13 Folgen

WIR SIND NACHTIGALLEN

Ja, Nachtigallen ist die Pluralform von Nachtigall. Tut aber eigentlich nichts zur Sache, denn hier geht es um etwas ganz anderes. Nämlich um die Szene elektronische Musik Wiens.

Wir wollen informieren, diskutieren und den Mehrwert von (Sub-)Kultur vermitteln. Und zwar gleichermaßen an jene Menschen, die in der Szene agieren, an Gäste, an Interessierte, an die, die die politischen Rahmenbedingungen schaffen, an die, die etwas verändern wollen und an alle dazwischen, darunter und darüber.
Kurz gesagt: Ein Podcastformat aus der Szene, für die Szene.

Nachtigall Podcast Nachtigall

    • Gesellschaft und Kultur

WIR SIND NACHTIGALLEN

Ja, Nachtigallen ist die Pluralform von Nachtigall. Tut aber eigentlich nichts zur Sache, denn hier geht es um etwas ganz anderes. Nämlich um die Szene elektronische Musik Wiens.

Wir wollen informieren, diskutieren und den Mehrwert von (Sub-)Kultur vermitteln. Und zwar gleichermaßen an jene Menschen, die in der Szene agieren, an Gäste, an Interessierte, an die, die die politischen Rahmenbedingungen schaffen, an die, die etwas verändern wollen und an alle dazwischen, darunter und darüber.
Kurz gesagt: Ein Podcastformat aus der Szene, für die Szene.

    #15 Therese Terror & Mena Huber – Arbeitsbedingungen der Clubkultur

    #15 Therese Terror & Mena Huber – Arbeitsbedingungen der Clubkultur

    Diese Folge steht in der Tradition der sozialen und ökonomischen  Kämpfe des 1. Mai! Am internationalen Arbeiter*innenkampftag zogen auch  dieses Jahr wieder unzählige Organisationen durch Wien, um ihre  Forderungen auf die Straße zu bringen. Darunter auch ein Clubworkers  Block.

    Die Clubkultur ist wieder voll angefahren, dennoch läuft  nach den zwei Pandemiejahren noch immer nicht alles rund. Denn obwohl es  quasi alle Clubs vorerst durch die Krise geschafft haben, wird nach wie  vor wenig über jene Arbeit gesprochen, die hinter den Kulissen oft  unsichtbar bleibt, aber die Basis der Kultur bildet.

    Mena Huber  ist Veranstalterin im Kollektiv Disorder und ehemalige Clubarbeiterin  (Garderobe, Bar). Außerdem engagiert sie sich bei der IG Club Kultur für  ein besser funktionierendes Miteinander im Clubbetrieb.

    Therese  Terror ist DJ, Kulturarbeiterin und Host der neuen Veranstaltungsreihe  "Dishes", die elektronische und experimentelle Musik in die Rote Bar des  Wiener Volkstheaters bringt, anstatt in gewohnten Clubräumen  stattzufinden.

    Wir sprechen über Arbeit im Club abseits von Tür  und DJ Booth, analysieren die aktuelle Booking-Situation Wiens, das  immer noch bestehende Geschlechter-Ungleichgewicht auf und hinter der  Bühne sowie Förderungen, die teilweise Ablehnung davon und weitere  finanzielle und soziale Aspekte der Arbeit in Clubs.

    Foto Therese: Nikolaus Ostermann
    Foto Mena: Carla Ebel

    • 1 Std. 3 Min.
    #14 Jaro Trawniczek – Awareness, Tür und Security

    #14 Jaro Trawniczek – Awareness, Tür und Security

    Eine Clubnacht beginnt meist schon lange bevor der erste  Ton über den Dancefloor fegt. Die Tür eines Clubs bezeichnet den ersten  Stop der Nacht und hat darüber hinaus einen wesentlichen Einfluss auf  die Stimmung und Crowd im Inneren.

    Wie sicher kann ich mich an diesem Abend in diesem Club fühlen? An wen wende ich mich, sollte es mir nicht gut gehen?

    Jaro  Trawniczek arbeitet seit 2017 in verschiedenen Zusammenhängen von  Awarenesskollektiven und leitete zuletzt die Tür des Clubs das Werk in  der Spittelau. Mit Sommer 2021 kooperierte ein Awarenessteam rund um  Initiator*innen der IG Club Kultur erstmals mit der Stadt Wien, um in  verschiedensten potenziellen Konfliktsituationen nachts im öffentlichen  Raum zu vermitteln – was teilweise innerhalb der Szene kritisiert wurde.

    Wir  sprechen mit Jaro über gemachte Erfahrungen und allgemeine  Gesichtspunkte der Awareness- und Securityarbeit wie Aus- und  Weiterbildung und Anforderungen, die die Arbeit an die Ausführenden  stellt. Außerdem verknüpfen wir die Awarenessarbeit im Club mit dem  Mehrwert solidarischer Handlungsweisen im Alltag unserer Gesellschaft  und hören, warum Awarenessarbeit in weitester Folge obsolet werden  möchte.

    • 1 Std. 20 Min.
    #13 Rumi Von Baires – Ballroom Culture & Gaze

    #13 Rumi Von Baires – Ballroom Culture & Gaze

    For this year's last episode of Nachtigall Podcast we  once more switched to English, since we invited Rumi von Baires from  Argentina. He lives in Vienna since 2016 and quickly made his place in  the local scene by organising House Music events like "A Party Called  Jack" and associations and appearances with queer Viennese event  collectives like Sisters and Malefiz.

    Rumi von Baires is inspired  by the music of his ancestors in Cape Verde, Blues and the vibrant New  York party scene, still searching for the same energy in his new home  town Vienna. The most recent output of the 38 year old DJ and scientist  is the queer event series called "GAZE" at Club Praterstraße. At  Nachtigall Podcast he talks about his biography and his path to be a  psychologist and House Music DJ in Vienna, his perspective on the local  scene and future plans.

    Link to the mentioned paper: nachhaltigfeiern6.wixsite.com/nachhaltig…eiern-graz

    Foto: Sophie Köchert

    • 1 Std. 3 Min.
    #12 Peter Balon – Schmauswaberl & Nachtkultur

    #12 Peter Balon – Schmauswaberl & Nachtkultur

    Nachtgastro, Clubkultur, Barkultur, die Nacht im Allgemeinen – Notwendige Abgrenzung oder gemeinsamer Kulturbereich?

    In  der aktuellen Folge des Nachtigall Podcasts sprechen wir mit Peter  Balon, Betreiber des Wiener Traditionsbeisls "Schmauswaberl" – auch  liebevoll Schmausi genannt. Peter kontaktierte uns mit der Frage, ob es  den nicht sinnvoll wäre, einen Kulturbegriff zu finden, der sich an der  Nacht orientiert und sich nicht auf Clubs beschränkt – denn auch in  seinem Tschocherl findet jene Arbeit statt, die ein gesellschaftliches  Miteinander kultivieren könne, von dem alle Menschen dieser Stadt  profitieren.

    Peter Balon ist tief verwurzelt in der Wiener Nacht-  und Musikkultur. Er war Showrunner in der Grellen Forelle, betrieb im  Pandemie-Sommer 2020 die "Wiener Freiheit", arbeitete für Labels und bei  der mica. Ein Gespräch über Gemeinsamkeiten und Unterschiede, die  Ergründung von bestehenden Gräben und die potenzielle Überwindung davon  und ein gemeinsames Nachdenken über zukünftige Synergieeffekte.

    • 58 Min.
    #11 Grischka Heimrath – Kosmos Kuriosum & Wiens Hürden

    #11 Grischka Heimrath – Kosmos Kuriosum & Wiens Hürden

    Eigentlich wollten wir mit Grischka Heimrath (Journey to  Tarab) über die kreative und organisatorische Arbeit beim  Zwischennutzungsprojekt “Zukunftshof” in den Outskirts des Zehnten  Wiener Gemeindebezirks und dem dazugehörigen Clubkultur-Projekt “Kosmos  Kuriosum” sprechen. Haben wir auch, aber das Gespräch uferte dem  Projektrahmen gemäß aus. Wie viele unbezahlte Wochenstunden bedeutet so  eine Unternehmung, mit dem sich die Stadt Wien gerne als nachhaltig  wachsend inszeniert? Auf welche Hürden stößt man beim Veranstalten in  Wien, vor allem in Open-Air- und Off-Locations? Was ist überhaupt die  Motivation für ein solches Projekt, wenn man ohnehin früher oder später  (Spoiler: eher früher) wieder rausmuss. Und machen sich es die  beteiligten Kollektive mit dieser Bespielung nicht etwas leicht, wäre es  doch für die gesamte Wiener Szene zielführender, an gemeinsamer,  kräftegebündelter Aktion zu arbeiten und Platz und Finanzierung von der  Stadt einzufordern?

    Und nicht zuletzt: Was erwartet uns in der nächsten Saison des Kosmos Kuriosum und wann beginnt sie?

    • 1 Std. 9 Min.
    #10 Electric Indigo - E- vs. U-Musik & female:pressure

    #10 Electric Indigo - E- vs. U-Musik & female:pressure

    Susanne Kirchmayr aka. Electric Indigo lebt Techno seit  Jahrzehnten. Sie arbeitete einst im Berliner Hafen der elektronischen  Musik, Hard Wax, und wird als eine der ersten DJs des deutschsprachigen  Raums gehandelt. Vor über 20 Jahren gründete sie aus dem Antrieb  wiederkehrenden Frage, ob es denn noch mehr Frauen gäbe, die das machen,  das internationale Netzwerk female:pressure.

    Mittlerweile ist sie  mit ihren eigenen Konzept-Kompositionen im Bereich der Neuen Musik, der  sogenannten E-Musik (ernste Musik), angekommen – aber ihren  Club-Wurzeln dennoch treu geblieben.

    Im Nachtigall Podcast spricht  sie über Exklusivität in musikalischen Szenen, Elitarismus und  Gatekeeping und über die abgeschlossenen und bevorstehenden  Herausforderungen von female:pressure und den FACTS-Erhebungen, die sie  teils optimistisch in die Zukunft blicken lassen.

    ~~~~~~~
    Gefördert von der MA7 der Stadt Wien

    • 1 Std. 19 Min.

Top‑Podcasts in Gesellschaft und Kultur

Rammstein – Row Zero
NDR, SZ
FALTER Radio
FALTER
Schwarz & Rubey
Simon Schwarz, Manuel Rubey, Good Guys Entertainment
Milli Vanilli: Ein Pop-Skandal
Wondery
Frühstück bei mir
ORF Hitradio Ö3
Seelenfänger
Bayerischer Rundfunk