Redispatch - Aktuelles aus Energiewirtschaft und Klimapolitik

Serafin von Roon & Philipp Hench
Redispatch - Aktuelles aus Energiewirtschaft und Klimapolitik

Wir diskutieren in diesem Podcast die für uns interessanten Nachrichten aus Energiewirtschaft und Klimapolitik.

  1. VOR 5 TAGEN

    #90 Redispatch

    Reminder: Stefan Kapferer (CEO von 50Hertz) wird uns in der Podcast Lounge besuchen. Kommt vorbei! Am Mittwoch, dem 12.02.2025, von 15:00 bis 15:45 Uhr (Link zum Ticketshop E-world). Nutzt gerne den Code Redispatch@EW25Lounge für ein kostenloses Ticket. Überblick: Gasspeicherstand vergleichsweise niedrig, Energiepreise stabil, CO2 steigt EuGH bestätigt, dass Netzentgeltbefreiung nach StromNEV §19 2012 und 2013 rechtswidrig war Trump erschwert Windkraftausbau deutlich Fraktionen einigen sich auf Energiepaket Thyssenkrupp baut doch Direktreduktionsanlage Auftrag für 900 MWh-Batterie in Polen vergeben Lesetipps: DBFZ Deutsches Biomasseforschungszentrum (2024): Hintergrundpapier zur THG-Quote und der Quotenerfüllung 2023 dena (2025): dena-Gebäude Report 2025 epico (2025): Leitlinien für eine Carbon Management Strategie 2.0 Munich RE (2025): Der Klimawandel zeigt Krallen: Die Welt wird heißer, starke Wirbelstürme, Schwergewitter und Überschwemmungen sind die Folge Quellen: energate messenger (2025): Trump verbietet Bau von Offshore-Windparks Fachagentur Wind und Solar (2025): Status des Windenergieausbaus an Land in Deutschland - Status 2024 Handelsblatt (2025): Thyssenkrupp will Grünstahl-Anlage fertigstellen InfoCURIA (2025): URTEIL DES GERICHTSHOFS (Dritte Kammer) PV Magazine (2025): Polnischer Energieversorger beauftragt LG mit dem Bau eines 900-Megawattstunden-Batteriespeichers Tagesspiegel Background (2025): Dieses Energiepaket bereiten SPD, Grüne und Union vor   Kontakt: X (redispatch_pod), LinkedIn (Redispatch)

    28 Min.
  2. 17. JAN.

    #88 Redispatch

    Unser Gast auf der E-world steht fest! Stefan Kapferer (CEO von 50Hertz) wird uns in der Podcast Lounge besuchen. Kommt vorbei! Am Mittwoch, dem 12.02.2025, von 15:00 bis 15:45 Uhr (Link zum Ticketshop E-world). Überblick: Gasversorgung trotz Winter und Transit-Stopp durch Ukraine stabil, Deutsche Strompreise im Jahr 2024, Jahr 2024 1,6°C über dem vorindustriellen Mittel, Deutsche THG-Emissionen sinken 2024 dank Energiewirtschaft, 18,5 Milliarden Euro Einnahmen aus CO2-Bepreisung erzielt, Neuzulassungen elektrischer Autos sinkt um 27,4 %, Kosten für Engpassmanagement 2024 deutlich geringer als 2023, Power2Heat-Anlage nach dem Prinzip "Nutzen statt Abregeln" in Betrieb genommen, Bayerische Regierung möchte Klimaneutralität 2040 kippen (laut Aiwanger), Verkauf von Uniper in Erwägung gezogen, Zweite H2Global Ausschreibung genehmigt, Normen zu Anerkennung von RFNBOs final anerkannt, Daten der Abwärmeplattform veröffentlicht: ungenutzte industrielle Abwärme beträgt 160 TWh, Regulatorische Änderungen im Jahr 2025 Lesetipps: Agora Energiewende (2024): Klimaneutrales Deutschland Agora Energiewende (2024): Investitionen für ein Klimaneutrales Deutschland Quellen: 50Hertz (2025): Power-to-Heat: Leipziger Stadtwerke und 50Hertz nehmen Anlage zur effizienten Umwandlung von Ökostrom in Fernwärme in Betrieb Agora Energiewende (2025): Die Energiewende in Deutschland: Stand der Dinge 2024 BAFA (2025): Plattform für Abwärme BMWK (2025): Wichtiger Schritt vorwärts – EU-Kommission genehmigt zweite Ausschreibung in H2Global zum Ankauf von grünen Wasserstoffprodukten BR24 (2025): Bayerns Klimaziel im Kabinett schon vor Wochen gekippt Copernicus (2025): Global Climate Highlights 2024 DEHSt (2025): Berichtsphase EU-ETS 2 (2024-2026) FfE (2025): Deutsche Strompreise an der Börse EPEX Spot im Jahr 2024 Handelsblatt (2025): Bund lotet offenbar Komplettverkauf von Uniper aus IHK Mittlerer Niederrhein (2025): Neuerungen 2025 im Energie- und Umweltbereich KBA (2025): Fahrzeugzulassungen im Dezember 2024 - Jahresbilanz Maren Preuß (2025): RNFBO hydrogen activity Netztransparenz (2025): Marktwertübersicht Umweltbundesamt (2025): Einnahmen aus dem Emissionshandel erneut auf Rekordniveau Umweltbundesamt (2025): Einnahmen aus dem Emissionshandel erneut auf Rekordniveau Verbraucherzentrale (2025): Neues in 2025 Kontakt: X (redispatch_pod), LinkedIn (Redispatch)

    38 Min.
  3. 13.12.2024

    #86 Redispatch

    Wir suchen studentische Verstärkung im Redispatch-Team! Klick rein und bewirb dich: Link Link zum Ticketshop E-world Überblick: Blick auf die Preise: kaum Veränderungen, Keine Gebote bei Offshore-Wind-Auktion in Dänemark abgegeben, Ab 2025 nur noch Neuzulassungen mit Elektroantrieb in Norwegen zugelassen, Chinas Speicherauktion erfolgreich abgeschlossen, Investment in DRI-Anlage von Arcelor Mittal verschoben, Emissionscap für 2027 von EU festgelegt, Lesetipps: Acatech (2024): Kernspaltung, Erdgas, Geothermie, Kernfusion: Welche Rolle spielen Grundlastkraftwerke in Zukunft? Energate Messenger (2024): Klimainvestitionen gehen im Mittelstand zurück Energate Messenger (2024): Tennet macht Deutschlandsparte verkaufsbereit Kfw (2024): KfW-Klimabarometer 2024 Kww (2024): KWW-Kommunenbefragung Öko-Institut (2024): Auswirkung des ETS-2 auf die ESR-Zielerreichung in der EU Stiftung Umweltenergierecht (2024): Bidirektionales Laden von Elektrofahrzeugen UBA (2024): Instrumente für die Treibhausgas-Projektionen 2025 UBA (2024): Sozio-ökonomische Folgenabschätzung zum Projektionsbericht 2024 Quellen: Hydrogen insight (2024): ArcelorMittal delays final investment decisions on green hydrogen-based steelmaking due to high costs Pv magazine (2024): PowerChina receives bids for 16 GWh BESS tender with average price of $66.3/kWh Reuters (2024): Failed offshore auction highlights how Denmark missed winds of change Spiegel Online (2024): Das Autowunder vom Fjord TenneT (2024): TenneT-Studie unterstreicht großes Potential von Batteriespeichern zur Stabilisierung des Energiesystems Kontakt: X (redispatch_pod), LinkedIn (Redispatch)

    20 Min.
  4. 15.11.2024

    #84 Nachgehakt - EU-Klimaschutzpolitik (mit Dr. Felix Christian Matthes, Forschungskoordinator Energie- und Klimapolitik beim Öko-Institut)

    "Europäische Klimapolitik statt deutschem Sonderweg" heißt es in Christian Linders Impulspapier Wirtschaftswende Deutschland (BMF, 2024), an dem die Ampel zerbrach. Für uns eine gute Gelegenheit endlich Dr. Felix Christian Matthes einzuladen. Wir möchten wissen, wie die Europäische Klimapolitik aufgebaut ist. Was würde es bedeuten den deutschen Sonderweg zu verlassen? Im Tagesspiegel Background schreibt Felix Matthes: "Im EU-ETS-1 werden im Jahr 2038 zum letzten Mal Emissionszertifikate ausgegeben, im EU ETS-2 im Jahr 2042, dazu jeweils noch in recht geringen Mengen. [...] Für alle Bereiche, die mit Energie oder Industrie zu tun haben, bedeutet dies: Klimaneutralität vor 2045, auf Basis geltenden Rechts." Befindet sich Deutschland überhaupt auf einem Sonderweg? Dr. Felix Christian Matthes ist Forschungskoordinator Energie- und Klimapolitik beim Öko-Institut. Das in der Folge erwähnte Bild findet ihr im Monitoringbericht 2024 der Expertenkommission zum Energiewende-Monitoring auf Seite 326.   Links zur Folge: BMF (2024): Wirtschaftswende Deutschland Expertenkommission zum Energiewende-Monitoring (2024): Monitoringbericht Felix Christian Matthes (2024): Standpunkt - Was die Diskussion um das deutsche Klimaziel wirklich bedeutet. im Tagesspiegel Background Kontakt: X (redispatch_pod), LinkedIn (Redispatch)

    1 Std. 12 Min.

Info

Wir diskutieren in diesem Podcast die für uns interessanten Nachrichten aus Energiewirtschaft und Klimapolitik.

Das gefällt dir vielleicht auch

Melde dich an, um anstößige Folgen anzuhören.

Bleib auf dem Laufenden mit dieser Sendung

Melde dich an oder registriere dich, um Sendungen zu folgen, Folgen zu sichern und die neusten Updates zu erhalten.

Wähle ein Land oder eine Region aus

Afrika, Naher Osten und Indien

Asien/Pazifik

Europa

Lateinamerika und Karibik

USA und Kanada