29 Min.

Wie feministisch ist Europa? - Gespräch mit Julia Korbik Bayerischer Landesfrauenrat

    • Gesellschaft und Kultur

Europa steht vor der Wahl: Es gilt nicht nur, Politikerinnen und Politiker zu wählen, die 27 EU-Länder im Europäischen Parlament für die nächsten fünf Jahre repräsentieren – es gilt auch, die Demokratie zu stärken. Monika Meier-Pojda, Präsidentin des BayLFR: „Gerade unter dem Aspekt des aktuellen Rechtspopulismus ist es notwendig, dass Demokratinnen und Demokraten gemeinsam Strategien entwickeln, um rechtsradikalen Tendenzen entgegenzuwirken.“ Antifeminismus oder Aufbruchstimmung? Vor der Europawahl spricht Julia Korbik, Autorin und Journalistin Julia Korbik (nach mehreren Büchern über Simone de Beauvoir hat sie 2024 „Schwestern – die Macht des weiblichen Kollektivs“ veröffentlicht), mit Barbara Streidl über die Frage, wie feministisch Europa ist.

Europa steht vor der Wahl: Es gilt nicht nur, Politikerinnen und Politiker zu wählen, die 27 EU-Länder im Europäischen Parlament für die nächsten fünf Jahre repräsentieren – es gilt auch, die Demokratie zu stärken. Monika Meier-Pojda, Präsidentin des BayLFR: „Gerade unter dem Aspekt des aktuellen Rechtspopulismus ist es notwendig, dass Demokratinnen und Demokraten gemeinsam Strategien entwickeln, um rechtsradikalen Tendenzen entgegenzuwirken.“ Antifeminismus oder Aufbruchstimmung? Vor der Europawahl spricht Julia Korbik, Autorin und Journalistin Julia Korbik (nach mehreren Büchern über Simone de Beauvoir hat sie 2024 „Schwestern – die Macht des weiblichen Kollektivs“ veröffentlicht), mit Barbara Streidl über die Frage, wie feministisch Europa ist.

29 Min.

Top‑Podcasts in Gesellschaft und Kultur

FALTER Radio
FALTER
Rammstein – Row Zero
NDR, SZ
Frühstück bei mir
ORF Hitradio Ö3
Schwarz & Rubey
Simon Schwarz, Manuel Rubey, Good Guys Entertainment
Hotel Matze
Matze Hielscher & Mit Vergnügen
Hoss & Hopf
Kiarash Hossainpour & Philip Hopf