24 Folgen

Podcast über das Frausein mit Kindern, hier geht es um genügend gute Mutterschaft, um liebevolle Beziehungen und eine (selbst)bewusste Gestaltung des Alltags. Kinderpsychotherapeutin Mirjam Jost und Mamas Unplugged-Gründerin Nadine Chaignat reden nicht über das Kinderhaben, sondern das Muttersein.

Muttern mamasunplugged

    • Kinder und Familie

Podcast über das Frausein mit Kindern, hier geht es um genügend gute Mutterschaft, um liebevolle Beziehungen und eine (selbst)bewusste Gestaltung des Alltags. Kinderpsychotherapeutin Mirjam Jost und Mamas Unplugged-Gründerin Nadine Chaignat reden nicht über das Kinderhaben, sondern das Muttersein.

    Entspannt Kinder begleiten

    Entspannt Kinder begleiten

    «Diesen Fehler machst du, wenn...» Wie oft habt ihr diese Worte bereits gelesen oder gehört? In einem Erziehungsratgeber oder auf Social Media von ExpertInnen, die wissen, wie man Kinder optimal begleitet. 
    Wie gut ist 'fehlerloses Begleiten' überhaupt? Und wie schaffen wir es, in einem Dschungel von Anleitungen alles zu finden, was wir brauchen, um unsere Kinder optimal zu begleiten? 
    Kinderpsychotherapeutin Mirjam Jost und Psychologin Nadine Chaignat sprechen über die Kunst des pragmatischen Elternseins.

    • 1 Std. 1 Min.
    Wie viel Angst ist gut?

    Wie viel Angst ist gut?

    Mit dem Mutterwerden kommt auch die Angst. Sie beginnt damit, dass man um das Leben des ungeborenen Kindes fürchtet und begleitet uns ab da ein Leben lang. Angst ist gesund und wichtig. Sie hilft mit, unsere Kinder zu schützen. Trotzdem ist es wichtig, sie zwischendurch zu ignorieren. Denn Angst engt ein.
    Dieser Balanceakt ist nicht immer einfach. Man stellt sich Fragen wie: Darf ich mein Kind mit GPS 'überwachen' und was, wenn das zweijährige Kind noch nie fremdbetreut wurde?
    Wir haben zwar nicht alle Antworten auf solche Fragen. Aber einige Ideen, wie man mit Angst in der Mutterschaft leben lernt.

    • 52 Min.
    Vom Muttertag und Müttern

    Vom Muttertag und Müttern

    «Der Muttertag ärgert mich je länger je mehr, weil er eine Farce ist. Man könnte ihn abschaffen», sagte Mirjam Jost, Kinderpsychotherapeutin noch vor einem Jahr. Heute würde sie das nicht mehr so formulieren. Grund dafür ist diese Podcastfolge. Wir haben uns im Vorfeld mit dem Ursprungsgedanken der Gründerinnen des Muttertags beschäftigt. Feministisch und gesellschaftsbildend. Warum ist der Muttertag der Verniedlichung gewichen und wie gelingt es uns, ihn zu gestalten? Weg von «den Mamas damit den Kopf tätscheln» und sie damit zufrieden stellen wollen, hin zum Fokus auf die Situation der Frauen und Mütter in unserer Gesellschaft.

    • 55 Min.
    Kinderhass und was er mit Eltern macht

    Kinderhass und was er mit Eltern macht

    Zugegeben, das ist eine etwas emotionalere Episode... Weil wir finden, dass der Satz «Ich hasse Kinder» absolut nicht okay ist und unter keinen Umständen jemals gesagt werden darf. Uns macht legitimierter Kinderhass wütend.
    Und wie kommt man überhaupt dazu, Kinder zu hassen?
    Kinder sind noch nicht in der Lage, sich umfassend überall anzupassen. Sie sind laut, vielleicht wild, sie benötigen Unterstützung und verlangsamen Prozesse. Das verhindert Effizienz und die ist doch das Wichtigste *ironieoff

    • 47 Min.
    Ich schlage meine Kinder

    Ich schlage meine Kinder

    «Seit letztem Herbst (wohl verbunden mit dem Erschöpfungszustand, in den ich reingerutscht bin) begann ich, die Kinder zu schlagen. Was tun als Gegenmassnahme?»
    Die Email einer Zuhörerin hat uns bewegt und beschäftigt. Ihre Bitte: Dass wir uns diesem Thema widmen: Was tun, wenn man im Affekt Kinder mit Worten oder Taten erniedrigt? Wir, Kinderpsychotherapeutin Mirjam Jost und Journalistin Nadine Chaignat, sprechen in dieser Folge über die Umstände, die zu Gewalt an Kindern führen können und über Möglichkeiten, wie man Situationen im Alltag entschärfen kann.
    Akute Hilfe gibt's hier: www.elternnotruf.ch und www.projuventute.ch/de/elternberatung 
     

    • 51 Min.
    Von Prägungen und Glaubenssätzen (und wie sie uns beeinflussen)

    Von Prägungen und Glaubenssätzen (und wie sie uns beeinflussen)

    Spannungsvolle Gefühle im Mutternalltag - weil jemand das schmutzige T-Shirt des Vierjährigen betrachtet, weil man dem Kind die TV-Zeit verlängert oder man sich gerade kinderfreie Zeit gönnt.
    Oft sind Glaubensgrundsätze oder Prägungen dahinter, die uns nicht bewusst sind, unser Muttersein aber stark beeinflussen. Wir, Kinderpsychotherapeutin Mirjam Jost und Journalistin Nadine Chaignat, reden darüber, wie man solche Glaubensgrundsätze erkennen und sich von ihnen lösen kann.
    Mit dem Ziel, dass wir im Alltag grosszügiger mit uns selber und den Kindern umgehen können!

    • 54 Min.

Top‑Podcasts in Kinder und Familie

CheckPod - Der Podcast mit Checker Tobi
Bayerischer Rundfunk
Die Maus zum Hören
Westdeutscher Rundfunk
Lachlabor - Lustiges Wissen für Kinder zum Miträtseln
Bayerischer Rundfunk
SITZ. PLATZ. HIER. FUSS. LAUF. – Der etwas andere Hunde-Podcast mit „Hundeflo“ Florian Günther
Servus in Stadt & Land
Hebammensalon
Kareen Dannhauer, Sissi Rasche | Studio Trill
Anna und die wilden Tiere
Bayerischer Rundfunk

Das gefällt dir vielleicht auch

Beziehungskosmos
Sabine Meyer & Felizitas Ambauen
Zivadiliring
Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)
Input
Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)
Focus
Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)
Tages-Anzeigerin
Tages-Anzeiger
Paartherapie by Saturday.and.Sunday
Saturday.and.Sunday Loredana und Kilian