Wissen macht Leute

Österreich forscht
Wissen macht Leute

Bei “Wissen macht Leute” dreht sich alles rund ums Thema Citizen Science. Citizen Science beschreibt die aktive Beteiligung von Bürger*innen in wissenschaftlichen Forschungsprozessen. Jede Sendung bringt Hörer*innen dem Thema durch Interviews mit Wissenschaftler*innen, Citizen Scientists (also Bürger*innen, die bei wissenschaftlichen Projekten mitmachen) oder (politischen) Entscheidungsträger*innen näher. Es werden sowohl natur-, als auch sozial- und geisteswissenschaftliche Projekte und deren Bezug zu unserer Gesellschaft diskutiert - damit wollen wir die Vielfalt an Projekten und Aktivitäten im Bereich Citizen Science im deutschsprachigen Raum abbilden. Durch persönliche Geschichten erkunden wir den Weg der Wissenschaftler*innen und Citizen Scientists in die Forschung, um die Wissenschaft aus dem Elfenbeinturm herauszuholen und greifbarer zu machen. Mit “Wissen macht Leute” möchten wir das Thema Citizen Science bekannter machen und Interesse daran wecken. Wir wollen die Vielfältigkeit von Citizen Science darstellen und Interessierte dazu einladen, sich selbst in Citizen Science auszuprobieren. “Wissen macht Leute” möchte also eine Brücke zwischen Wissenschaft und Gesellschaft schlagen und die Hörer*innen dazu ermutigen, sich in Forschungsprozesse einzubringen. Durch Citizen Science kann nämlich nicht nur die Wissenschaft, sondern auch die Gesellschaft von allen mitgestaltet werden. Diese Sendereihe wird von Österreich forscht, der österreichischen Citizen Science Plattform, unterstützt. Österreich forscht wird von der BOKU University koordiniert. Weitere Infos finden Sie hier: www.citizen-science.at.

  1. 16. JUNI

    Auf (Vogel-)Stimmenfang mit dem Brutvogelmonitoring

    Frühling ist Brutzeit! Aber wer brütet da eigentlich draußen in Hecken, Schilf und Baumkronen? Welche Vögel sind noch häufig zu hören – und welche drohen zu verstummen? Und wie erkennt man eigentlich, ob man einer Mönchsgrasmücke oder einem Neuntöter lauscht? Von April bis Juni singen, balzen und brüten unzählige Vögel – das macht diese Jahreszeit zur Hochsaison für Vogelzählungen. Die hat sich das Langzeit-Projekt Brutvogelmonitoring zur Aufgabe gemacht. Seit 1998 zählen Freiwillige zweimal jährlich die Vogelbestände Österreichs häufigster Vogelarten. In der neuen Folge des Citizen Science Podcasts „Wissen macht Leute“ gehen wir mit Norbert Teufelbauer von Birdlife Österreich mit dem Fernglas in der Hand auf Vogelstimmenfang und sprechen über den Zustand der Vogelbestände Österreichs, Maßnahmen zum Vogelschutz und was es braucht, um selbst Ornitholog*in zu werden! Österreich forscht Tipp des Monats: Florian Heigl empfiehlt die Österreichische Citizen Science Konferenz 2026 in Leoben: https://www.citizen-science.at/oecsk2026 Aktuelle Projekte, bei denen Sie mitforschen können, finden Sie auf der Website von Österreich forscht. Österreich forscht ist die österreichische Citizen Science Plattform, die von der BOKU University koordiniert wird. Wenn Sie Allgemeines zu Citizen Science erfahren wollen, empfehlen wir Ihnen unsere erste Sendung. Wir freuen uns auch über Fragen, Anregungen oder Feedback an office@citizen-science.at.

    30 Min.
  2. 19. MAI

    Naturkalender – Das soziale Netzwerk für Naturbeobachtungen

    Was blüht und summt da draußen und was können wir daraus lernen? Schon immer haben Menschen die Natur beobachtet und ihre Lebensweise an deren Veränderungen angepasst. Phänologische Forschung befasst sich mit jahreszeitlich wiederkehrenden Naturerscheinungen – etwa dem Blühbeginn des schwarzen Holunders oder der dem Brut- und Zugverhalten von Vögeln. Und: Sie liefert wertvolle Erkenntnisse zu Klimaveränderungen – nicht nur für Landwirt*innen und Pollenallergiker*innen. Mit Thomas Hübner von GeoSphere Austria und Maximilian Bastl von der MedUni Wien haben wir über den Naturkalender gesprochen: Eine App, in der Hobby-Phänolog*innen eigene Naturbeobachtungen fotografieren, kategorisieren, teilen und diskutieren können. Warum lassen sich an Apfelblüte, schwarzem Holunder und Ragweed besonders gut phänologische Vorhersagen treffen? Das uns mehr, hört ihr in unseren neuen Folge von “Wissen macht Leute”. Österreich forscht Tipp des Monats: Daniel Dörler empfiehlt den Citizen Science Newsletter von Österreich forscht. Jetzt abonnieren unter: https://www.citizen-science.at/ueber-uns/newsletter Das in der Sendung erwähnte Paper zum Zusammenhang von Amphibienwanderung und Phänologie kann hier nachgelesen werden: https://www.phenowatch.at/aktuell/was-gibt-es-neues/20211029froesche-wandern-zur-marillenbluete und ein Artikel zur Publikation der Volkshochschule zur Geschichte von phänologischer Forschung und Citizen Science findet sich unter: https://www.phenowatch.at/ueber-phaenologie/geschichten-aus-der-phaenologie/jene-herren-beobachter-welche-hierzu-lust-und-musse-haben Aktuelle Projekte, bei denen Sie mitforschen können, finden Sie auf der Website von Österreich forscht: www.citizen-science.at. Österreich forscht ist die österreichische Citizen Science Plattform, die von der BOKU University koordiniert wird. Wenn Sie Allgemeines zu Citizen Science erfahren wollen, empfehlen wir Ihnen unsere erste Sendung. Wir freuen uns auch über Fragen, Anregungen oder Feedback an office@citizen-science.at.

    30 Min.
  3. 22. APR.

    Psychologie ist partizipativ – Was braucht es für ein gutes Leben?

    Was braucht es für Frauen, um ein gutes Leben zu führen – und welche Rolle spielt psychosoziale Beratung dabei? Diesen großen Fragen ist das Projekt „The Psychological is Participatory“ der Sigmund Freud Privat Universität Wien nachgegangen. Gemeinsam mit Frauenberaterinnen und ehemaligen Klientinnen der Beratungsstellen „Frauen beraten Frauen“ und „Peregrina“ haben die Wissenschaftlerinnen Nora Ruck, Barbara Rothmüller und Julia Struppe-Schanda die Bedingungen für gelingende psychosoziale Unterstützung erforscht und sind dafür an einen Ort der Wissensproduktion jenseits der Universität gegangen. Mit Nora Ruck sprechen wir über feministische Psychologie, kritisch-partizipative Forschung und die Ursprünge von Frauenberatungsstellen in Österreich.   Österreich forscht Tipps des Monats:  Mit gleich zwei Empfehlungen stellt zuerst Petra Siegele vom OeAD den Citizen Science Award 2025 vor, bei dem Citizen Scientists vom 1. April bis 31. Juli an sieben verschiedenen Projekten teilnehmen können. Eins davon ist das Citizen Science Projekt AmphiBiom!   Aktuelle Projekte, bei denen Sie mitforschen können, finden Sie auf der Website von Österreich forscht: www.citizen-science.at. Österreich forscht ist die österreichische Citizen Science Plattform, die von der BOKU University koordiniert wird.   Wenn Sie Allgemeines zu Citizen Science erfahren wollen, empfehlen wir Ihnen unsere erste Sendung. Wir freuen uns auch über Fragen, Anregungen oder Feedback an office@citizen-science.at.

    30 Min.
  4. 17. FEB.

    ABC der Dialekte

    Diese Folge von Wissen macht Leute steht ganz im Zeichen der Dialektforschung. Rebecca Stocker und Philipp Stöckle vom Citizen Science Projekt ABC der Dialekte berichten von der Zusammenarbeit mit Hobby-Sprachwissenschaftler*innen, die dem Team der Österreichischen Akademie der Wissenschaften und der Universität Wien dabei helfen, online 100 Jahre alte Handzettel des Wörterbuchs der historischen bairischen Mundarten in Österreich und Südtirol zu transkribieren und reflektieren. So können alle zur Dialektforschung beitragen und nebenbei lernen, wie Citizen Science in der Sprachwissenschaft aussah, lange bevor es den Begriff gab. Und vor allem: 100 Jahre Sprachwandel beobachten!   Österreich forscht Tipp des Monats:  Florian Heigl stellt zum Beginn der Amphibienwanderung jede Menge Projekte vor, die zum Mitforschen einladen! Sie haben zum Beispiel Frösche im eigenen Garten gesichtet und möchten ihre Funde teilen? Dann schauen Sie hier vorbei: https://www.citizen-science.at/projekte/gartenfreunde. Weitere Infos gibt es auf unserem Blog.   Aktuelle Projekte, bei denen Sie mitforschen können, finden Sie auf der Website von Österreich forscht: www.citizen-science.at. Österreich forscht ist die österreichische Citizen Science Plattform, die von der BOKU University koordiniert wird.   Wenn Sie Allgemeines zu Citizen Science erfahren wollen, empfehlen wir Ihnen unsere erste Sendung. Wir freuen uns auch über Fragen, Anregungen oder Feedback an office@citizen-science.at.

    30 Min.
  5. 16.12.2024

    Sturm und Wissensdrang: Citizen Science auf der Buch Wien

    Unter dem Motto „Sturm & Wissensdrang“ lag der Schwerpunkt der diesjährigen Buch Wien auf der Vermittlung von Wissenschaft und Forschung. Auf die Frage „Was tun gegen Wissenschaftsskepsis?“ lautete die Antwort: Fragen stellen und Mitforschen – beides und einiges mehr konnte man in der Science Lounge. Dort waren neben vielen Vorträgen auch einige Citizen Science Projekte von Österreich forscht mit Mitmachstationen, Ausstellungen und Workshops vertreten. Für diese Ausgabe von „Wissen macht Leute“ waren wir vor Ort und haben mit Gestalter*innen und Teilnehmer*innen der Science Lounge gesprochen. Österreich forscht Tipp des Monats: Evelyn Hofer von BirdLife Österreich präsentiert die Stunde der Wintervögel, die von 4.-6. Jänner 2025 zum wiederholten Mal stattfindet. Alle Infos zum Projekt finden Sie hier: https://www.citizen-science.at/projekte/stunde-der-wintervoegel. Für nähere Infos übers Projekt und tiefere Einblicke, können Sie gerne unsere Ausgabe vom Dezember 2022 hören, wo wir die Stunde der Wintervögel vorstellen. Sendung zu Roadkill: https://www.citizen-science.at/blog/radio-projekt-roadkill Aktuelle Projekte, bei denen Sie mitforschen können, finden Sie auf der Website von Österreich forscht: www.citizen-science.at. Österreich forscht ist die österreichische Citizen Science Plattform, die von der BOKU University koordiniert wird. Wenn Sie Allgemeines zu Citizen Science erfahren wollen, empfehlen wir Ihnen unsere erste Sendung. Wir freuen uns auch über Fragen, Anregungen oder Feedback an office@citizen-science.at.

    30 Min.
  6. 18.11.2024

    Den Plastic Pirates auf der Spur

    Sammelaktionen gegen Plastikverschmutzung von Gewässern Dass Plastik nichts im Wasser zu suchen hat, sollte sich inzwischen herumgesprochen haben. Wie viel Plastikmüll findet sich trotzdem in und entlang von Gewässern? Was findet man besonders häufig und wie viel Mikroplastik ist im Wasser? Diese Fragen haben sich auch die Gründer*innen des inzwischen europaweiten Projekts Plastic Pirates gestellt. Mithilfe der Plastikpirat*innen, also Citizen Scientists, die Plastikproben an verschiedenen Gewässern erheben, widmet sich das Projekt der Erfassung und Analyse der Plastikverschmutzung europäischer Gewässer und trägt so die wissenschaftliche Basis zusammen, die es braucht, um etwas gegen die Verschmutzung der Gewässer unternehmen zu können. Für diese Folge haben wir das österreichische Team von Plastic Pirates am Institut für Abfall- und Kreislaufwirtschaft der BOKU in Wien besucht und mit Gudrun Obersteiner, Anna Noichl und Anna-Sophia Schlagmann gesprochen. Wie funktioniert das Projekt und wie kann man mitforschen? Wie läuft die Analyse der Funde ab? Welche Erfolge konnten die Pirat*innen in Österreich und Europa schon verzeichnen? Hören Sie rein! Plastic Pirates ist auch auf Instagram und Facebook. Österreich forscht Tipp des Monats von Florian Heigl: Konferenz-Proceedings der ÖCSK/ECSA 2024 — Aktuelle Projekte, bei denen Sie mitforschen können, finden Sie auf der Website von Österreich forscht: www.citizen-science.at. Österreich forscht ist die österreichische Citizen Science Plattform, die von der BOKU University koordiniert wird. Wenn Sie Allgemeines zu Citizen Science erfahren wollen, empfehlen wir Ihnen unsere erste Sendung. Wir freuen uns auch über Fragen, Anregungen oder Feedback an office@citizen-science.at.

    30 Min.
  7. 21.10.2024

    Die Geschichte von Citizen Science in Österreich

    Vom Spektakel zur ernsthaften Beschäftigung Von Gentleman-Wissenschaftlern, Schausteller*innen über die Wiener Bezirksmuseen bis zur Volkshochschule – in dieser Folge widmen wir uns der langen Geschichte der bürger*innenwissenschaftlichen Erwachsenenbildung in Österreich. Die vielgestaltigen Vorreiter von Citizen Science waren seit jeher Orte zum Zusammenkommen, Entdecken und Mitmachen, aus denen sich seit dem 19. Jahrhundert eine Vielzahl außeruniversitärer Institutionen entwickelten, darunter die Volkshochschulen. Wie können wir uns die Anfänge der Bürger*innen- und Laienwissenschaft in Österreich vorstellen? Wer waren diese ersten Citizen Scientists und womit haben sie sich beschäftigt? Was hat sich seitdem verändert und welche Rolle spielten Volkshochschulen darin? Und wie schaut es heute mit Citizen Science an den Volkshochschulen aus? Im November 2023 ist eine Ausgabe der “Spurensuche: Zeitschrift für Geschichte der Erwachsenenbildung und Wissenschaftspopularisierung” erschienen, in der sich zahlreiche Beiträge zur Geschichte von Bürger*innenforschung in Österreich finden: “Populäres Wissen: Von der Laienforschung des 19. Jahrhunderts zur heutigen “Citizen Science” – eine Annäherung.” Das haben wir zum Anlass genommen, um mit Dr. John Evers, Generalsekretär des Verbandes Österreichischer Volkshochschulen, und Dr. Christian Stifter, Direktor des Österreichischen Volkshochschularchivs, über die Anfänge der Bürger*innenwissenschaften und ihrer  Entwicklung zu sprechen. Österreich forscht Tipp des Monats: Daniel Dörler empfiehlt die Citizen Science Vortragsreihe an der BOKU im Wintersemester 2024/25, bei der alle Interessierten herzlich willkommen sind. Weitere Informationen finden Sie am Österreich forscht Blog: https://www.citizen-science.at/blog/citizen-science-vortragsreihe-wintersemester-2024-25. Aktuelle Projekte, bei denen Sie mitforschen können, finden Sie auf der Website von Österreich forscht: www.citizen-science.at. Österreich forscht ist die österreichische Citizen Science Plattform, die von der BOKU University koordiniert wird. Wenn Sie Allgemeines zu Citizen Science erfahren wollen, empfehlen wir Ihnen unsere erste Sendung. Wir freuen uns auch über Fragen, Anregungen oder Feedback an office@citizen-science.at.

    30 Min.

Bewertungen und Rezensionen

5
von 5
2 Bewertungen

Info

Bei “Wissen macht Leute” dreht sich alles rund ums Thema Citizen Science. Citizen Science beschreibt die aktive Beteiligung von Bürger*innen in wissenschaftlichen Forschungsprozessen. Jede Sendung bringt Hörer*innen dem Thema durch Interviews mit Wissenschaftler*innen, Citizen Scientists (also Bürger*innen, die bei wissenschaftlichen Projekten mitmachen) oder (politischen) Entscheidungsträger*innen näher. Es werden sowohl natur-, als auch sozial- und geisteswissenschaftliche Projekte und deren Bezug zu unserer Gesellschaft diskutiert - damit wollen wir die Vielfalt an Projekten und Aktivitäten im Bereich Citizen Science im deutschsprachigen Raum abbilden. Durch persönliche Geschichten erkunden wir den Weg der Wissenschaftler*innen und Citizen Scientists in die Forschung, um die Wissenschaft aus dem Elfenbeinturm herauszuholen und greifbarer zu machen. Mit “Wissen macht Leute” möchten wir das Thema Citizen Science bekannter machen und Interesse daran wecken. Wir wollen die Vielfältigkeit von Citizen Science darstellen und Interessierte dazu einladen, sich selbst in Citizen Science auszuprobieren. “Wissen macht Leute” möchte also eine Brücke zwischen Wissenschaft und Gesellschaft schlagen und die Hörer*innen dazu ermutigen, sich in Forschungsprozesse einzubringen. Durch Citizen Science kann nämlich nicht nur die Wissenschaft, sondern auch die Gesellschaft von allen mitgestaltet werden. Diese Sendereihe wird von Österreich forscht, der österreichischen Citizen Science Plattform, unterstützt. Österreich forscht wird von der BOKU University koordiniert. Weitere Infos finden Sie hier: www.citizen-science.at.

Das gefällt dir vielleicht auch

Melde dich an, um anstößige Folgen anzuhören.

Bleib auf dem Laufenden mit dieser Sendung

Melde dich an oder registriere dich, um Sendungen zu folgen, Folgen zu sichern und die neusten Updates zu erhalten.

Wähle ein Land oder eine Region aus

Afrika, Naher Osten und Indien

Asien/Pazifik

Europa

Lateinamerika und Karibik

USA und Kanada