20 Folgen

We need to talk! Im Podcast MAK Conversation Pieces sprechen Janina Falkner und Laura Wagner vom Museum für angewandte Kunst Wien mit Künstler*innen, Aktivist*innen, Wissenschaftler*innen und Persönlichkeiten unterschiedlicher Wissensfelder zu ausgewählten Objekten aus der Museumssammlung.

Conversation Pieces widmet sich Themen wie Diversität, Feminismus, Teilhabe oder Einsamkeit, symbiotische Körper, Rassismus in Sammlungen, Planet Care u. v. m. Wir nutzen das MAK als einen vielstimmigen Ort des Austauschs und stellen uns diversen gesellschaftspolitischen Diskursen und Problematiken, die neue Blickwinkel auf eine außergewöhnliche Sammlung zulassen. Conversation Pieces versteht sich als Anstoß, verbreitete Bilderwelten und Narrative sichtbar zu machen und kritisch zu hinterfragen, indem wir gemeinsam darüber sprechen.

MAK Conversation Pieces MAK – Museum für angewandte Kunst Wien

    • Gesellschaft und Kultur
    • 5,0 • 2 Bewertungen

We need to talk! Im Podcast MAK Conversation Pieces sprechen Janina Falkner und Laura Wagner vom Museum für angewandte Kunst Wien mit Künstler*innen, Aktivist*innen, Wissenschaftler*innen und Persönlichkeiten unterschiedlicher Wissensfelder zu ausgewählten Objekten aus der Museumssammlung.

Conversation Pieces widmet sich Themen wie Diversität, Feminismus, Teilhabe oder Einsamkeit, symbiotische Körper, Rassismus in Sammlungen, Planet Care u. v. m. Wir nutzen das MAK als einen vielstimmigen Ort des Austauschs und stellen uns diversen gesellschaftspolitischen Diskursen und Problematiken, die neue Blickwinkel auf eine außergewöhnliche Sammlung zulassen. Conversation Pieces versteht sich als Anstoß, verbreitete Bilderwelten und Narrative sichtbar zu machen und kritisch zu hinterfragen, indem wir gemeinsam darüber sprechen.

    #20 Glitzer und Ziegelsteine mit Oliver Elser, Architekturkurator⁠

    #20 Glitzer und Ziegelsteine mit Oliver Elser, Architekturkurator⁠

    Wie verändert die Beschäftigung mit gesellschaftspolitischen Funktionen, wie bspw. Durchsetzung, Widerstand oder Verzögerung, die Analyse von Architektur? In vielerlei Hinsicht sind Protestcamps Versuche, das Zusammenleben auf eine neue, solidarische und selbstermächtigende Grundlage zu stellen. Was triggert die Auseinandersetzung mit Architektur als Protest und welchen Einfluss können temporär gebaute Utopien auf etablierte Bauweisen nehmen? Wir sprechen mit dem Architekturkurator über sein Interesse an der Thematik der räumlichen Gestaltung von Rebellion. Wie verändert die Arbeit an solch einer Ausstellung und inwieweit geht es bei Protestarchitektur auch um Architekturprotest? ⁠
    Das Conversation Piece fand im Rahmen der Ausstellung PROTEST/ARCHITEKTUR. Barrikaden, Camps, Sekundenkleber statt. Mehr unter https://www.mak.at/protestarchitektur
    Intro: Laura Wagner, MAK Kunstvermittlung 
    Gespräch: Janina Falkner, MAK Kunstvermittlung und Oliver Elser, Architekturkurator
    MAK Conversation Pieces
    Der MAK Podcast für Vermittlung und Outreach 
    We need to talk! Im Podcast MAK Conversation Pieces sprechen Janina Falkner, Laura Wagner und Nargol Gharahshir vom Museum für angewandte Kunst Wien mit Künstler*innen, Aktivist*innen, Wissenschaftler*innen und Persönlichkeiten unterschiedlicher Wissensfelder zu ausgewählten Objekten aus der Museumssammlung. 
    MAK Conversation Pieces widmet sich Themen wie Diversität, Feminismus, Teilhabe oder Einsamkeit, symbiotische Körper, Rassismus in Sammlungen, Planet Care u. v. m. Wir nutzen das MAK als einen vielstimmigen Ort des Austauschs und stellen uns diversen gesellschaftspolitischen Diskursen und Problematiken, die neue Blickwinkel auf eine außergewöhnliche Sammlung zulassen. MAK Conversation Pieces versteht sich als Anstoß, verbreitete Bilderwelten und Narrative sichtbar zu machen und kritisch zu hinterfragen, indem wir gemeinsam darüber sprechen.
    Zukünftige und vergangene Termine der Conversation Pieces vor Ort im MAK: 
    https://www.mak.at/conversationpieces 
    Alle Podcast Folgen:  
    https://www.mak.at/podcast
     
    Das MAK – Museum für angewandte Kunst 
    Das MAK – Museum für angewandte Kunst (Wien) steht für die fruchtbare Verbindung von Vergangenheit und Zukunft, die auch beim Besuch seiner umfangreichen Sammlung, seiner weitläufigen Schauräume, seiner themenbezogenen Sonderausstellungen und seines diskursiven Programms fühlbar und erlebbar wird. Die Verbindung von angewandter Kunst, Design, Architektur und Gegenwartskunst zählt zu seinen Kernkompetenzen.
     

    • 36 Min.
    #19 Sekundenkleber mit der Letzten Generation

    #19 Sekundenkleber mit der Letzten Generation

    „Wir alle gehören zu der letzten Generation, die den unumkehrbaren Klimakollaps noch aufhalten kann“. Den Klimaktivist*innen liegen „Kunst- und Kulturveranstaltungen genauso am Herzen wie der Rechtsstaat“. Sie stellen mit gezielte Aktionen die Frage, was unsere Kunst oder Kultur noch wert ist, „wenn wir uns um Nahrung und Wasser streiten müssen“. Was bedeutet Kriminalisierung von friedlicher Protestbewegungen für demokratische Kultur und welche Rollen nehmen staatliche Museen ein? 
    Im Rahmen der Ausstellung PROTEST/ARCHITEKTUR. Barrikaden, Camps, Sekundenkleber sprechen wir mit Aktivist*innen der Letzten Generation über Methoden, Gestaltung sowie Kultur des friedlichen zivilen Widerstands und ihre Forderungen an Regierung, Entscheidungsträger*innen, aber auch an Bildungs- und Kulturinstitutionen. Gemeinsam widmen wir uns einmal mehr der Frage, wie Veränderung geht, und welche zivilen Hebel nicht nur Umdenken, sondern auch zukunftsfähiges Handeln bewirken können. 
    Das Conversation Piece fand im Rahmen der Ausstellung PROTEST/ARCHITEKTUR. Barrikaden, Camps, Sekundenkleber statt. Mehr unter https://www.mak.at/protestarchitektur
     
    MAK Conversation Pieces
    Der MAK Podcast für Vermittlung und Outreach 
    We need to talk! Im Podcast MAK Conversation Pieces sprechen Janina Falkner, Laura Wagner und Nargol Gharahshir vom Museum für angewandte Kunst Wien mit Künstler*innen, Aktivist*innen, Wissenschaftler*innen und Persönlichkeiten unterschiedlicher Wissensfelder zu ausgewählten Objekten aus der Museumssammlung. 
    MAK Conversation Pieces widmet sich Themen wie Diversität, Feminismus, Teilhabe oder Einsamkeit, symbiotische Körper, Rassismus in Sammlungen, Planet Care u. v. m. Wir nutzen das MAK als einen vielstimmigen Ort des Austauschs und stellen uns diversen gesellschaftspolitischen Diskursen und Problematiken, die neue Blickwinkel auf eine außergewöhnliche Sammlung zulassen. MAK Conversation Pieces versteht sich als Anstoß, verbreitete Bilderwelten und Narrative sichtbar zu machen und kritisch zu hinterfragen, indem wir gemeinsam darüber sprechen.
    Zukünftige und vergangene Termine der Conversation Pieces vor Ort im MAK: 
    https://www.mak.at/conversationpieces 
    Alle Podcast Folgen:  
    https://www.mak.at/podcast
     
    Das MAK – Museum für angewandte Kunst 
    Das MAK – Museum für angewandte Kunst (Wien) steht für die fruchtbare Verbindung von Vergangenheit und Zukunft, die auch beim Besuch seiner umfangreichen Sammlung, seiner weitläufigen Schauräume, seiner themenbezogenen Sonderausstellungen und seines diskursiven Programms fühlbar und erlebbar wird. Die Verbindung von angewandter Kunst, Design, Architektur und Gegenwartskunst zählt zu seinen Kernkompetenzen.
     

    • 34 Min.
    #18 Pia: Die Aktivistin in den Bäumen

    #18 Pia: Die Aktivistin in den Bäumen

    Selten zuvor bestanden Protestcamps aus derartig vielen und großen Baumhäusern, die auf so komplexe Weise durch Traversen, Brücken und Netze miteinander verbunden waren wie im Rahmen der Protestaktion im Hambacher Wald.
    Klimaaktivist*innen haben dort seit 2012 mehrere Generationen von Baumhaussiedlungen errichtet, um die Abholzung des Waldes zur Erweiterung des Braunkohletagebaus zu blockieren. Wir sprechen mit HAMBI-Aktivistin Pia über ihre persönlichen Besetzungserfahrungen und ihren Lebensalltag in den Baumkronen. Protestcamps sind Versuche, das Zusammenleben auf eine neue, solidarische Grundlage zu stellen. Wie kann eine rebellische Gemeinschaft in den Bäumen im Rahmen einer Protestaktion alternative Perspektiven des Zusammenlebens eröffnen und wie verändert die Zeit in Protestcamps die eigenen Vorstellungen von Normalität? 
    Das Conversation Piece fand im Rahmen der Ausstellung PROTEST/ARCHITEKTUR. Barrikaden, Camps, Sekundenkleber statt. Mehr unter https://www.mak.at/protestarchitektur
     
    MAK Conversation Pieces
    Der MAK Podcast für Vermittlung und Outreach 
    We need to talk! Im Podcast MAK Conversation Pieces sprechen Janina Falkner, Laura Wagner und Nargol Gharahshir vom Museum für angewandte Kunst Wien mit Künstler*innen, Aktivist*innen, Wissenschaftler*innen und Persönlichkeiten unterschiedlicher Wissensfelder zu ausgewählten Objekten aus der Museumssammlung. 
    MAK Conversation Pieces widmet sich Themen wie Diversität, Feminismus, Teilhabe oder Einsamkeit, symbiotische Körper, Rassismus in Sammlungen, Planet Care u. v. m. Wir nutzen das MAK als einen vielstimmigen Ort des Austauschs und stellen uns diversen gesellschaftspolitischen Diskursen und Problematiken, die neue Blickwinkel auf eine außergewöhnliche Sammlung zulassen. MAK Conversation Pieces versteht sich als Anstoß, verbreitete Bilderwelten und Narrative sichtbar zu machen und kritisch zu hinterfragen, indem wir gemeinsam darüber sprechen.
    Zukünftige und vergangene Termine der Conversation Pieces vor Ort im MAK: 
    https://www.mak.at/conversationpieces 
    Alle Podcast Folgen:  
    https://www.mak.at/podcast
     
    Das MAK – Museum für angewandte Kunst 
    Das MAK – Museum für angewandte Kunst (Wien) steht für die fruchtbare Verbindung von Vergangenheit und Zukunft, die auch beim Besuch seiner umfangreichen Sammlung, seiner weitläufigen Schauräume, seiner themenbezogenen Sonderausstellungen und seines diskursiven Programms fühlbar und erlebbar wird. Die Verbindung von angewandter Kunst, Design, Architektur und Gegenwartskunst zählt zu seinen Kernkompetenzen.
     

    • 31 Min.
    #17 Lieblingsstück und Queerschnitte mit Anna Menecia Antenete Hambira, Modedesignerin

    #17 Lieblingsstück und Queerschnitte mit Anna Menecia Antenete Hambira, Modedesignerin

    Jeder Schrank ist eine Kollektion an Figurationen von uns selbst. Unsere Kleidung darin entspricht Normen, bietet aber auch Möglichkeiten, diese zu durchbrechen und quer zu lesen. Durch sie können wir uns differenzieren, genauso wie vielseitig vernetzen. Mode ist geprägt durch Konsumvorgaben und Fremdbestimmung, kann aber auch als Vehikel zur Selbstbehauptung genutzt werden. 
    Die Modedesignerin Anna Menecia Antenete Hambira will marginalisierten Gruppen wie BIPoC und LGBTQIA+ mit ihrer Arbeit Sichtbarkeit und Ausdrucksmöglichkeiten verschaffen. Große Bedeutung in ihrem Denken kommt den Lieblingsstücken einer Kleidersammlung zu – und auch aus der MAK Sammlung wählt sie sich eines aus, das Anlass zur Konversation gibt und Fragen an uns richten soll: Was schaffen private und auch museale Sammlungen für Selbstbilder? Ist Mode in Zeiten des Klimawandels noch tragbar – und wenn ja, für wen?
    BIPoC steht für „Black, Indigenous, and People of Color” und dient rassistisch diskriminierten Personen als positiv besetzte, politische Selbstbezeichnung. Sie beschreibt einen gemeinsamen Erfahrungshorizont, den Menschen teilen, die nicht „weiß“ sind. Dieser entsteht z. B. durch nicht zugestandene Privilegien. Mit diesem Ausdruck wird nicht (primär) Hautfarbe beschrieben. 
    Quelle: Aydemir, Fatma et al. (2020): Eure Heimat ist unser Albtraum. Ullstein Buchverlage, Berlin, 8. Auflage.
     
    LGBTQIA+ ist die Abkürzung der englischen Wörter Lesbian, Gay, Bisexual, Transsexual/Transgender, Queer, Intersexual und Asexual. Diese Bezeichnung hat sich als Kurzform für alle Geschlechter, Geschlechtsidentitäten und sexuellen Orientierungen durchgesetzt, die von zweigeschlechtlichen und heterosexuellen Normen abweichen.
    Als Conversation Piece dienen Tanga und Hoodie und fand im Rahmen der Ausstellung CRITICAL CONSUMPTION im MAK statt. 
    Intro: 
    Laura Wagner, MAK Vermittlung und Outreach 
    Gespräch: 
    Anna Menecia Antenete Hambira, Modedesignerin
    Laura Wagner, MAK Vermittlung und Outreach
    Ausstellung: 
    https://www.mak.at/criticalconsumption
    Anna Menecia Antenete Hambira: 
    @amaaenastudio
     
    MAK Conversation Pieces 
    Der MAK Podcast für Vermittlung und Outreach 
    We need to talk! Im Podcast MAK Conversation Pieces sprechen Janina Falkner, Laura Wagner und Nargol Gharahshir vom Museum für angewandte Kunst Wien mit Künstler*innen, Aktivist*innen, Wissenschaftler*innen und Persönlichkeiten unterschiedlicher Wissensfelder zu ausgewählten Objekten aus der Museumssammlung. 
    MAK Conversation Pieces widmet sich Themen wie Diversität, Feminismus, Teilhabe oder Einsamkeit, symbiotische Körper, Rassismus in Sammlungen, Planet Care u. v. m. Wir nutzen das MAK als einen vielstimmigen Ort des Austauschs und stellen uns diversen gesellschaftspolitischen Diskursen und Problematiken, die neue Blickwinkel auf eine außergewöhnliche Sammlung zulassen. MAK Conversation Pieces versteht sich als Anstoß, verbreitete Bilderwelten und Narrative sichtbar zu machen und kritisch zu hinterfragen, indem wir gemeinsam darüber sprechen.
    Zukünftige und vergangene Termine der Conversation Pieces vor Ort im MAK: 
    https://www.mak.at/conversationpieces 
    Alle Podcast Folgen:  
    https://www.mak.at/podcast
     
    Das MAK – Museum für angewandte Kunst
    Das MAK – Museum für angewandte Kunst (Wien) steht für die fruchtbare Verbindung von Vergangenheit und Zukunft, die auch beim Besuch seiner umfangreichen Sammlung, seiner weitläufigen Schauräume, seiner themenbezogenen Sonderausstellungen und seines diskursiven Programms fühlbar und erlebbar wird. Die Verbindung von angewandter Kunst, Design, Architektur und Gegenwartskunst zählt zu seinen Kernkompetenzen.

    • 41 Min.
    #16 Notes from the Journey into The New Virtual mit Matthias Moroder, Jerome Becker (MAGAZIN)

    #16 Notes from the Journey into The New Virtual mit Matthias Moroder, Jerome Becker (MAGAZIN)

    Der Wiener Ausstellungsraum MAGAZIN präsentiert seit 2018 zahlreiche lokale und internationale Positionen aus der zeitgenössischen Architektur. Gemeinsam mit Marlies Wirth, Kuratorin MAK, sprachen Matthias Moroder und Jerome Becker über künstlerische und architektonische Handlungsmöglichkeiten im virtuellen Raum.
    Als Conversation Piece diente die VR-Installation The Portal Galleries von Space Popular. Die Arbeit kartiert über 1.000 Portale und Übergänge aus mehreren Jahrhunderten in Bezug auf reale technische Entwicklung und macht auf die Abgeschlossenheit dieser virtuellen Räume aufmerksam – mit der Hoffnung, in Zukunft eine Verbindung zwischen diesen Welten möglich zu machen. Von Portal zu Portal in einem fairen Metaverse.
    Das Conversation Piece fand im Rahmen der MAK-Ausstellung /imagine: Eine Reise in die Neue Virtualität (10.5.2023—10.9.2023), kuratiert von Marlies Wirth und Bika Rebek, statt.
    Intro: 
    Laura Wagner, MAK Vermittlung und Outreach 
    Gespräch: 
    Marlies Wirth, Kuratorin, MAK
    Matthias Moroder, Jerome Becker, Ausstellungsraum MAGAZIN
    Ausstellung: 
    https://thenewvirtual.org
    https://www.mak.at/thenewvirtual
    Objekt(e) des Conversation Piece:
    https://www.mak.at/vermittlung/conversation_piece_notes_from_the_journey_into_the_new_virtual_
    https://www.instagram.com/p/CwP3Achoyp4
    Ausstellungsraum MAGAZIN: 
    @architektur_im_magazin
    Marlies Wirth: 
    @marlieswirth
     
    MAK Conversation Pieces 
    Der MAK Podcast für Vermittlung und Outreach 
    We need to talk! Im Podcast MAK Conversation Pieces sprechen Janina Falkner, Laura Wagner und Nargol Gharahshir vom Museum für angewandte Kunst Wien mit Künstler*innen, Aktivist*innen, Wissenschaftler*innen und Persönlichkeiten unterschiedlicher Wissensfelder zu ausgewählten Objekten aus der Museumssammlung. 
    MAK Conversation Pieces widmet sich Themen wie Diversität, Feminismus, Teilhabe oder Einsamkeit, symbiotische Körper, Rassismus in Sammlungen, Planet Care u. v. m. Wir nutzen das MAK als einen vielstimmigen Ort des Austauschs und stellen uns diversen gesellschaftspolitischen Diskursen und Problematiken, die neue Blickwinkel auf eine außergewöhnliche Sammlung zulassen. MAK Conversation Pieces versteht sich als Anstoß, verbreitete Bilderwelten und Narrative sichtbar zu machen und kritisch zu hinterfragen, indem wir gemeinsam darüber sprechen.
    Zukünftige und vergangene Termine der Conversation Pieces vor Ort im MAK: 
    https://www.mak.at/conversationpieces 
    Alle Podcast Folgen:  
    https://www.mak.at/podcast
     
    Das MAK – Museum für angewandte Kunst 
    Das MAK – Museum für angewandte Kunst (Wien) steht für die fruchtbare Verbindung von Vergangenheit und Zukunft, die auch beim Besuch seiner umfangreichen Sammlung, seiner weitläufigen Schauräume, seiner themenbezogenen Sonderausstellungen und seines diskursiven Programms fühlbar und erlebbar wird. Die Verbindung von angewandter Kunst, Design, Architektur und Gegenwartskunst zählt zu seinen Kernkompetenzen.
     

    • 57 Min.
    #15 "Rassismus im Wohnzimmer" mit der Historikerin und Autorin Vanessa Spanbauer

    #15 "Rassismus im Wohnzimmer" mit der Historikerin und Autorin Vanessa Spanbauer

    „Schwarze Körper werden seit Jahrhunderten als Objekte wahrgenommen. Objekte, die abgewertet, sexualisiert und ständig gezeigt werden. Nacktheit ist ein Element, mit dem Schwarze Menschen als ‚andersʻ markiert werden sollen. Das Zeigen von Abbildungen Schwarzer Körper passiert auch durch Alltagsgegenstände, welche ihren Einzug in österreichische Wohnzimmer fanden. Diesen Rassismus im Wohnzimmer sehen wir uns genauer an und ziehen Vergleiche zur Darstellung Schwarzer Menschen in der Werbung und der Medienwelt.“ Vanessa Spanbauer
    Als Conversation Piece diente die problematische Figur eines sogenannten „Mambo-Kriegers“ aus der MAK-Ausstellung WERKSTÄTTE HAGENAUER. Wiener Metallkunst 1898–1987 (16.11.2022—3.9.2023).
    Intro: 
    Laura Wagner, MAK Vermittlung und Outreach 
    Gespräch: 
    Vanessa Spanbauer, Historikerin und Autorin
    Janina Falkner, MAK Vermittlung und Outreach
    Laura Wagner, MAK Vermittlung und Outreach
    Ausstellung: 
    https://www.mak.at/programm/ausstellungen/werkstaette_hagenauer 
    Vanessa Spanbauer: 
    @vansista_


    MAK Conversation Pieces 
    Der MAK Podcast für Vermittlung und Outreach 
    We need to talk! Im Podcast MAK Conversation Pieces sprechen Janina Falkner, Laura Wagner und Nargol Gharahshir vom Museum für angewandte Kunst Wien mit Künstler*innen, Aktivist*innen, Wissenschaftler*innen und Persönlichkeiten unterschiedlicher Wissensfelder zu ausgewählten Objekten aus der Museumssammlung. 
    MAK Conversation Pieces widmet sich Themen wie Diversität, Feminismus, Teilhabe oder Einsamkeit, symbiotische Körper, Rassismus in Sammlungen, Planet Care u. v. m. Wir nutzen das MAK als einen vielstimmigen Ort des Austauschs und stellen uns diversen gesellschaftspolitischen Diskursen und Problematiken, die neue Blickwinkel auf eine außergewöhnliche Sammlung zulassen. MAK Conversation Pieces versteht sich als Anstoß, verbreitete Bilderwelten und Narrative sichtbar zu machen und kritisch zu hinterfragen, indem wir gemeinsam darüber sprechen.
    Zukünftige und vergangene Termine der Conversation Pieces vor Ort im MAK: 
    https://www.mak.at/conversationpieces 
    Alle Podcast Folgen:  
    https://www.mak.at/podcast
     
    Das MAK – Museum für angewandte Kunst 
    Das MAK – Museum für angewandte Kunst (Wien) steht für die fruchtbare Verbindung von Vergangenheit und Zukunft, die auch beim Besuch seiner umfangreichen Sammlung, seiner weitläufigen Schauräume, seiner themenbezogenen Sonderausstellungen und seines diskursiven Programms fühlbar und erlebbar wird. Die Verbindung von angewandter Kunst, Design, Architektur und Gegenwartskunst zählt zu seinen Kernkompetenzen.
     

    • 32 Min.

Kundenrezensionen

5,0 von 5
2 Bewertungen

2 Bewertungen

Top‑Podcasts in Gesellschaft und Kultur

Rammstein – Row Zero
NDR, SZ
Milli Vanilli: Ein Pop-Skandal
Wondery
FALTER Radio
FALTER
Schwarz & Rubey
Simon Schwarz, Manuel Rubey, Good Guys Entertainment
Frühstück bei mir
ORF Hitradio Ö3
Hotel Matze
Matze Hielscher & Mit Vergnügen