Tourette-Syndrom: Immunerkrankung, Entzündung oder Neuroakanthozytose‪?‬ Medizinische Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 06/19

    • Education

Zusammenfassend lassen sich vier Hypothesen beschreiben: Unspezifische chronische Entzündungsreaktion bei den Tourette-Patienten, Einfluss des zellulären Immunsystems auf das Tourette-Syndrom, Autoimmunhypothese, Ähnlichkeiten mit dem Krankheitsbild der Chorea-Akanthozytose

Zusammenfassend lassen sich vier Hypothesen beschreiben: Unspezifische chronische Entzündungsreaktion bei den Tourette-Patienten, Einfluss des zellulären Immunsystems auf das Tourette-Syndrom, Autoimmunhypothese, Ähnlichkeiten mit dem Krankheitsbild der Chorea-Akanthozytose

Top Podcasts In Education

Заряжаемся ⚡ английским
Инглекс
Начнем с понедельника
Start Monday
Не учи меня жить
Научись искусству помощи себе (с Аленой Борьессон)
Познай самого себя
Анна Иванникова @anna_art_piano
TED Talks Daily
TED
Меняй!
Анастасия Мизерова

More by Ludwig-Maximilians-Universität München

Medizin - Open Access LMU - Teil 13/22
Ludwig-Maximilians-Universität München
Medizinische Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 14/19
Ludwig-Maximilians-Universität München
GK Strafrecht II (A-K) SoSe 2020 Satzger
Helmut Satzger
Center for Advanced Studies (CAS) Research Focus Global Health
Center for Advanced Studies
The Wicked Mu
Stephan Kulla und Nils Hansen
Podcast Jüdische Geschichte
Abteilung für Jüdische Geschichte und Kultur, LMU München