25 Folgen

Beschreibung:
Ziel dieser Vorlesung ist es, das Grundwissen über Methoden und Werkzeuge zur Entwicklung und Wartung umfangreicher Software-Systeme zu vermitteln. Themen: Projektplanung, Systemanalyse, Kostenschätzung, Entwurf, Implementierung, Validation und Verifikation, Software-Wartung, Software-Werkzeuge, Programmierumgebung und Konfigurationskontrolle. Vorlesungsaufzeichnung: http://webcast.kit.edu

Softwaretechnik 1, Vorlesung, SS2015 Karlsruher Institut für Technologie (KIT)

    • Bildung

Beschreibung:
Ziel dieser Vorlesung ist es, das Grundwissen über Methoden und Werkzeuge zur Entwicklung und Wartung umfangreicher Software-Systeme zu vermitteln. Themen: Projektplanung, Systemanalyse, Kostenschätzung, Entwurf, Implementierung, Validation und Verifikation, Software-Wartung, Software-Werkzeuge, Programmierumgebung und Konfigurationskontrolle. Vorlesungsaufzeichnung: http://webcast.kit.edu

    • video
    Softwaretechnik I, SS 2015, gehalten am 06.07.2015, Lektion 22

    Softwaretechnik I, SS 2015, gehalten am 06.07.2015, Lektion 22

    22 | Vorlesung
    00:00:10 Swing-Nebenläufigkeitsbeispiel

    00:04:44 Kapitel X – Blockierende Methoden in Swing
    00:04:49 Schaltflächen: JButton
    00:07:58 Arten von Testhelfern
    00:09:49 Fehlerklassen
    00:12:40 Modul-/Softwaretestverfahren
    00:15:20 Testphasen
    00:16:47 Klassifikation testender Verfahren (1)
    00:23:29 Klassifikation testender Verfahren (2)
    00:26:23 Definition: Zwischensprache
    00:28:04 Definition: Strukturerhaltende Transformation
    00:29:14 Beispieltransformation
    00:33:22 Definition: Grundblock (GB) (engl. basic block)
    00:34:56 Definition: Kontrollflussgraph (KFG)
    00:36:00 Kontrollflussgraph finden
    00:40:01 Beispiel Kontrollflussgraph
    00:41:25 Kontrollflussgraph vereinfachen
    00:43:15 Definition: Anweisungsüberdeckung
    00:44:42 Definition: Zweigüberdeckung
    00:45:23 Anw.-vs. Zweigüberdeckung
    00:48:27 Definition: Pfadüberdeckung
    00:49:37 Beispiel für Anweisungs-, Zweig- und Pfadüberdeckung
    00:50:11 Aufwand der Pfadüberdeckung
    00:52:58 Definition: Subsumieren
    00:54:15 Hierarchie der KFO-Teststrategien
    00:56:22 Zusammenfassung: KFO Teststrategien (1)
    00:59:33 Aufwand der Pfadüberdeckung
    01:02:44 Funktionale Tests (Functional Tests)
    01:05:28 Funktionale Äquivalenzklassenbildung
    01:07:18 Äquivalenzklassenbildung: Beispiel (1)
    01:09:15 Äquivalenzklassenbildung: Beispiel (2)
    01:09:45 Äquivalenzklassenbildung: Beispiel (3)
    01:12:20 Grenzwertanalyse
    01:13:43 Zufallstest (random testing)
    01:16:44 Verwendung von Testhelfern (1)
    01:18:35 Verwendung von Testhelfern (2)
    01:19:58 Beispiel: Attrappe (dummy) (1)
    01:20:42 Beispiel: Attrappe (2)
    01:21:29 Beispiel: Attrappe (3)
    01:21:59 Beispiel: Attrappe (4)
    01:24:36 Beispiel: Nachahmung (mock object) (1)
    01:26:27 Beispiel: Nachahmung (mock object) (2)
    01:26:57 Beispiel: Nachahmung (mock object) (3)
    01:27:57 Beispiel: Nachahmung (mock object) (4)

    • 1 Std. 28 Min.
    • video
    Softwaretechnik I, SS 2015, gehalten am 13.07.2015, Lektion 24

    Softwaretechnik I, SS 2015, gehalten am 13.07.2015, Lektion 24

    24 | Vorlesung
    00:00:07 Test von Zustandsautomaten
    00:02:51 Test von Zustandsautomaten: Beispiel »Uhr mit zwei Tasten«
    00:02:59 Leistungstests: Lasttests
    00:04:21 Leistungstests: Stresstest
    00:06:10 Übersichtsmatrix: Was kommt im Folgenden?
    00:06:14 Manuelle Prüfung – Anmerkungen
    00:08:26 Software-Inspektionen (Überblick)
    00:09:25 Abgrenzung
    00:12:39 Definition: Inspektion
    00:12:55 Vor- und Nachteile von Inspektionen
    00:14:21 Zahlen über Nutzen und Kosten
    00:16:02 Warum Inspektionen effektiv sind
    00:17:08 Phasen einer Inspektion
    00:18:11 1. Vorbereitung
    00:18:30 2. Individuelle Fehlersuche
    00:19:52 3. Gruppensitzung (Dauer: 2h)
    00:21:14 4. Nachbereitung
    00:22:32 5. Prozessverbesserung (nur gelegentlich)
    00:22:43 Rollen
    00:23:07 Formular für Problempunkte (typisch)
    00:23:50 Defektklassifikation
    00:24:21 Lesetechniken – Überblick (1)
    00:25:47 Lesetechniken – Überblick (2)
    00:25:54 Lesetechniken – Prüflisten (1)
    00:26:18 Lesetechniken – Prüflisten: Beispiel (1)
    00:27:04 Lesetechniken – Prüflisten: Beispiel (2)
    00:28:57 Lesetechniken – Perspektiven od. Szenarien (engl. perspectives, scenarios) (1)
    00:29:05 Werkzeuge zur Inspektionsunterstützung (1)
    00:29:09 Lesetechniken – Perspektiven – Beispiel (2)
    00:30:23 Werkzeuge zur Inspektionsunterstützung (2)
    00:31:22 Werkzeuge zur Inspektionsunterstützung (3) Beispiel Agile Review
    00:33:34 Werkzeuge zur Inspektionsunterstützung (4) Beispiel Agile Review
    00:33:58 Werkzeuge zur Inspektionsunterstützung (6) Beispiel Agile Review
    00:34:21 Übersichtsmatrix: Was kommt im Folgenden?
    00:34:37 Prüfprogramme
    00:36:26 Integrationstest (engl. integration test)
    00:37:20 Integrationsstrategien
    00:43:15 Systemtest
    00:44:29 Klassifikation der Systemtests
    00:45:00 Definition: Regressionstest
    00:45:51 Abnahmetests (engl. acceptance test)
    00:46:53 Literatur
    00:48:03 Prozessmodelle
    00:48:26 Programmieren durch Probieren
    00:51:14 Wasserfallmodell
    00:55:08 »V-Modell 97« – das »handelsübliche«
    00:56:57 V-Modell XT (Vorgehensmodell)
    00:58:46 V-Modell XT: Rollen
    00:58:58 V-Modell XT: Abbildung Submodelle/Vorgehensbausteine
    00:59:09 V-Modell XT: Produktzustände
    00:59:41 Prototypmodell
    01:01:22 Prototypmodell 1
    01:02:13 Prototypmodell 2
    01:04:48 Iteratives Modell
    01:08:34 Synchronisiere und Stabilisiere
    01:11:10 Synchronisiere und Stabilisiere, Planungsphase
    01:13:03 Synchronisiere und Stabilisiere, Entwicklungsphase
    01:15:12 Synchronisiere und Stabilisiere, Stabilisierungsphase
    01:16:34 Synchronisiere und Stabilisiere, Zeitplan
    01:17:32 Synchronisiere und Stabilisiere
    01:23:31 Synchronisiere und Stabilisiere, Vergleich mit Phasenmodell

    • 1 Std. 23 Min.
    • video
    Softwaretechnik I, SS 2015, gehalten am 19.06.2015, Lektion 17

    Softwaretechnik I, SS 2015, gehalten am 19.06.2015, Lektion 17

    17 | Vorlesung
    Java Puzzlers: Da war doch was …
    00:00:07 Quelltext
    00:01:12 Ausgabe
    00:01:50 DGrund
    00:02:17 Behebung
    00:02:28 Lehre

    00:03:38 Bidirektionale Eins-zu-Eins Assoziation
    00:04:03 1:N-Assoziation
    00:08:47 M:N-Assoziation
    00:09:38 Zusammenfassung
    00:12:09 Sonderfälle
    00:13:30 Qualifizierte Assoziationen
    00:15:51 Assoziationsklassen

    00:19:06 Kapitel 4.1.2 – Abbildung und Implementierung von Zustandsautomaten
    00:19:35 Speicherung des Zustands eines Objektes
    00:19:57 Beispiel für implizite Speicherung des Zustands
    00:22:17 Beispiel für explizite Speicherung des Zustands
    00:23:39 Vergleich implizite/explizite Speicherung des Zustands
    00:25:32 Beispiel für eingebettete explizite Speicherung
    00:31:18 Vorgehensweise
    00:35:35 Vorgehensweise: Delegation
    00:35:43 Implementierung der Methoden der abstrakten Klasse Zustand
    00:36:02 Vorgehensweise: Delegation
    00:38:49 Beispiel

    00:44:50 Kapitel 4.2 – Grundlagen zur Parallelverarbeitung
    00:45:09 Warum Parallelverarbeitung?
    00:53:02 Die Mooresche Regel (Moore´s Law)
    00:59:52 Strategische Änderung: Multiprozessoren auf einem Chip
    01:00:28 Doppelprozessor Intel Core Duo
    01:01:00 Mehrkern-Architekturen
    01:06:00 Sun Niagara 2: 8 Prozessoren auf 3,42 qcm
    01:07:24 Intel Sandy Bridge 2011
    01:09:39 Vielkerner in Graphik-Prozessoren
    01:11:18 Erstes Mobiltelefon mit Mehrkernprozessor
    01:11:34 Samsung, Apple u.a. folgen
    01:12:07 1 Jahr später: Das erste 5-Kern Mobiltelefon
    01:12:18 Nvidia Tegra 3
    01:13:31 Nvidia Tegra 3 Schemadiagramm
    01:13:44 Moor´sche Regel, neue Version
    01:14:03 Was sind die Folgen? (1)
    01:15:05 Was sind die Folgen? (2)
    01:15:43 Was sind die Folgen? (3)
    01:17:50 Grundbegriffe
    01:23:36 Gemeinsamer Speicher (1)
    01:27:23 Prozesse und Kontrollfäden
    01:32:15 Gemeinsamer Speicher (2)

    • 1 Std. 32 Min.
    • video
    Softwaretechnik I, SS 2015, gehalten am 07.07.2015, Lektion 23 (Übung)

    Softwaretechnik I, SS 2015, gehalten am 07.07.2015, Lektion 23 (Übung)

    23 | Übung:

    • 1 Std. 13 Min.
    • video
    Softwaretechnik I, SS 2015, gehalten am 15.06.2015, Lektion 16

    Softwaretechnik I, SS 2015, gehalten am 15.06.2015, Lektion 16

    16 | Vorlesung
    00:00:09 Die Ausnahme der Schleife – Quelltext
    00:03:30 Die Ausnahme der Schleife – Ausgabe
    00:04:16 Die Ausnahme der Schleife – Fehler
    00:05:52 Die Ausnahme der Schleife – Behebung
    00:06:26 Die Ausnahme der Schleife – Lehre
    00:08:30 Fliegengewicht (engl. flyweight)
    00:09:18 Fliegengewicht: Beispiel (1)
    00:12:04 Fliegengewicht: Struktur
    00:16:00 Fliegengewicht: Beispiel (2)
    00:16:06 Fliegengewicht: Anwendbarkeit
    00:19:21 Memento (engl. memento)
    00:20:10 Memento: Struktur
    00:22:32 Memento: Motivierendes Beispiel (1)
    00:23:00 Memento: Motivierendes Beispiel (2)
    00:27:22 Prototyp (engl. prototype)
    00:27:59 Prototyp: Struktur
    00:28:15 Prototyp: Beispiel in Java (1)
    00:29:36 Prototyp: Beispiel in Java (2)
    00:30:17 Prototyp: Anwendbarkeit
    00:32:21 Zustand (engl. state)
    00:32:32 Zustand: Anwendbarkeit
    00:32:35 Steuerungsmuster
    00:33:36 Befehl (engl. command)
    00:34:38 Befehl: Struktur
    00:37:20 Befehl: Beispiel (1)
    00:39:21 Befehl: Beispiel (2)
    00:40:12 Befehl: Abfolge von Befehlen
    00:41:58 Befehl: Anwendbarkeit
    00:45:27 Auftraggeber/-nehmer (engl. master/worker)
    00:46:20 Master/Worker: Struktur
    00:47:26 Master/Worker: Beispiel
    00:52:21 Master/Worker: Anwendbarkeit
    00:54:20 Bequemlichkeitsmuster
    00:54:30 Bequemlichkeit-Methode: Struktur
    00:54:52 Fassade (engl. facade)
    00:54:54 Fassade: Anwendbarkeit
    00:54:55 Null-Objekt: Struktur
    00:54:57 Null-Objekt (engl. null object)
    00:55:14 Wo finde ich mehr über Entwurfsmuster?
    00:56:57 Zusammenfassung
    01:06:20 Wo sind wir gerade?
    01:07:36 Lernziele
    01:08:01 Inhalt
    01:08:46 Einführung und Überblick
    01:12:27 Kapitel 4 – Die Implementierungsphase
    01:12:49 Kapitel 4.1 – Abbildung von UML-Modellen und Code
    01:12:54 Literatur
    01:13:06 Kapitel 4.1.1 – Abbildung von Klassendiagrammen
    01:13:08 Abbildung von Klassen: oo-Sprachen
    01:13:20 Abbildung von Klassen: Nicht-OO-Sprachen (1)
    01:14:49 Abbildung von Klassen: Nicht-OO-Sprachen (2)
    01:20:03 Abbildung von Klassen: Nicht-OO-Sprachen (3)
    01:24:22 Abbildung von Assoziationen
    01:24:56 Unidrektionale Eins-zu-Eins-Assoziation
    01:26:08 Bidrektionale Eins-zu-Eins-Assoziation

    • 1 Std. 28 Min.
    • video
    Softwaretechnik I, SS 2015, gehalten am 26.06.2015, Lektion 19 (Übung)

    Softwaretechnik I, SS 2015, gehalten am 26.06.2015, Lektion 19 (Übung)

    19 | Übung
    00:00:07 Risks to the Public
    00:00:34 Minuten – Eine Rakete mit Nuklearsprengkopf
    00:02:57 »Lösung« des Militärs
    00:05:04 Lehre

    Aufgabe 1
    00:06:02 Kreuzworträtsel

    Aufgabe 2: Pizza-Modellierung
    00:10:20 Überblick
    00:14:49 a) Kombinieren aller Formen mit allen Rezepten
    00:15:16 b) Die Pizza-Konstruktoren
    00:18:25 c) Die Reihenfolge der Beläge sicherstellen

    Aufgabe 3: Entwurfsmuster in der Java-API
    00:21:14 java.io.Reader
    00:24:50 getInstance() aus java.util.Calendar
    00:28:02 valueof(int) aus java.lang.integer

    Aufgabe 4: Sequenzdiagramm
    00:30:02 Quelltext

    Kapitel 4.3
    00:44:28 Programmierrichtlinien
    00:45:20 Wozu Programmierrichtlinien?
    00:47:35 Welche Programmierrichtlinie soll ich nehmen?
    00:48:09 Beispiel Eclipse-Formatierer
    00:48:28 Beispiel Eclipse-Formatierer: Einstellungen
    00:48:36 Beispiel Eclipse

    Kaapitel 4.4
    00:51:22 Selbstkontrolliertes Programmieren
    00:55:09 Typische Programmierfehler (1)
    00:56:10 Typische Programmierfehler (2)
    00:57:54 Typische Programmierfehler (3)
    00:58:52 Typische Programmierfehler (4)
    00:59:58 Typische Programmierfehler (5)
    01:01:30 Typische Programmierfehler (6)
    01:02:35 Typische Programmierfehler (7)
    01:03:56 Selbstkontrolliertes Programmieren
    01:07:54 Fehlerlogbuch
    01:08:22 Zeitlogbuch

    • 1 Std. 12 Min.

Top‑Podcasts in Bildung

Erklär mir die Welt
Andreas Sator
Eine Stunde History - Deutschlandfunk Nova
Deutschlandfunk Nova
G Spot  mit Stefanie Giesinger
Stefanie Giesinger & Studio Bummens
6 Minute English
BBC Radio
carpe diem – Der Podcast für ein gutes Leben
carpe diem
Quarks Science Cops
Quarks

Mehr von Karlsruher Institut für Technologie

Grundbegriffe der Informatik, Vorlesung, WS16/17
Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
Forschungspodcast »Selbstbewusste KI«
Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
Numerische Mathematik für die Fachrichtungen Informatik und Ingenieurwesen, Vorlesung, SS2015
Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
NationEUropa: Die polarisierte Solidargemeinschaft.
Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
Ethik heute. Fehlt uns ein Wertekompass?
Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
Didaktik und Methodik, SS2016, Vorlesung
Karlsruher Institut für Technologie (KIT)