11 episódios

Was bringt es, einen Krebstumor im Reagenzglas zu züchten? Und wie klein sind eigentlich Mikroskopaufnahmen von Dingen im Nano-Bereich? Was verbirgt sich hinter der „Wissenschaft des Wohlbefindens“? Und lernen Kinder wirklich leichter als Erwachsene?
Auf all diese Dinge sind wir im GASTHÖRER neugierig. Für jede Folge laden wir deshalb eine Forscherin oder einen Forscher aus den verschiedensten Fakultäten zu uns ins Studio ein. Im Gespräch mit Podcast-Gastgeberin Katharina Herkommer erzählen sie von ihren aktuellen Projekten, von anstehenden Plänen, von gemeisterten Herausforderungen und gefeierten Erfolgen.
Aber uns interessieren nicht nur die Forschungsinhalte, sondern auch die Menschen: Wer sind die Leute, die hier an der Uni so intensiv an einem ganz bestimmten Thema arbeiten? Das erfahrt ihr im GASTHÖRER – einer Produktion des Bereichs Kommunikation & Marketing der Universität Regensburg.

Gasthörer Universität Regensburg

    • Ciência

Was bringt es, einen Krebstumor im Reagenzglas zu züchten? Und wie klein sind eigentlich Mikroskopaufnahmen von Dingen im Nano-Bereich? Was verbirgt sich hinter der „Wissenschaft des Wohlbefindens“? Und lernen Kinder wirklich leichter als Erwachsene?
Auf all diese Dinge sind wir im GASTHÖRER neugierig. Für jede Folge laden wir deshalb eine Forscherin oder einen Forscher aus den verschiedensten Fakultäten zu uns ins Studio ein. Im Gespräch mit Podcast-Gastgeberin Katharina Herkommer erzählen sie von ihren aktuellen Projekten, von anstehenden Plänen, von gemeisterten Herausforderungen und gefeierten Erfolgen.
Aber uns interessieren nicht nur die Forschungsinhalte, sondern auch die Menschen: Wer sind die Leute, die hier an der Uni so intensiv an einem ganz bestimmten Thema arbeiten? Das erfahrt ihr im GASTHÖRER – einer Produktion des Bereichs Kommunikation & Marketing der Universität Regensburg.

    Verbesserte Formel: NACHHALTIGE CHEMIE mit Prof. Dr. Werner Kunz

    Verbesserte Formel: NACHHALTIGE CHEMIE mit Prof. Dr. Werner Kunz

    „Das kauf ich nicht, da ist zu viel Chemie drin!“ – diesen Satz hört man oft von Leuten, die auf die Inhaltsstoffe der Produkte achten, die sie essen oder im Haushalt nutzen. Aber: Chemie ist nicht immer „böse“! Ein wirksamer Graffity-Entferner, den man sogar trinken könnte, oder ein umweltfreundliches Haarshampoo, das die Haare auf ganz besondere Weise pflegt – das sind Produkte, die Prof. Kunz und sein Team entwickelt haben.

    • 47 min
    Strom ohne Wärme? EXPERIMENTALPHYSIK mit Professor Dr. Christoph Strunk

    Strom ohne Wärme? EXPERIMENTALPHYSIK mit Professor Dr. Christoph Strunk

    Woran hakt es im Moment noch bei den Quantencomputern? Wofür sind Supraleiter gut? Und könnte man Strom erzeugen, der nicht gleichzeitig auch Wärme produziert – könnten die Stromleitungen der Zukunft also vielleicht viel energieeffizienter funktionieren als heutige Systeme? Das sind Fragen, die uns der Grundlagenforscher Prof. Strunk in dieser Folge beantwortet.

    • 41 min
    Hidden Patterns: MISSBRAUCHSFORSCHUNG in der kath. Kirche mit Professorin Dr. Ute Leimgruber

    Hidden Patterns: MISSBRAUCHSFORSCHUNG in der kath. Kirche mit Professorin Dr. Ute Leimgruber

    Professorin Dr. Ute Leimgruber forscht zu sexuellem und spirituellem Missbrauch an erwachsenen Frauen in der katholischen Kirche. Sie nennt dieses Thema ein "Known unknown": In den letzten Jahren hat es in der katholischen Kirche viel Aufarbeitung zum Missbrauch an Kindern und Jugendlichen gegeben. Aber nicht nur sie waren und sind Opfer, sondern auch Erwachsene – und darüber wird nach wie vor sehr oft geschwiegen. Das muss sich ändern, findet Ute Leimgruber.

    • 59 min
    Von Drachenstich bis Zoigl-Bier: IMMATERIELLES KULTURERBE mit Prof. Dr. Manuel Trummer

    Von Drachenstich bis Zoigl-Bier: IMMATERIELLES KULTURERBE mit Prof. Dr. Manuel Trummer

    Warum sind Kasperltheater, das Oberpfälzer Zoigl-Bier oder die Heidelberger Hip-Hop-Szene plötzlich Kulturerbe der UNESCO? Was genau ist der Unterschied zwischen Weltkulturerbe und Immateriellem Kulturerbe? Und ist die Ernennung zum Kulturerbe immer ein Segen für die betroffene Region, oder gibt es auch eine Kehrseite der Medaille? Diese und viele andere Fragen beantwortet uns der Kulturwissenschaftler Prof. Dr. Manuel Trummer.

    • 40 min
    Gedächtnis der Universität: DAS UNIVERSITÄTSARCHIV mit Dr. Andreas Becker

    Gedächtnis der Universität: DAS UNIVERSITÄTSARCHIV mit Dr. Andreas Becker

    Ein mehr als hundert Jahre alter Tresor, eine vorsintflutliche Schreibmaschine oder Flyer von längst vergangenen Theateraufführungen und Konzerten – alles das findet sich im Archiv der Uni Regensburg. Und dazu natürlich: Akten, Akten, Akten. Was wird im Archiv der UR aufgehoben, und warum? Und welche Rolle spielen Archive beim Stichwort kulturelle Identität und dem Blick auf die eigene Geschichte? Darum geht’s in dieser Folge des „Gasthörer” mit dem Leiter des UR-Archivs Dr. Andreas Becker.

    • 35 min
    Tumore als 3D-Modell: KREBSFORSCHUNG mit Prof.in Dr. Silke Härteis und Prof. Dr. Thiha Aung

    Tumore als 3D-Modell: KREBSFORSCHUNG mit Prof.in Dr. Silke Härteis und Prof. Dr. Thiha Aung

    In einem Gemeinschaftsprojekt gegen Krebs haben Prof.in Dr. Silke Härteis und Prof. Dr. Thiha Aung eine Methode entwickelt, um Patienten mit Bauchspeicheldrüsenkrebs zu helfen.

    • 34 min

Top podcasts em Ciência

Ciência Sem Fim
Estúdios Flow
Ciência Suja
Ciência Suja
Naruhodo
B9, Naruhodo, Ken Fujioka, Altay de Souza
Os três elementos
Os três elementos / TocaCast
Ta de Clinicagem
tadeclinicagem
Sinapse
Ciência Todo Dia