21 Folgen

schuhkurier auf die Ohren! Das Redaktionsteam von Deutschlands führendem Schuhfachmagazin spricht über alles, was die Schuhbranche beschäftigt. Von spannenden Insights über interessante Gedankenspiele hin zu allem, was das Thema Schuhe so lebendig macht. Denn Schuhe gehen alle etwas an!

In Schwerpunktthemen bietet die Redaktion Einblicke in Industrie, Handel und Design – und alles, was darüber hinaus relevant ist. Die Redakteure und Redakteurinnen sprechen mit Kennern aus verschiedenen Branchen. So bietet schuhkurier-Podcast neben Interessantem aus der Branche auch einen Blick über den Tellerrand.

Wie sehen Innenstädte in der Zukunft aus? Welche Möglichkeiten bieten digitale Währungen? Und was treibt einen Designer an? Das und vieles weiteres bietet schuhkurier in den monatlich erscheinenden Folgen.

schuhkurier-Podcast schuhkurier

    • Nachrichten

schuhkurier auf die Ohren! Das Redaktionsteam von Deutschlands führendem Schuhfachmagazin spricht über alles, was die Schuhbranche beschäftigt. Von spannenden Insights über interessante Gedankenspiele hin zu allem, was das Thema Schuhe so lebendig macht. Denn Schuhe gehen alle etwas an!

In Schwerpunktthemen bietet die Redaktion Einblicke in Industrie, Handel und Design – und alles, was darüber hinaus relevant ist. Die Redakteure und Redakteurinnen sprechen mit Kennern aus verschiedenen Branchen. So bietet schuhkurier-Podcast neben Interessantem aus der Branche auch einen Blick über den Tellerrand.

Wie sehen Innenstädte in der Zukunft aus? Welche Möglichkeiten bieten digitale Währungen? Und was treibt einen Designer an? Das und vieles weiteres bietet schuhkurier in den monatlich erscheinenden Folgen.

    Folge 5: Auf ein Wort, Martin Wuttke!

    Folge 5: Auf ein Wort, Martin Wuttke!

    In der fünften Folge der Podcast-Reihe „Auf ein Wort!“ spricht schuhkurier-Redakteur Christopher Mastalerz mit Martin Wuttke. Gemeinsam mit seiner Frau Uta Riechers-Wuttke betreibt er die Design- und Trendagentur Nextgurunow. Außerdem sind die beiden als Creative Directors bei der Trendplattform Modeurop des Deutschen Schuh-Institut tätig. Er erzählt davon, wie er schon als Kind coole Westen für seine Action-Figuren gebastelt hat und wie er den Weg in die Modebranche über Antwerpen bis Berlin führte. Doch seine Reiselust führt ihn auch außerhalb Europas weit in die Welt. Vor allem in Asien lässt er sich von der Mode, der Kultur und der Lebensweise inspirieren. Warum das für seine Arbeit als Researcher und Designer besonders wichtig ist, welche Trends er besonders treffend vorhergesehen hat und welche Schuhe gerade in Bangkok im Trend liegen, verrät er im Podcast-Interview. Jetzt online auf allen gängigen Podcast-Playern und auf schuhkurier.de.

    • 28 Min.
    Folge 4: Auf ein Wort, Leon und Thomas Hüser!

    Folge 4: Auf ein Wort, Leon und Thomas Hüser!

    In der vierten Ausgabe des schuhkurier-Podcasts „Auf ein Wort“ spricht schuhkurier-Redakteur Christian Kandlin mit Thomas und Leon Hüser von Schuhhaus Hölscher in Emsdetten. Beide hatten ursprünglich nichts mit der Schuhbranche am Hut, bis Sie durch Ihre Familienbeziehung – sei es durch die Ehe oder durch die Eltern – den Einstieg in das Schuhgeschäft fanden.
    Im Gespräch zeigt sich jedoch, womit Thomas und seine Frau Marlies Hüser demnächst konfrontiert sein werden: Die Unternehmensnachfolge durch Sohn Leon. 2027 ist der Ausstieg geplant, das Onboarding der Nachfolge erfolgt bereits seit rund zwei Jahren. Wie wird die Übergabe abgewickelt, worauf kommt es an und wo zeigten sich bisher Herausforderungen?
    Das alles und mehr erzählen sie im Gespräch – zu hören auf allen gängigen Podcast-Plattformen und auf schuhkurier.de.

    • 37 Min.
    Folge 3: Auf ein Wort, Thomas Bauerfeind!

    Folge 3: Auf ein Wort, Thomas Bauerfeind!

    In der dritten Ausgabe des schuhkurier-Podcasts „Auf ein Wort“ spricht schuhkurier-Chefredakteurin Petra Steinke mit Thomas Bauerfeind, Geschäftsführender Gesellschafter des Bequem- und Hausschuhherstellers Berkemann mit Sitz in Zeulenroda. Nachdem er als kleines Kind in der Familienwohnung über dem Sitz des Hilfsmittelherstellers Bauerfeind aufgewachsen ist, schien der Weg vorgezeichnet. Er kannte als Kind alle Mitarbeitenden und sollte das Unternehmen irgendwann in vierter Generation übernehmen. Sein Weg zu Berkemann wurde geprägt durch einen Streit mit seinem Vater, kurzfristige Planänderungen beim Schuhhersteller inklusive einer spontanen Reise nach Ungarn und seine damalige Leidenschaft für Computerspiele. Er zieht den Vergleich zwischen Schuh- und Hilfsmittelbranche und erzählt, was ihm in seinem Job am meisten und am wenigsten Spaß macht.

    • 41 Min.
    Folge 2: Auf ein Wort, Dominik Egger!

    Folge 2: Auf ein Wort, Dominik Egger!

    In der zweiten Podcast-Episode erklärt Dominik Egger, auch bekannt unter dem Alias SchuBua, wie sich Schusterei und Live-Streaming kombinieren lassen. Im Gespräch mit schuhkurier-Redakteur Christian Kandlin erzählt der junge Unternehmer, wie er zur Schuhreparatur und damit auch zur Nachhaltigkeit kam – und wieso in seiner Werkstatt überall Kameras aufgestellt sind.

    • 36 Min.
    Folge 1: Auf ein Wort, Christiane Schroer!

    Folge 1: Auf ein Wort, Christiane Schroer!

    In Folge 1 spricht schuhkurier-Chefredakteurin Petra Steinke mit Christiane Schroer, Inhaberin des Schuhhaus Wilhelm Schämann in Haltern am See. Sie ist Unternehmerin durch und durch und führt ihre Häuser mit Kreativität und Leidenschaft. Aber sie hatte anfangs auch andere berufliche Pläne. Christiane Schroer berichtet von der Zusammenarbeit mit ihrem Vater, von ihren Ideen und davon, was sie täglich neu antreibt.

    • 40 Min.
    #016 – Matthias Vickermann über Schuhreparaturen und Nachhaltigkeit

    #016 – Matthias Vickermann über Schuhreparaturen und Nachhaltigkeit

    Vickermann versteht sich auf edle rahmengenähte und maßgefertigte Schuhe. Und es treibt ihn an, Neues auszuprobieren, Lösungen zu finden und über den Tellerrand hinaus zu blicken. Darum hat er ein Online-Konzept für Schuhreparaturen entwickelt. Wer möchte, kann seine reparaturbedürftigen Modelle an die Werkstatt schicken – aus Kiel, Berlin oder Würzburg. Schnell und unbürokratisch kommt die Ware dann zurück und ist gleich wieder einsatzbereit. Das Konzept heißt ebenso treffend wie kreativ Shoedoc. Neben dem Online-Schuhreparaturservice kann das Team um Vickermann inzwischen noch mehr: Die Pursenurse kümmert sich um kaputte Taschen und Lederwaren.
    Was für Endverbraucher funktioniert, kann Vickermann auch Unternehmen der Branche anbieten – etwa im Bereich Reklamationen. Wie sein Konzept funktioniert, erklärt der Unternehmer im schuhkurier-Podcast.

    • 33 Min.

Top‑Podcasts in Nachrichten

Die Dunkelkammer – Der Investigativ-Podcast
Michael Nikbakhsh
Inside Austria
DER STANDARD
Thema des Tages
DER STANDARD
Ö1 Journale
ORF Ö1
LANZ & PRECHT
ZDF, Markus Lanz & Richard David Precht
Der Professor und der Wolf
ORF Radio FM4

Das gefällt dir vielleicht auch