39 episodes

Warum wird eigentlich so viel über Konflikte und so wenig über Frieden gesprochen?
Wir beleuchten aktuelle Themen und sprechen mit Expert:innen, um Zusammenhänge in Friedensdynamiken zu verstehen. Wir wollen Friedenspotentiale aufzeigen und Aktionsräume für friedliche Transformationsprozesse schaffen. Dabei verstehen wir Frieden nicht nur als "Abwesenheit von Gewalt", sondern als vielfältig und "gestaltbar".

rptu.de/friedensakademie
w&f: www.wissenschaft-und-frieden.de
ZIN: www.uni-muenster.de/Nachhaltigkeit/

E-mail: fokus-frieden@rptu.de
Twitter: @friedensakadem1
Instagram: @FokusFrieden

Fokus Frieden Fokus Frieden - Friedensakademie Rheinland-Pfalz

    • Society & Culture

Warum wird eigentlich so viel über Konflikte und so wenig über Frieden gesprochen?
Wir beleuchten aktuelle Themen und sprechen mit Expert:innen, um Zusammenhänge in Friedensdynamiken zu verstehen. Wir wollen Friedenspotentiale aufzeigen und Aktionsräume für friedliche Transformationsprozesse schaffen. Dabei verstehen wir Frieden nicht nur als "Abwesenheit von Gewalt", sondern als vielfältig und "gestaltbar".

rptu.de/friedensakademie
w&f: www.wissenschaft-und-frieden.de
ZIN: www.uni-muenster.de/Nachhaltigkeit/

E-mail: fokus-frieden@rptu.de
Twitter: @friedensakadem1
Instagram: @FokusFrieden

    Waffen statt Dialog: Die zivile Konfliktbearbeitung in der Krise?

    Waffen statt Dialog: Die zivile Konfliktbearbeitung in der Krise?

    Wir unterhalten uns nur noch über Waffensysteme aber nicht mehr über nicht-militärische Mittel, um gewaltsamen Konflikten zu begegnen. Wird nun etwa Gewalt zum Mittel der Wahl? Vor dem Hintergrund verschiedener Kriege weltweit, in die auch Deutschland indirekt involviert ist, möchten wir über den Stand, über Konfliktlinien und die Zukunft ziviler Friedensarbeit in Deutschland sowie im Ausland sprechen. Wer sind wichtige Akteure ziviler Friedensarbeit in Deutschland, welchen Ansatz verfolgen sie und was ist der aktuelle Auftrag ziviler Konfliktbearbeitung im Ausland?

    Zu Gast sind in diese Folge Dr. Julia Leininger und Cora Bieß. Dr. Julia Leininger ist Forschungsprogrammleiterin am IDOS in Bonn, dem German Institute of Development and Sustainability im Forschungsprogramm „Transformation politischer (Un-)Ordnung: Institutionen, Werte und Frieden". Zudem ist sie seit 2023 Mitglied des Beirats der Bundesregierung für zivile Krisenprävention und Friedensförderung. Cora Bieß ist Referentin bei der Plattform Zivile Konfliktbearbeitung (PZKB) im Themenbereich „rassismuskritische und machtkritische Perspektiven Reflexionen für Organisationen“ und bei der Berghof Foundation im Bereich „Globales Lernen“. Momentan promoviert sie zudem am Zentrum für Friedensforschung in Klagenfurt.



    Gästinnen

    Dr. Julia Leininger

    https://www.idos-research.de/julia-leininger/



    Cora Bieß

    https://cora-biess.de/



    Kooperationspartner

    Wissenschaft und Frieden

    https://wissenschaft-und-frieden.de



    Weiterführende Links

    HEADS UP tool

    https://decolonialfutures.net/headsup/



    Glossar für Rassismus- und Machtkritisches Denken in der Zivilen Konfliktbearbeitung

    https://pzkb.de/publikationen/glossar-fuer-rassismus-und-machtkritisches-denken-in-der-zivilen-konfliktbearbeitung/



    Studien des Beirats der Bundesregierung - Zivile Krisenprävention und Friedensförderung

    https://beirat-zivile-krisenpraevention.org/publikation/friedenspolitische-kohaerenz/

    https://beirat-zivile-krisenpraevention.org/publikation/friedenspolitische-kohaerenz-im-deutschen-regierungshandeln/

    • 52 min
    Beyond Borders: The Sámi Peoples' Struggle for Self-Determination in Europe and Lessons from Indigenous Colombia (eng)

    Beyond Borders: The Sámi Peoples' Struggle for Self-Determination in Europe and Lessons from Indigenous Colombia (eng)

    Disclaimer: Das Interview in dieser Folge wurde auf Englisch geführt. Eine deutsche Synchronisation wird in einigen Wochen folgen, also geduldet euch noch bis dahin oder hört euch einfach das englische Original an. Viel Spaß!



    The Sámi are the only indigenous peoples in Europe. Their territory extends across a total of four different countries in the far north of the European continent. The struggle for their rights requires political efforts at the national level in Sweden, Norway, Russia and Finland, as well as at the transnational level, for example in the Arctic Council.

    In this episode, we talk to the experienced international legal practitioner and professor of international law, Prof. René Urueña, about what these disputes look like and how the political situation in northern Fennoscandia can be compared with the political struggles of indigenous peoples in Latin America. René Urueña’s work focuses on the ways in which complex social challenges can be understood, and tackled, as distinctively legal problem. After years of working with indigenous groups in Colombia and Venezuela, in recent years, he has focused intensively on the political and legal struggles of the Sámi, particularly in Finland. He will give us an insight into his research on the political and legal challenges in their quest for recognition and self-determination. We will also talk about the challenges posed by the Russian war against Ukraine.



    Shownotes:

    Article by Prof. René Urueña (german version, english version forthcoming)

    https://wissenschaft-und-frieden.de/artikel/die-sami-in-einer-umkaempften-arktis/



    Background and Research by Prof. René Urueña

    https://research.ulapland.fi/en/persons/rene-urue%C3%B1a

    https://derecho.uniandes.edu.co/profesor/rene-fernando-uruena-hernandez/



    Report of the Truth Comission of Colombia

    https://www.comisiondelaverdad.co/english



    Referenced Book by Daniela Alaattinoğlu

    https://www.cambridge.org/core/books/grievance-formation-rights-and-remedies/95B4D6259193DB6BC152E6C1323C2614

    • 55 min
    Future Democracy - Partizipative Kunst im Kaufhaus

    Future Democracy - Partizipative Kunst im Kaufhaus

    Wir müssen reden. Denn: Viele Menschen fühlen sich von unserer Demokratie nicht mehr repräsentiert, haben den Glauben an unser demokratisches System verloren oder unterstützen gar autoritäre Regime und Ideologien. Ist es möglich, durch partizipative Angebote Menschen zu erreichen, die das Vertrauen in die Demokratie bereits verloren haben?

    Zu Gast sind in dieser Woche die Künstlerinnen Katharina Anna-Josefine Rausch und Julia Katharina Thiemann sowie Annalena Groppe von der Friedensakademie Rheinland-Pfalz.

    Gemeinsam haben sie die Performance-Installation „Future-Democracy - Ein Orakel der Demokratie“ erarbeitet. Die Aktion der Friedensakademie RLP fand im Rahmen des „Lautrer Demokratieladens“ in der Innenstadt Kaiserslauterns statt, um mit Passant:innen ins Gespräch zu kommen und einen Blick auf die eigenen Werte sowie die Zukunft der Demokratie zu wagen.

    Wir sprechen mit unseren Gästinnen über die Potentiale von partizipativen Angeboten in einem Einkaufszentrum, was sie aus den Gesprächen mit Teilnehmenden mitgenommen haben und was Kunst dazu beitragen kann, um Menschen zu erreichen.



    Link zur Veranstaltung:

    https://rptu.de/friedensakademie/termine-1/termin-detailseite/news/future-democracy-ein-orakel-der-demokratie

    • 53 min
    Demokratische Teilhabe für eine nachhaltige Zukunft? Die Bedeutung von Bürger:innenräten in Deutschland

    Demokratische Teilhabe für eine nachhaltige Zukunft? Die Bedeutung von Bürger:innenräten in Deutschland

    In den letzten Jahren sind Bürger:innenräte insbesondere auf kommunaler Ebene ein beliebtes Mittel geworden, um Menschen an politischen Entscheidungen zu beteiligen. Aber auch auf Bundesebene hat der Deutsche Bundestag kürzlich den ersten Bürger:innenrat zum Thema „Ernährung im Wandel“ ins Leben gerufen. International schlugen vor einigen Jahren die Beschlüsse des französischen Bürger:innenrats zur Klimapolitik Wellen, denn ihre Vorschläge gingen weit über die klimapolitischen Ambitionen der französischen Regierung hinaus.

    Doch nicht nur Bürger:innenräte, auch andere Beteiligungsverfahren werden auf kommunaler Ebene in Deutschland regelmäßig genutzt, um den Austausch in der Bevölkerung zu fördern, eine höhere Akzeptanz von Entscheidungen zu erzielen, die demokratische Kultur im Land zu stärken und Handlungsempfehlungen zu Sachthemen auszuarbeiten.

    Aber wie funktionieren deliberative Formate in unserer repräsentativen Demokratie und können sie den Hoffnungen gerecht werden?

    Wir haben mit Carolin Bohn und Lena Siepker gesprochen. Beide arbeiten und forschen am Zentrum für Interdisziplinäre Nachhaltigkeitsforschung (ZIN) an der Universität Münster und beschäftigen sich mit deliberativer Demokratie. Wir haben mit ihnen über den Mehrwert von Deliberationsformaten für unser Gemeinwohl gesprochen, über die Probleme bei deren Umsetzung sowie den Beitrag, den sie für die Nachhaltigkeitstransformation leisten können.



    Infos zu unseren Gästinnen:

    Carolin Bohn

    Lena Siepker



    Vielen Dank an unsere Kooperationspartner für diese Folge, dem Zentrum für Interdisziplinäre Nachhaltigkeit (ZIN):

    https://www.uni-muenster.de/Nachhaltigkeit/

    • 59 min
    Die Antarktis. Eiskalt und heiß umkämpft?

    Die Antarktis. Eiskalt und heiß umkämpft?

    Es wird kalt: In dieser Woche geht unsere Reise ganz in den Süden unseres Globus in die Antarktis. Wir wollen uns mit der geopolitischen Relevanz dieser vermeintlich abgelegenen Weltregion beschäftigen. Denn trotz ihrer wenig einladenden klimatischen Bedingungen hängen wichtige geopolitische Interessen an der Antarktis. Und aufgrund der Klimakatastrophe betrifft die Zukunft der Antarktis uns alle. Doch welche Staaten haben in der Region überhaupt Entscheidungsbefugnisse?

    Wir waren neugierig und haben für diese Folge den Antarktis-Experten Dr. Patrick Flamm eingeladen. Als wissenschaftlicher Mitarbeiter des Peace Research Institute Frankfurt (PRIF) forscht er bereits seit vielen Jahren über die Region und ihre besondere Stellung in der Geopolitik. Denn das antarktische Vertragssystem ist seiner Form weltweit einzigartig. Doch die Klimakrise und Internationale Machtverschiebungen stellen das System vor eine große Bewährungsprobe. Kann eine weitere Kooperation internationaler Staaten in dieser Region diesen Herausforderungen trotzen?



    Unser Gast:

    Dr. Patrick Flamm

    https://www.prif.org/team/mitarbeiter/patrick-flamm





    Unser Kooperationspartner für diese Folge:

    W&F - Wissenschaft und Frieden

    Die führende interdisziplinäre Wissenschaftszeitschrift für Friedensforschung, Friedenspolitik und Friedensbewegung.

    https://wissenschaft-und-frieden.de

    • 1 hr 7 min
    Das Gute Leben für Alle - Ein Ausweg aus der Krise?

    Das Gute Leben für Alle - Ein Ausweg aus der Krise?

    Klimawandel, Kriege, Inflation - Krisen haben wir momentan genug. Daher braucht es dringend alternative Konzepte, die Lösungen aufzeigen, wie wir eine Welt gestalten können, in der das Wohlergehen Aller im Vordergrund steht. Deshalb haben wir in dieser Ausgabe mit Lea Becker gesprochen. Sie hat an der Uni Münster ein studentisches Seminar organisiert, das sich ausführlich mit Konzepten eines Guten Lebens für Alle beschäftigt hat. Wir reden mit ihr über Konsumverhalten, Wirtschaftswachstum und darüber, wie es möglich ist, gesellschaftliche Prozesse anzustoßen, die auf das größtmögliche Wohl aller Gesellschaftsmitglieder abzielen. Dabei geht es auch darum, wie wir mit Menschen mit anderen Meinungen ins Gespräch kommen können und warum trotz aller Probleme in der Welt noch längst nicht alles verloren ist.

    • 41 min

Top Podcasts In Society & Culture

Mamamia Out Loud
Mamamia Podcasts
Conversations
ABC listen
Shameless
Shameless Media
Grand Gestures
SBS
MID
Mamamia Podcasts
The Apple & The Tree
9Podcasts