80 episódios

Der Science Busters Podcast ist ein Podcast der Science Busters. Das trifft sich insofern sehr gut, weil der Name leicht zu merken ist.

Seit 2007 gibt es die Science Busters als Wissenschafts-Show-Projekt. Auf der Bühne, auf Radio FM4, als Bücher, als Lehrveranstaltung und TV-Sendungen. Und ab 2021 auch als Podcast. Weil fast immer mehr zu einem Thema zu sagen wäre, als im jeweiligen Format Platz hat. Nachhaltige Wissenschaftskommunikation, wenn man so will, lehrreich, unterhaltsam und durchgehend in Stereo.

In jeder Folge wird eine aktuelle Frage der Hörerschaft beantwortet, oder zwei. Und ein Thema umfassend beackert. Am Ende gibt es Tipps und Empfehlungen. Um Eigenwerbung zu vermeiden, muss immer einer die Arbeit seines Gegenüber bewerben.

Science Busters Podcast - transparent, unbestechlich, bürgernah
Tiere können der Handlung nicht folgen.

Produziert mit Unterstützung der Universität Graz und der TU-Wien

Kontakt: podcast@sciencebusters.at

Science Busters Podcast Martin Puntigam, Martin Moder, Florian Freistetter

    • Ciência

Der Science Busters Podcast ist ein Podcast der Science Busters. Das trifft sich insofern sehr gut, weil der Name leicht zu merken ist.

Seit 2007 gibt es die Science Busters als Wissenschafts-Show-Projekt. Auf der Bühne, auf Radio FM4, als Bücher, als Lehrveranstaltung und TV-Sendungen. Und ab 2021 auch als Podcast. Weil fast immer mehr zu einem Thema zu sagen wäre, als im jeweiligen Format Platz hat. Nachhaltige Wissenschaftskommunikation, wenn man so will, lehrreich, unterhaltsam und durchgehend in Stereo.

In jeder Folge wird eine aktuelle Frage der Hörerschaft beantwortet, oder zwei. Und ein Thema umfassend beackert. Am Ende gibt es Tipps und Empfehlungen. Um Eigenwerbung zu vermeiden, muss immer einer die Arbeit seines Gegenüber bewerben.

Science Busters Podcast - transparent, unbestechlich, bürgernah
Tiere können der Handlung nicht folgen.

Produziert mit Unterstützung der Universität Graz und der TU-Wien

Kontakt: podcast@sciencebusters.at

    Methodisch inkorrekt! - Die Juweliere der Wissenschaft - SBP080

    Methodisch inkorrekt! - Die Juweliere der Wissenschaft - SBP080

    In Ausgabe 80 sprechen Kabarettist Martin Puntigam und der Astronom Florian Freistetter mit den beiden Physikern Reinhard Remfort und Nicolas Wöhrl aka Methodisch inkorrekt, die anlässlich der Verleihung des Heinz Oberhummer Awards 2024 in Wien waren.
    Gesprochen wir über Wirtsdiamanten, wie Florian Freistetter einmal Reinhard Remfort nicht erkannt hat, wann Akademiker:innen auf der Bühne vom Gas gehen, warum Alice und Bob vielleicht nicht bei der Premiere dabeisein sollten, wieso wir mehr Vorbilder in der Wissenschaft brauchen, warum die Sendung mit der Maus aus Remfort fast einen Maschinenbauer gemacht hat, wann man Elektronen aus Smarties brauchen kann, wie man zärtlich überfordert, wie viele Daten und Zahlen auf eine Vortragsfolie drauf müssen, wie günstig dreckige Diamanten für die Forschung sind, was Zwei-Niveau-Quantensysteme bei Raumtemperatur sind, ob man Diamantfenstern auch kippen kann, wieviel ein Plasmareaktor für den Hausgebrauch kostet, wie ein Rektalballon zum Easter-Egg werden kann und was man essen muss, um nach dem Tod ein rosa Diamant werden zu können.

    • 1h 8 min
    Stadt - Land - (Verkehrs)Fluss - SBP079

    Stadt - Land - (Verkehrs)Fluss - SBP079

    In Ausgabe 79 ist erstmals die Verkehrwissenschaftlerin Barbara Laa (TU-Wien) zu Gast und bespricht mit Kabarettist Martin Puntigam, wie frei die Freiheit der Verkehrsmittelwahl ist, ob Berufsberatung bei der Studienwahl schaden kann, wie gut Verkehrswissenschaftler:innen betonieren können müssen, warum wir soviel bauen, weshalb es voll viel Leerstand gibt, wie die Reichgaragenordnung von 1939 bis ins heutige "Autoland Österreich" nachwirkt, warum man als Bauträger für Autoabstellplätze sorgen muss, aber nicht für Anbindung an den öffentlichen Verkehr, ob Hochgaragen besser sind als Tiefgaragen, weshalb Bürgermeister:innen die Vergabe von Bauland nicht immer als Privileg schätzen, warum mehr Straßen zwangsläufig zu mehr Verkehr führen, was induzierter Verkehr ist und wo er herkommt, wie groß das Frustrationspotential in der Verkehrsforschung ist, wie man Verkehrswissenschaftlerin wird, warum Autos mehr dürfen als Menschen, ob Verkehrsplanung das ideale Seniorenstudium wäre, warum man den Lobautunnel nicht dorthin baut, wo man ihn auch brauchen kann und ob sich Wissenschaftler:innen auch auf der Straße ankleben sollten.

    • 1h 13 min
    Im All fährt man viel mit dem Rad - SBP078

    Im All fährt man viel mit dem Rad - SBP078

    In Ausgabe 78 verlassen Kabarettist Martin Puntigam, die Astronomin Ruth Grützbauch und Dr. Carmen Possnig, Medizinerin & Reserve-Astronautin bei der ESA, quasi die Erde und besprechen, wann die erste Österreicherin ins Weltall kommt, wie man Astronautin werden kann, warum man vor einer Schlafstudie keine aufregenden Sachen lesen sollte, wie man die beste Teamplayerin der Welt wird, wie sich der Blutfluss im Gehirn und den Augen der Astronaut:innen im All verändert, wie egoistisch sollten Astronaut:innen sein & wie egoistisch dürfen sie sein, wie wichtig Fußball für die Mondlandung ist, wieviel Weitsicht man im Universum brauchen kann, warum Toulouse im Mai zu empfehlen ist, wie man 22.500 Mitbewerber:innen besiegt, warum wir ohnmächtig werden, wonach die ESA eigentlich sucht, was ein Platz in der Rakete zur ISS kostet und wann Ruth und Carmen endlich bei den Dancing Stars antreten.

    • 1h 13 min
    Wie gefährlich sind Buttermesser in der Antarktis? - SBP077

    Wie gefährlich sind Buttermesser in der Antarktis? - SBP077

    In Ausgabe 77 bekommt es Kabarettist Martin Puntigam mit zwei leidenschaftlichen Weltraumfrauen zu tun. Astronomin Ruth Grützbauch, die gerne Astronautin geworden wäre, und Dr. Carmen Possnig, die drauf und dran ist, es zu werden.Und damit erste Österreicherin im Weltall. Die drei besprechen, welche Muskeln beim Fahrradfahren in der Schwerelosigkeit Karriere machen, wie anbetungswürdig der Mars ist, welche Spritze gegen (Welt)Raumkrankheit hilft, wann Astronaut:innen lügen sollten, wie sehr die Standfestigkeit auf der Raumstation leidet, was Nachsaison auf einer Forschungsstation in der Antarktis bedeutet, wo die Sommerleute nicht so sorgfältig ausgewählt werden wie die Winterleute, wie man Wahlärztin am Südpol wird, wo die Gletscher geboren werden, warum man in der Weltraumforschung zwischen G-Versuchen und Gehversuchen unterscheiden sollte, wann man im Lauterturm auch leise sein muss, wie schnell das Immunsystem auf Stand-by geht, warum man sich vor allem am Südpol nicht auf die Eier gehen sollte und nach wie vielen Space-Shots man nicht mehr Autofahren darf.

    • 1h 12 min
    Wo gibt es die besten Kipppunkte der Welt? - SBP076

    Wo gibt es die besten Kipppunkte der Welt? - SBP076

    In Ausgabe 76 gibt es einen Mitschnitt von "Frag die Science Busters live - alles rund ums Klima" vom 16.10.2023. Kabarettist Martin Puntigam, Reinhard Steurer, Prof. für Klimapolitik an der BOKU Wien& Marcus Wadsak, Meteorologe & Leiter der ORF-Wetterredaktion erörtern wie teuer der Klimawandel ist, ob wir uns die Klimakrise überhaupt leisten können, warum das Klimakein Problemhat, aber wir Menschen, was das Wetter übers Klima weiß, warum saubere Luft zwar die Erderwärmung unterstützen kann, aber trotzdem besser ist, wieso der Bio-Bauer am Stammtisch ein blaues Aug riskiert, wo das ganze Wasser hingekommen ist, wieso das Wetter so langsam geworden ist und wie man Weltkulturerbe nachhaltig zerstört.

    • 44 min
    Ein stiller Feiertag für die Sterne - SBP075

    Ein stiller Feiertag für die Sterne - SBP075

    In Ausgabe 75 des Science Busters Podcasts bespricht Kabarettist Martin Puntigam mit dem Astronomen Florian Freistetter anlässlich der 100. Folge von "Das Universum" und der ersten "Sternengeschichten-Live-Show" was ein RSS-Feed ist und womit man ihn füttern muss, warum Religionen erfunden worden sind, was eine Kärntner Hochzeit im Shintoismus zu suchen hat, wie lebensbejahend göttliche Spucke ist, welche Religion die spektakulärste Schöpfungsgeschichte im Angebot hat, wieso eine kinderfreundliche Schöpfungsgeschichte von Rotz und Husten handelt und wie lange die Sonne bewohnt war.

    • 1h 7 min

Top podcasts em Ciência

Ciência Suja
Ciência Suja
Ciência Sem Fim
Estúdios Flow
Naruhodo
B9, Naruhodo, Ken Fujioka, Altay de Souza
Ta de Clinicagem
tadeclinicagem
Os três elementos
Os três elementos / TocaCast
Sinapse
Ciência Todo Dia

Você Também Pode Gostar de

Das Universum
Florian Freistetter, Ruth Grützbauch, Evi Pech
WRINT: Wissenschaft
Holger Klein, Florian Freistetter
Rätsel der Wissenschaft
DER STANDARD
Sternengeschichten
Florian Freistetter
AstroGeo - Geschichten aus Astronomie und Geologie
Karl Urban und Franziska Konitzer
Welt der Physik | Podcast
Welt der Physik