79 Folgen

“Lohnt sich das?” ist der STANDARD-Podcast, der die kleinen und großen Geldfragen beantwortet. Wie spare ich Geld? Wie lege ich es am besten an? Und was muss ich wissen, um möglichst gut durch unsichere Zeiten wie diese zu kommen? Pandemie, Krieg und Inflation machen diese Fragen komplexer denn je. Da fällt es zwischen Börsencrash, Cryptowinter und Immobilienblase nicht leicht, die Nerven zu behalten. “Lohnt sich das” hilft euch, einen kühlen Kopf zu bewahren. Eure Finanzen in Ordnung zu bekommen und zu verstehen, wie der Rubel rollt. “Lohnt sich das” erscheint immer Mittwochs auf derStandard.at, Apple Podcasts, Spotify und überall, wo es Podcasts gibt.

Lohnt sich das‪?‬ DER STANDARD

    • Wirtschaft
    • 4,3 • 91 Bewertungen

“Lohnt sich das?” ist der STANDARD-Podcast, der die kleinen und großen Geldfragen beantwortet. Wie spare ich Geld? Wie lege ich es am besten an? Und was muss ich wissen, um möglichst gut durch unsichere Zeiten wie diese zu kommen? Pandemie, Krieg und Inflation machen diese Fragen komplexer denn je. Da fällt es zwischen Börsencrash, Cryptowinter und Immobilienblase nicht leicht, die Nerven zu behalten. “Lohnt sich das” hilft euch, einen kühlen Kopf zu bewahren. Eure Finanzen in Ordnung zu bekommen und zu verstehen, wie der Rubel rollt. “Lohnt sich das” erscheint immer Mittwochs auf derStandard.at, Apple Podcasts, Spotify und überall, wo es Podcasts gibt.

    Lohnt sich Gold als Anlage noch?

    Lohnt sich Gold als Anlage noch?

    Es funkelt, es glänzt und viele Anlegerinnen und Anleger schwören darauf: Gold. Aber kann man 2024 noch auf den Zug aufspringen – ganz nach dem Motto "old, but gold"? Und wenn ja, sollte man Goldbarren zuhause bunkern oder lieber in passende ETFs investieren? Das und mehr klären wir heute mit dem Gold-Experten Ronald Peter Stöferle, seines Zeichens im Fund Management bei der Fonds- und Vermögensverwaltungsgesellschaft Incrementum AG tätig und Autor des "In Gold we trust"-Reports. Moderiert wird diese Sendung von Alexander Amon.

    **Hat Ihnen dieser Podcast gefallen?** Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: [abo.derstandard.at](https://abo.derstandard.at/?ref=Podcast&utm_source=derstandard&utm_medium=podcast&utm_campaign=podcast&utm_content=podcast)

    • 32 Min.
    Wie spart man richtig?

    Wie spart man richtig?

    Wer finanziell "ungesund lebt", der wird einen negativen Effekt auf alle Lebensbereiche feststellen. Speziell in Zeiten wie diesen, haben das viele von uns mit Sicherheit schon festgestellt. Dabei haben wenige von uns gelernt, wie man richtig spart und in unserer schnelllebigen Welt voller Social-Media-Influencer wird Geld auf die Seite legen nie besonders sexy präsentiert. Eher das Gegenteil. 

    Deshalb haben wir uns für diese Folge mit Martin Granig zusammengesetzt, seines Zeichens Co-Founder der App Monkee, die beim Sparen helfen soll. Er erklärt uns, wieso Geld sehr wohl glücklich macht, für welche Dinge man auch Geld ausgeben sollte und wie man sich beim Sparen mit Gamification ein wenig selbst motivieren kann. Moderiert wird diese Sendung von Alexander Amon.

    • 33 Min.
    Kann man mit der Zucht von Pflanzen reich werden?

    Kann man mit der Zucht von Pflanzen reich werden?

    Die meisten Menschen denken bei Geldanlage und Investments an Aktien, Kryptos, aber auch Uhren und Sneaker. Dabei gibt es aber auch Möglichkeiten um mit Lebewesen nebenbei das Konto aufzubessern.
    Wer sich mit Pflanzen ein bisschen auskennt, Stecklinge und Ableger von verschiedenen Arten züchtet und anbietet, kann diese zu Geld verwandeln. Gerade in der Coronazeit hat das grüne Business geboomt, erzählt Daniel Kern, Pflanzenverkäufer und -züchter in der neuen Folge von "Lohnt sich das?" Moderatorin Melanie Raidl. Seit einigen Jahren bietet er Pflanzen sowohl über die eigene Homepage seines Gewerbes, als auch auf willhaben an.

    • 24 Min.
    25.000 Euro Erbe für alle – eine gute Idee?

    25.000 Euro Erbe für alle – eine gute Idee?

    Angehörigen der Gen Z wird gerne nachgesagt, sie würden sich im Job nicht mehr so anstrengen, weil ohnehin ein Erbe auf sie wartet. Das trifft vielleicht auf manche, aber bei weitem nicht auf alle zu. Eine Möglichkeit allen jungen Menschen einen leichteren Start zu ermöglichen, ist das staatliches Grunderbe. Doch wie genau soll das funktionieren? Darüber spreche ich in unserer heutigen Folge mit meinem Studiogast Joseph Gepp, Leiter des Wirtschafts-Ressorts im STANDARD.

    • 13 Min.
    Kann man mit der Spieltheorie reich werden?

    Kann man mit der Spieltheorie reich werden?

    Mit der sogenannten Spieltheorie schwören viele Börsianerinnen und Anleger darauf, den Markt genauestens kennenzulernen und so viel Geld zu lukrieren. Die Theorie dazu ist, dass die Börse ein mathematisches Spiel mit strengen Regeln ist. Im Grunde sollen dabei Entscheidungen analysiert werden, wie Menschen zum Beispiel bei Konflikten an der Börse handeln. Warum die Theorie wesentlich komplexer als einfaches Gambling ist und wie Akteurinnen und Akteure sie tatsächlich anwenden, bespricht in dieser neuen Folge Stefan Vinzenz, Mitarbeiter am Institut für strategische Kapitalmarktforschung an der Wirtschaftsuniversität und Quantitative Researcher bei der ZZ Vermögensverwaltung, mit Moderator Michael Windisch.

    • 19 Min.
    Darum werden "aktive" ETFs bei Anlegerinnen beliebter

    Darum werden "aktive" ETFs bei Anlegerinnen beliebter

    Wer nicht allzu risikoreich investieren will und sein Geld passiv vermehren möchte, entscheidet sich gern einmal für die Exchange Traded Funds, also ETFs. Vor allem Kleinanlegerinnen und -anleger entscheiden sich unter anderem für diese Form des Investments. ETFs bilden sehr oft einen passiven Börsenindex ab und gelten häufig langfristig als gut zu haltendes Produkt. Ein kleiner Markt an aktiv gemanagten ETFs ist seit einiger Zeit in den USA immer beliebter und tritt nun auch immer mehr in Europa auf. Über die Vor- und Nachteile und was eine aktive Form der ETFs überhaupt bedeutet, spricht in der neuen Folge von "Lohnt sich das?" Ivan Durdevic, Leiter der ETF-Distribution für Österreich, Deutschland und die Schweiz für den internationalen Vermögensverwalter JPMorgan, mit Moderatorin Melanie Raidl.

    • 22 Min.

Kundenrezensionen

4,3 von 5
91 Bewertungen

91 Bewertungen

Tlehnaser ,

Supa

Dankeschön für interessante Podcasts
Chrisu

ABC IT Dude ,

Super Qualität

Echt gutes Studio und grandiose Führung durch das Interview.

Rmrsfh ,

Frauenfeindlich!

Ernsthaft? Einen Podcast mit einem Zitat zu beginnen, das Frauen während der Periode disst? Das ist gestrig!

Top‑Podcasts in Wirtschaft

Alles auf Aktien – Die täglichen Finanzen-News
WELT
OMR Podcast
Philipp Westermeyer - OMR
The Diary Of A CEO with Steven Bartlett
DOAC
OHNE AKTIEN WIRD SCHWER - Tägliche Börsen-News
Noah Leidinger, OMR
Kampf der Unternehmen
Wondery
Handelsblatt Morning Briefing - News aus Wirtschaft, Politik und Finanzen
Teresa Stiens, Christian Rickens und die Handelsblatt Redaktion, Handelsblatt

Das gefällt dir vielleicht auch

Thema des Tages
DER STANDARD
Besser leben
DER STANDARD
Inside Austria
DER STANDARD
Edition Zukunft
DER STANDARD
Rätsel der Wissenschaft
DER STANDARD
ZIB2-Podcast
ORF ZIB2