
47 Folgen

Weltzeit - Deutschlandfunk Kultur Deutschlandfunk Kultur
-
- Gesellschaft und Kultur
-
-
4,0 • 1 Bewertung
-
Die Welt verstehen mit der "Weltzeit": Der Auslandspodcast von Deutschlandfunk Kultur erklärt Krisen, Konflikte und Zusammenhänge. Wir recherchieren für Sie überall auf der Erde.
-
Tourismus auf den Kanaren - Wenn das letzte Fischerdorf verschwindet
Tourismus ist auf den Kanaren der wichtigste Einkommensfaktor – und zugleich das größte Problem. Die Folgen für Mensch und Umwelt sind gravierend. Auf Teneriffa bedroht ein weiteres Luxusresort ein altes Fischerdorf. Doch nun formiert sich Protest.
Von Camilla Hildebrandt
www.deutschlandfunkkultur.de, Weltzeit
Direkter Link zur Audiodatei -
LNG- und Lithium-Gigant Australien - Down Unders neuer Rohstoffboom
Erst haben Kohle und Eisenerz Australiens Wirtschaft mehr als 20 Jahre lang boomen lassen. Jetzt steht die Welt Schlange für Flüssiggas und Lithium. Aber wer profitiert eigentlich von der starken Nachfrage?
Von Andreas Stummer
www.deutschlandfunkkultur.de, Weltzeit
Direkter Link zur Audiodatei -
Kurden in Syrien - Bereit für Erdogans Angriff
Seit Mai plant der türkische Präsident Erdogan den Einmarsch in den Norden Syriens. Die kurdische Selbstverwaltung soll zerschlagen werden, um Kriegsflüchtlinge dort anzusiedeln. Vor allem Frauen wollen das Projekt "Rojava" nicht kampflos aufgeben.
Von Linda Peikert
www.deutschlandfunkkultur.de, Weltzeit
Direkter Link zur Audiodatei -
Abtreibung in Polen - Keine Hilfe für vergewaltigte Ukrainerinnen
Polen hat eines der strengsten Abtreibungsgesetze der EU. Vergewaltigte Ukrainerinnen, die in Polen abtreiben wollen, bekommen nur schwer Hilfe. Frauenrechtsorganisationen, die einspringen, bewegen sich in einer rechtlichen Grauzone.
Von Jan Kummer
www.deutschlandfunkkultur.de, Weltzeit
Direkter Link zur Audiodatei -
Junge Existenzgründer im Iran - Leben jenseits der Mullahs
Eine Zukunft im Iran – für immer weniger junge Menschen ist das vorstellbar. Aber es gibt noch welche, die sich eine Existenz aufgebaut haben, trotz der wirtschaftlichen und politischen Krise. Ist also ein freieres Leben am Persischen Golf möglich?
Von Karin Senz
www.deutschlandfunkkultur.de, Weltzeit
Direkter Link zur Audiodatei -
Kolumbiens Kohle - Exportschlager statt Energiewende
Der Steinkohletagebau El Cerrejón in Kolumbien ist einer der größten der Welt. Seit Beginn des Ukraine-Kriegs steigt die Nachfrage nach Kohle aus dem Land rasant an, auch aus Deutschland. Die vom Präsidenten versprochene Energiewende muss warten.
Von Viktor Coco
www.deutschlandfunkkultur.de, Weltzeit
Direkter Link zur Audiodatei