92 episódios

Superstars sind auch nur Menschen - oder etwa doch nicht? Wie ist so ein echter Rockstar eigentlich hinter den Kulissen? Und was passiert, wenn man mit den größten Popstars eine halbe Stunde allein ist?

Wir waren mit Katy Perry backstage, mit den Rolling Stones bei der Bandprobe, mit Taylor Swift in der Suite, mit Snoop Dogg im Stripclub und haben die zerstrittenen Oasis-Brüder getrennt voneinander befragt. Sie alle erzählen in StereoTypen nun ihre Geschichte(n).

Denn Musikjournalist und -nerd Marc Mühlenbrock hat alles auf Band und schildert zusammen mit seinem Kumpel und Kollegen, 1LIVE Plan B Moderator Tilmann Köllner, die Besonderheiten der Künstler-Biographien und -Begegnungen.

Stereo.Typen Podcast Marc Mühlenbrock & Tilmann Köllner

    • Música

Superstars sind auch nur Menschen - oder etwa doch nicht? Wie ist so ein echter Rockstar eigentlich hinter den Kulissen? Und was passiert, wenn man mit den größten Popstars eine halbe Stunde allein ist?

Wir waren mit Katy Perry backstage, mit den Rolling Stones bei der Bandprobe, mit Taylor Swift in der Suite, mit Snoop Dogg im Stripclub und haben die zerstrittenen Oasis-Brüder getrennt voneinander befragt. Sie alle erzählen in StereoTypen nun ihre Geschichte(n).

Denn Musikjournalist und -nerd Marc Mühlenbrock hat alles auf Band und schildert zusammen mit seinem Kumpel und Kollegen, 1LIVE Plan B Moderator Tilmann Köllner, die Besonderheiten der Künstler-Biographien und -Begegnungen.

    Lenny Kravitz

    Lenny Kravitz

    Lenny Kravitz ist der große Zeitreisende der Musikgeschichte: Er war retro bevor es retro überhaupt gab. Die warme, authentische Musik seiner Jugend in den 70er Jahren – Rock, Funk, Soul, Reggae, aber auch Klassik, Chorgesänge und Jazz – hat er zu einem ganz eigenen Style verflochten. Lovesongs, Seelenstrips, Rockriffs, außerweltliche Trips, „Let Love Rule“, „Are You Gonna Go My Way“, „It Ain't Over 'Till It's Over“, „Fly Away“ - die Liste von Lennys Hits ist unglaublich lang. Auf seinem neuen Album „Blue Electric Light“ ist er in den frühen 80ern angekommen, der Ära der Drum Machines und Synthesizer. Es ist das schönste Geschenk, das er all seinen Fans zu seinem 60. Geburtstag machen konnte.

    In Episode #091LennyKravitz kommt endlich mal wieder Stereo.Urtyp Tilmann Köllner vorbei. Kein Wunder, hat er doch einst auf derselben Bühne gestanden wie Meister Lenny himself. Wir schauen gemeinsam auf das neue Album, aber vor allem zurück auf den außergewöhnlichen Way des Rock-Superstars. Der sonst so zurückhaltende Lenny erzählt uns im Interview von Höhen und Tiefen, von seiner 2. Heimat den Bahamas und von dem Konzert, das ihn dazu gebracht hat, selber Musiker zu werden.

    • 1h 34 min
    Jan Delay & Beginner

    Jan Delay & Beginner

    Jan Philipp Eißfeldt = Meister aller Klassen. Als Eizi Eiz hat er mit den Beginnern dem deutschen Hip Hop ein neues, bunt leuchtendes Nordlicht gegeben und gezeigt, dass „Füchse“ rappen können. Und als Jan Delay hat er erst eine politische Reggae-Platte gemacht und dann seiner Liebe zum Funk freien Lauf gelassen. Mit seiner Band Disko No.1 hat er die funky Botschaft in ganz Deutschland verkündet und nebenbei auch noch der Musik seiner Helden Rio Reiser und Udo Lindenberg einen modernen Touch gegeben. Gut, und dann hat er selber auch noch eine Rock-Platte gemacht – bevor er zur Freude seiner Fans zum Rap zurückgekommen ist.

    Für einen Rückblick gibt es also genug Argumente, Jan Delay macht den zu Ehren seiner 25-jährigen Solo-Karriere heute mit der „derbst-möglichen“ Solo-Compilation „Forever Jan“. Und wir machen das – mit dem gleich Untertitel – in Episode #090. Wieder mit David Freches, dem die Beginner als erste Hip-Hop-Combo damals gezeigt haben, dass es noch etwas Anderes gibt als Punk. Seitdem ist er bekehrt.

    • 1h 21 min
    Justin Timberlake

    Justin Timberlake

    Justin Timberlake, der Prince of Pop, hat sich seit Anfang des Jahrtausends als einer der besten Entertainer der Welt etabliert. Wer hätte das ahnen können, als er bei der Talentsendung „Star Search“ mit einem Country-Song ausschied, den „Mickey Mouse Club“ moderierte und selbst noch, als er bei *NSync in Formation tanzte. Der wichtigste Schritt war wahrscheinlich sein Debut-Album „Justified“, voll mit Songs von Pharrell Williams und Chad Hugo alias The Neptunes, die eigentlich für Michael Jackson gedacht waren. Album Nummer 2, produziert nun fast in Gänze von Timbaland, legte zumindest in den USA noch eine Erfolgsschippe drauf. Danach kamen viele unterhaltsame Projekte und kluge Karriere-Entscheidungen: „History of Rap“, „The Social Network“, Kollabos mit Rihanna, Jay-Z oder Madonna.

    Laura Pöss, Kollegin und Freundin unseres Podcasts, hat ihre ganz eigene, bleibende Erinnerung an
    die Begegnung mit Justin, als der sich gerade aufmachte zum Weltruhm. Davon erzählt sie in Episode #089 genauso wie von ihrer Einschätzung seines neuen Albums „Everything I Thought It Was“, seit kurzem draußen, wieder in Zusammenarbeit mit Timbaland. Mr. J.T. himself spricht über seine Musik, über seine Family, seinen Fame und von wem er als Kind so richtig Fan war.

    • 1h 34 min
    Beastie Boys

    Beastie Boys

    Im Frühling 2024 können die Beastie Boys und all ihre Fans zwei schöne Jubiläen feiern: Im Mai 1994 erschien eines ihrer besten Alben, „Ill Communication“. Mit drauf: Sabotage“, diese wütende Anarcho-Hymne mit 70er-Jahre-Krimiserien-Video. Und im Juni 2004 kam „To The 5 Boroughs“, eine Ode an ihre Heimatstadt New York. Der Big Apple Melting Pot hatte die Kombo gerade zu Beginn geprägt: Ende der 70er, Anfang der 80er flossen in NYC die damals neuen Musikrichtungen Hip Hop, Punk, Post Punk und Dub ineinander. MCA, Ad-Rock und Mike D inhalierten all das und spuckten es auf ihrem Debut als Rap Rock („License To Ill“) und auf dem Folge-Album als Sample-Meisterwerk („Paul's Boutique“) wieder aus. Später fügten sie dieser speziellen Melange noch u.a. Grunge, Bossanova, Jazz, Boogaloo und Indische Musik hinzu – ihr Einfallsreichtum war schier unerschöpflich, ihre Herangehensweise immer zutiefst respektvoll und positiv. Bis MCA aka Adam Yauch im Mai 2012 viel zu früh verstarb – die Beasties waren Geschichte.

    Die Geschichte der Band haben sie niedergeschrieben in einer Anthologie, ihrem „Beastie Boys Book“. Musikjournalist-Kollege Vincent Lindig hat Adam Horowitz und Michael Diamond 2018 dazu interviewt. In der aktuellen Episode #088BeastieBoys erzählen Vincent von jener Begegnung und Adam und Mike von den Jahren als sie als Beastie Boys erst New York, dann MTV und die ganze Welt erobert haben.

    • 1h 42 min
    Ben Harper

    Ben Harper

    Vor ziemlich genau 3 Jahrzehnten hieß uns Ben Harper in seiner Welt willkommen. Sein Debut „Welcome to the Cruel World“ erschien am 8. Februar 1994 und führte uns nochmal vor Augen und Ohren, was wir eh schon wussten: Die Welt ist ein grausamer Ort. Die folgenden Albumtitel – ähnlich niederschmetternd: „Fight for Your Mind“ und „The Will to Death“. Die Songs aber gaben bei aller Traurigkeit auch immer Hoffnung, das alles besser wird, und den Mut, für das, was man liebt, zu kämpfen. Ben Harpers Waffen: Skateboard, Rasta-Mütze und die Weissenborn, jene besondere Slide-Gitarre, die seiner Musik einen unverwechselbaren Klang gibt. Damit hat er im Alternative Rock der 90er und Nullerjahre seine Fußspuren hinterlassen. Seine eigenen Wurzeln liegen im Folk, Soul, Gospel und vor allem im Blues.

    Für Gast-Stereo.Typin Noelle O'Brien Coker sind Ben Harpers erste Alben der Soundtrack ihrer Kindheit und auch danach horchte sie immer wieder auf, wenn der Mann aus Kalifornien neue Musik releaste. Der erzählt uns in #087BenHarper von den wichtigsten seiner inzwischen 17 Alben und so viel mehr aus seinem Leben und von seiner Musik.

    • 1h 27 min
    Green Day

    Green Day

    Heute 30 Jahre „Dookie“, dieses Sensations-Album, das Punk wieder zurück gebracht hat. Im September dann: 20 Jahre „American Idiot“, das das Genre als politische Punk Oper auf ein neues Level gehoben hat. Und vor kurzem raus: „Saviors“, das zeigt, das sie ihrem Stil treu geblieben sind und immer noch liefern. Es gibt also genug Anlässe, mal ausgiebig über Green Day zu sprechen, ein würdevoller Auftakt in diese 6. Staffel. Bandchef und Songschreiber Billie Joe Armstrong nahm die Radikalität, die Street Credibility und den Sound des Punk und kombinierte alles mit seinem unermesslichen Verständnis für Pop. Dazu Mike Dirnts swingig-jazziges Bass-Spiel und Tré Cools brachiale Drums – fertig ist die erfolgreichste Punk Band aller Zeiten. Über 90 Millionen Mal verkauft haben sich ihre Alben und ewige Hits wie „Basket Case“, „Good Riddance (Time of Your Life)“ und „Boulevard of Broken Dreams“.

    Kotaro Dürr ist wieder zu Gast, er ist mit Green Day aufgewachsen und hat sich sogar einst erhofft, bei einem Green-Day-Gig auf die Bühne geholt zu werden für eine Gitarren-Einlage. Was daraus wurde, was aus ihm wurde und was aus Green Day wurde – das erfahrt ihr in der aktuellen Episode – inclusive Interview-Ausschnitten von Billie Joe, Mike und Tré. „Do you have the time? To listen...“ to #086GreenDay ? („...about nothin' and everything all at once?“)

    • 1h 42 min

Top podcasts em Música

Do vinil ao streaming: 60 anos em 60 discos
Do Vinil Ao Streaming
Discoteca Básica Podcast
Discoteca Básica Podcast
Sambas Contados
Globoplay
The Story of Classical
Apple Music
100 Best Albums Radio
Apple Music
Sabe Aquela Música?
Rádio Mix FM

Você Também Pode Gostar de

SWR1 Meilensteine - Alben, die Geschichte machten
SWR1 Rheinland-Pfalz
Urban Pop -  Musiktalk mit Peter Urban
NDR
#100malMusiklegenden
Markus Dreesen | Podcast Monkey
Die größten Hits und ihre Geschichte
SWR3, Matthias Kugler, Jörg Lange
Skandal, Skandal
Wondery
LANZ & PRECHT
ZDF, Markus Lanz & Richard David Precht