
26 Folgen

Kulturmenü Angelika Ortner
-
- Musik
-
-
5,0 • 16 Bewertungen
-
Aus allen musikalischen Genres und Zeitepochen gibt es Musikstücke, die die Mehrheit der Menschen kennen. Oft weiß man aber nicht wer den Hit geschrieben hat, wer ihn singt oder was überhaupt dahinter steckt.
Eine Mischung aus Musikgeschichte und Gesprächen mit ausgewählten Gästen (Musiker*innen, Sänger*innen, etc.) - gemacht für alle Musikbegeisterten!
Gastgeberin ist Angelika Ortner, Musikerin aus Wien, die mit Witz, Leidenschaft und kompetenter Lässigkeit durch jede Episode führt. Am Ende wird immer die Frage "Warum ist Kultur systemrelevant" gestellt und natürlich auch von allen Interviewpartner*innen beantwortet ...
-
I say a little prayer
Dieser Song ist nur einer der vielen Hits von Burt Bacharach und Hal David. Die österreichische Sängerin Tini Kainrath spricht über unterschiedliche Stimmen, Veränderungen bei Cover-Versionen, über Taktwechsel und wir finden eine neue Kategorie für "Stadt-Land-Fluss"!
-
Also sprach Zarathustra
Der Anfang, der Sonnenaufgang, dieser sinfonischen Dichtung von Richard Strauss ist Vielen bekannt. Auf den ganzen Rest des Werks macht der Dramaturg Christoph Wagner-Trenkwitz neugierig. Diese Folge ist eine Entdeckungsreise zu Friedrich Nietzsche und Richard Strauss und in philosophischer Hinsicht vielleicht auch zu uns selbst...
-
Rhapsody in Blue
"Die Rhapsody in Blue von George Gershwin ist ein Masterpiece, ein Solitär aus einem Guss." Das meint der österreichische Musiker und Komponist Christoph Cech, der auch viel zu Interpretation, Werktreue und Rhythmischer Sprache erzählt. Wir hören unterschiedliche Aufnahmen, erfahren einiges über die Uraufführung und vergleichen anhand einer kurzen Stelle die unterschiedlichen Spielweisen von André Previn und Leonard Bernstein.
-
Clair de Lune
Dieses Stück vom französischen Komponisten Claude Debussy zählt zu den berühmtesten Werken der Klavierliteratur. Der Pianist Hyung-ki Joo erklärt die Besonderheit und Schwierigkeit dieses Werks und schwärmt von Debussy als Klangmeister, der mit seiner Musik einen Raum von Ewigkeit kreieren konnte.
-
Mack the Knife
Dieses Lied, von Kurt Weill für Bertold Brechts Dreigroschenoper geschrieben, ist fast 100 Jahre alt! Die Sängerin Karin Bachner schwärmt von dieser perfekten Swing-Nummer, erklärt den Stimmeffekt von Louis Armstrong und warum es auf der Bühne immer nur vorwärts gehen kann.
-
Fächerpolonaise
Für die Eröffnung eines Wiener Balls ist dieses Stück von Carl Michael Ziehrer unverzichtbar! Der Orchesterleiter Wolfgang Ortner erklärt, wieso das so ist und erläutert, welches traditionelle Zeremoniell der alten Bälle bis Heute erhalten blieb. Eine sehr persönliche Folge, da Gast und Moderatorin verwandt sind...
Kundenrezensionen
Top!
Sehr, sehr fein gemachte Sendungen mit interessanten Dingen, die man nicht wusste. Spannend aufbereitet und sehr gute Talks mit den Gästen. Bitte mehr
Wow, sehr toller Podcast!
Ich bin selber Musikerin und freue mich sehr über diesen Podcast. Man lernt ja doch immer noch ein bissl was Neues dazu. Bravo, bitte weiter so!
Schöner Podcast
Auch für einen Nichtinsider klar und informativ. Und darüber hinaus sehr unterhaltsam! Danke und weiter so...