerliche Verschiebung an. Aber wie genau funktionieren diese digitalen Games? Wie lässt sich das alles in die bisherige Spielgeschichte und -wissenschaft einordnen? Diese Fragen beschäftigen uns in der neuen Folge von ‚Kontra die Verhältnisse‘ genauso wie aktuelle politische Debatten rund um das Phänomen Gaming.

    Wer mehr wissen will, wird hier fündig:


    Huizinga, Johan: Homo Ludens. Vom Ursprung der Kultur im Spiel
    Freyermuth, Gundolf: Games - Game Design - Game Studies
    Schiller, Friedrich: 15. Brief, in: Über die ästhetische Erziehung des Menschen in einer Reihe von Briefen
    Zweig, Stefan: Schachnovelle
    Wie Rechte die Gaming-Kultur unterwandern I frontal - YouTube
    The Infinite Game | Simon Sinek

    Sprecher*innen: Maximilian Kremer, Luca Baumann

    Aufnahme: Justin Baumann

    • 46 Min.
    Klassen ... und Querdenker

    Klassen ... und Querdenker

    Unsere Gesellschaft wird vielfältiger, freier und inklusiver. Alte Zugehörigkeiten scheinen der Vergangenheit anzugehören. Aber ist dem wirklich so? Wir widmen uns dieser Frage und wagen dabei bewaffnet mit Tongerät und Mikrofon auch einen Ausflug auf die Querdenker-Demonstration in Stuttgart. Über unsere Erlebnisse und ihre Bedeutung für die Klassentheorie unterhalten wir uns in dieser Folge von ‚Kontra die Verhältnisse‘.

    Wer mehr wissen will, wird hier fündig:


     Geißler, Rainer: Die Sozialstruktur Deutschlands
     Deutschmann, Christoph: Die Marx’sche Klassentheorie – oft totgesagt, aktueller denn je
     Nachtwey, Oliver [u.a.]: Politische Soziologie der Corona-Protest
     Reckwitz, Andreas: Die Gesellschaft der Singularitäten. Zum Strukturwandel der Moderne
     Pierre Bourdieu: Ökonomisches Kapital – Kulturelles Kapital – Soziales Kapital, in: ders.: Die verborgenen Mechanismen der Macht

    Sprecher:innen: Maximilian Kremer, Luca Baumann

    Aufnahme: Justin Baumann

    • 39 Min.
    Arbeit

    Arbeit

    Arbeit ist Fluch und Segen zugleich und aus unserer modernen Gesellschaft nicht mehr wegzudenken. Aber was meinen wir eigentlich, wenn wir von 'Arbeit' sprechen? Wie sind wir zur Arbeit gekommen? Und brauchen wir sie auch noch in der Zukunft? Über diese und viele weitere Fragen unterhalten wir uns in der ersten Folge von 'Kontra die Verhältnisse', dem neuen Podcast der Jusos Baden-Württemberg.

    Wer mehr wissen will, wird hier fündig:


      Füllsack, Manfred: Arbeit
     Komlosy, Andrea: Arbeit. Eine globalhistorische Perspektive. 13. bis 21. Jahrhundert
     Eggebracht, Arne [u.a.]: Geschichte der Arbeit. Vom Alten Ägypten bis zur Gegenwart
     Simmel, Georg: Das Geld in der modernen Kultur
    Reckwitz, Andreas: Die Gesellschaft der Singularitäten. Zum Strukturwandel der Moderne
    Weber, Max: Die protestantische Ethik und der Geist des Kapitalismus

    Sprecher:innen: Maximilian Kremer, Luca Baumann

    Aufnahme: Justin Baumann

    • 47 Min.

Top‑Podcasts in Nachrichten

Inside Austria
DER STANDARD
Die Dunkelkammer – Der Investigativ-Podcast
Michael Nikbakhsh
Ö1 Journale
ORF Ö1
Thema des Tages
DER STANDARD
LANZ & PRECHT
ZDF, Markus Lanz & Richard David Precht
Der Professor und der Wolf
ORF Radio FM4