31 Folgen

Im Wissenschafts-Podcast von APA-Science erzählen Forscherinnen und Forscher über ihre aktuellen Projekte, darüber, was sie antreibt und manchmal frustriert, und warum die Gesellschaft von ihrer Arbeit profitiert. Die Interviews führt die APA-Science-Redaktion. Eine zutiefst menschliche Seite von Wissenschaft – zu hören einmal pro Monat auf allen gängigen Plattformen.

Nerds mit Auftrag. Der Science-Podcast‪.‬ APA-Science

    • Wissenschaft
    • 4,8 • 6 Bewertungen

Im Wissenschafts-Podcast von APA-Science erzählen Forscherinnen und Forscher über ihre aktuellen Projekte, darüber, was sie antreibt und manchmal frustriert, und warum die Gesellschaft von ihrer Arbeit profitiert. Die Interviews führt die APA-Science-Redaktion. Eine zutiefst menschliche Seite von Wissenschaft – zu hören einmal pro Monat auf allen gängigen Plattformen.

    Warum Verstehen oft eine Illusion ist

    Warum Verstehen oft eine Illusion ist

    „So hast du dir Physik noch nie gegönnt“ – mit diesem Aufhänger erklärt der theoretische Physiker Mikhail Lemeshko auf YouTube wissenschaftliche Themen. Wissenschaftspopularisierung ist Teil der Kultur und wichtig, damit wir nicht in die Steinzeit rutschen, sagt der gebürtige Russe. Denn Wissenschaftler irren sich – und zwar konstant, denn das ist ihr Job. Erfahren Sie in dieser Episode, warum der ISTA-Professor einen besseren Job als der Papst und nichts mit Sheldon Cooper zu tun hat.

    APA-Science ist Österreichs Plattform für Bildung, Wissenschaft und Forschung. Wir sind das Sprachrohr für Forscherinnen und Forscher sowie Brückenbauer zu den österreichischen Medien sowie zur Öffentlichkeit. https://science.apa.at

    Links:
    http://lemeshko.ist.ac.at
    https://twitter.com/lemeshkoida
    https://twitter.com/lemeshko
    https://www.youtube.com/@ProfLemeshko

    • 24 Min.
    Wie Künstliche Intelligenz für "glückliche Zufälle" sorgen kann

    Wie Künstliche Intelligenz für "glückliche Zufälle" sorgen kann

    Julia Neidhardt von der TU Wien forscht an der Entwicklung von Recommender Systemen und User Modeling und erläutert, wie Suchergebnisse oder Empfehlungen vom Videoportal bis zur Vergleichsplattform zustande kommen. 

    Dabei setzen moderne Plattformen immer weniger auf das Verhalten des einzelnen Users, sondern vermehrt auf kollektives Verhalten. Doch dabei entsteht aber auch die Gefahr von Echo-Kammern - nicht nur beim Nachrichtenkonsum, sondern auch beim Einkaufen oder Streamen. Um dieser Entwicklung entgegenzuwirken, setzen Julia Neidhardt und ihr Team auf mehr Diversität, Fairness und Serendipity - also den glücklichen Zufall. 

    APA-Science ist Österreichs Plattform für Bildung, Wissenschaft und Forschung. Wir sind das Sprachrohr für Forscherinnen und Forscher sowie Brückenbauer zu den österreichischen Medien sowie zur Öffentlichkeit. https://science.apa.at

    Links: https://science.apa.at/thema/arbeit-in-der-krise/

    Themenschwerpunkt „Arbeit in der Krise“:

    • 23 Min.
    Über die Neutralität von Depots und Konservierung von Objekten

    Über die Neutralität von Depots und Konservierung von Objekten

    Die Kunsthistorikerin Noémie Etienne ist seit Anfang des Jahres Professorin für Cultural Heritage an der Universität Wien. In ihrem aktuellen Forschungsprojekt "Global Conservation“ beschäftigt sie sich mit Konservierungspraktiken auf unterschiedlichen Kontinenten. Im Interview erzählt sie, warum die europäische Art der Konservierung für Objekte nicht immer die beste Lösung ist, wie Museen in unterschiedlichen Ländern mit der Dekolonialisierung ihrer Sammlungen umgehen und warum es sinnvoll ist, die Depots zu öffnen.

    APA-Science ist Österreichs Plattform für Bildung, Wissenschaft und Forschung. Wir sind das Sprachrohr für Forscherinnen und Forscher sowie Brückenbauer zu den österreichischen Medien sowie zur Öffentlichkeit. https://science.apa.at

    • 21 Min.
    Seltenen Bewegungskrankheiten auf der Spur

    Seltenen Bewegungskrankheiten auf der Spur

    Sie werden als Ataxien, Dystonien oder Chorea bezeichnet: Seltene Bewegungskrankheiten zählen zu den seltenen Erkrankungen, an denen in Österreich etwa 500.000 Menschen leiden. Sylvia Böschs Leidenschaft für das Thema machte sie zu Österreichs Koryphäe auf diesem Gebiet. In dieser Folge spricht sie über eine ungewöhnliche Spurensuche, den Umgang mit extrem hohen Medikamentenkosten und warum sie das schelmische Lachen von jungen Patientinnen genießt.

    APA-Science ist Österreichs Plattform für Bildung, Wissenschaft und Forschung. Wir sind das Sprachrohr für Forscherinnen und Forscher sowie Brückenbauer zu den österreichischen Medien sowie zur Öffentlichkeit. https://science.apa.at

    Links:
    Erfahren Sie mehr zum Thema "Seltene Krankheiten": https://science.apa.at/thema/seltene-krankheiten/

    • 21 Min.
    Ein österreichischer Nano-Satellit erobert das All

    Ein österreichischer Nano-Satellit erobert das All

    Ein Satellit in der Größe eines Milchpackerls – so beschreibt Manuela Wenger von der TU Graz ihren neuen Nano-Satelliten mit dem hübschen Namen „PRETTY“, der im Sommer ins All geschickt wird. Der Klimasatellit reflektiert unter anderem Signale der Erde und kann dadurch z.B. Eishöhen errechnen. Dass eine solche Errungenschaft stolz macht, gibt Michaela Wenger gern zu, ebenso ist sie sich bewusst, dass sie als Frau in diesem Feld eine Rarität ist. Sonja Harter erzählt sie, wie ihr Arbeitsalltag aussieht, warum man Kinder früh für Technik begeistern muss und warum sie – trotz SpaceX – lieber am Boden bleibt.

    APA-Science ist Österreichs Plattform für Bildung, Wissenschaft und Forschung. Wir sind das Sprachrohr für Forscherinnen und Forscher sowie Brückenbauer zu den österreichischen Medien sowie zur Öffentlichkeit. https://science.apa.at

    **Links:**
    Algorithmus einreichen: http://go.apa.at/i35C9ddV

    • 26 Min.
    Franz Essl - Wissenschaftler des Jahres 2022

    Franz Essl - Wissenschaftler des Jahres 2022

    Der Ökologe und Biodiversitätsforscher ist der frisch gekürte Wissenschaftler des Jahres. Den Preis hat er für seine exzellente Vermittlungsarbeit in Sachen Artenschutz und Klimawandel entgegen genommen. Dass Wissenschaftler heute „eierlegende Wollmichsäue“ sein müssen, dass es nicht mehr reicht „nur“ gute Forschungsarbeit zu machen sieht er als problematisch, aber notwendig. Im Interview spricht Essl mit APA-RedakteurInnen Sonja Harter und Nikolaus Täuber über die Missverhältnisse in der politischen Arbeit im Bereich Naturschutz, über seine „nerdigen“ Anfänge und warum er Uni-Aktivisten für die Speerspitze für Veränderung hält.

    Mehr zum Thema auf APA-Science:
    Meldung Wissenschaftler des Jahres: http://go.apa.at/r8qDQo6z
    Porträt Franz Essl: http://go.apa.at/fVVQIVAm

    APA-Science ist Österreichs Plattform für Bildung, Wissenschaft und Forschung. Wir sind das Sprachrohr für Forscherinnen und Forscher sowie Brückenbauer zu den österreichischen Medien sowie zur Öffentlichkeit. https://science.apa.at

    • 26 Min.

Kundenrezensionen

4,8 von 5
6 Bewertungen

6 Bewertungen

Top‑Podcasts in Wissenschaft

DER STANDARD
GEO / Audio Alliance
Methodisch inkorrekt!
Deutschlandfunk Kultur
DER STANDARD
Florian Freistetter

Das gefällt dir vielleicht auch