195 episodes

"Ein Thema, viele Perspektiven" - von Montag bis Donnerstag immer ein Thema, das Fragen aufwirft. "Der Tag" sucht Antworten, beleuchtet Hintergründe, ordnet ein. Und spricht mit Menschen, die zum Thema etwas zu sagen haben. So entsteht ein Bild aus vielen

Der Tag hr

    • News
    • 4.0 • 2 Ratings

"Ein Thema, viele Perspektiven" - von Montag bis Donnerstag immer ein Thema, das Fragen aufwirft. "Der Tag" sucht Antworten, beleuchtet Hintergründe, ordnet ein. Und spricht mit Menschen, die zum Thema etwas zu sagen haben. So entsteht ein Bild aus vielen

    Ça va, la France? Ein Land in der Bredouille

    Ça va, la France? Ein Land in der Bredouille

    Frankreich wählt ein neues Parlament, denn Staatspräsident Emmanuel Macron hat es nach der Europawahl aufgelöst: Blanker Wahnsinn, sagen die einen. Total berechnend, sagen andere. Wenn es der Plan war, das gemäßigte Frankreich zu versammeln, dann hat Macron sich massiv verrechnet. Seine Partei Renaissance wird vermutlich zerrieben zwischen dem rechten Rassemblement Nationale und der linken Neuen Volksfront, die sich, schneller als gedacht, zusammengerauft hat.
    Für eine gemäßigte Politik der Mitte ist anscheinend kein Platz mehr in diesem zutiefst gespaltenen Frankreich. Was passiert politisch und gesellschaftlich in unserem Nachbarland? Wie sehr stehen Vielfalt, Toleranz, politische Kultur auf dem Spiel? Und welche Bedeutung hat das für das französisch-deutsche Verhältnis und für die EU?
    Wir sprechen darüber unter anderem mit Hélène Miard-Delacroix, Historikerin und Politikwissenschaftlerin an der Sorbonne in Paris, mit Eileen Keller vom Deutsch-Französischen Institut in Ludwigsburg, mit unseren Kolleginnen im Studio Paris und mit jungen Menschen in Frankreich.

    • 54 min
    Ich mach mich auf den Acker – die Zukunftsbauern

    Ich mach mich auf den Acker – die Zukunftsbauern

    Wer es leicht haben will, wird nicht Bauer oder Bäuerin. Denn auf dem Hof gibt es jeden Tag viel zu tun und es ist oft harte Arbeit. Außerdem müssen Landwirte überlegen, wie sie ihren Betrieb zukunftssicher aufstellen: Wie viel Bio, lohnt es sich noch mit den Schweinen, lieber Quinoa als Weizen oder eine eigene Kreislaufwirtschaft als Idee für die nächsten Jahre? Wie hilfreich ist da eigentlich die lautstarke Lobby in Berlin und Brüssel? Was gibt es Neues vom Deutschen Bauerntag in Cottbus und was ist aus den Vorschlägen der „Zukunftskommission Landwirtschaft“ geworden?
    Darüber wollen wir sprechen mit den jungen Landwirten Sabrina Emmerich und Johannes Grenzebach, mit Regina Birner, Sprecherin der Zukunftskommission Landwirtschaft und mit der Autorin Uta Ruge.

    • 54 min
    Verfahren - Mit dem E-Auto falsch abgebogen?

    Verfahren - Mit dem E-Auto falsch abgebogen?

    Es läuft nicht mit den Elektroautos in Deutschland. Die staatliche Förderung ist beendet. Der Verkauf stagniert. Dabei sollten bis Ende des Jahrzehnts rund 15 Millionen elektrobetriebene Autos auf deutschen Straßen fahren - zurzeit sind es gerade mal ein Zehntel. Und auf europäischer Ebene sollen die alten Verbrenner-Motoren jetzt doch länger laufen als schon beschlossen. Fährt die deutsche und europäische Autoindustrie in eine Sackgasse? Wird sie von chinesischen Modellen überholt? Wie wichtig ist uns E-Mobilität Made in Europe noch?
    Und die ketzerische Frage: Halten E-Autos eigentlich das, was sie versprechen - vor allem bei der Umweltfreundlichkeit?

    Wir reden darüber mit der Mobilitäts-Expertin und Autorin Katja Diehl, mit Haydar Mecit, Leiter des Instituts für Elektromobilität an der Hochschule Bochum und mit Achim Kampker von der RWTH Aachen, Experte für Ressourcen rund um die E-Mobilität.

    • 54 min
    Ganz schön voll hier! Touristenziele im Stress

    Ganz schön voll hier! Touristenziele im Stress

    Die einsame Bucht ist überfüllt, Rollkoffer rattern durch die pittoreske Altstadt, am Strand reiht sich ein Hotel ans nächste und die Parkplätze sind voll mit Leihwagen. Für viele Orte wird Tourismus zum Problem, weil zu viele kommen - Overtourism nennt sich das und bringt Gedränge in die Gassen, Müll in die Natur und nimmt den Einheimischen bezahlbaren Wohnraum. Immer mehr Menschen wehren sich gegen die Flut an Urlaubern, wollen ihre Orte zurück. Tourismus ja, aber doch nicht so. Doch wie lässt sich das Phänomen zurückdrehen? Liegt es womöglich in der Natur des Touristen, dass er genau das zerstört, weswegen er kommt?
    Darüber sprechen wir mit Friedrich Idam aus dem überfüllten Hallstatt in Österreich, Overtourism-Experte Torsten Kirstges, unserem Spanien-Korrespondenten Hans-Günter Kellner und Robert Keller, der den Tourismus mithilfe von KI regulieren will.

    • 51 min
    Essen ist fertig: Das Famose aus der Dose!

    Essen ist fertig: Das Famose aus der Dose!

    Wir leben in einer hektischen Zeit. Der hohe Grad an Flexibilität in Alltag und Beruf, nimmt uns die Muße, uns um Alltäglichkeiten zu kümmern. So scheint es jedenfalls, wenn man sich die Angebote in der Schnell-Gastronomie anschaut. Aber nicht nur dort setzt man auf schnell, heiß und geschmacksverstärkt. Inzwischen kann man den täglichen Kalorien-Bedarf aus einer einzigen Flasche decken, ohne weiter über Ballaststoffe, Fette oder Verträglichkeiten nachdenken zu müssen. Aber ist das wirklich ein Fortschritt? Oder begegnen wir dem, was uns am Leben hält lediglich mit Geringschätzung? Wenn das Essen keine Bedeutung mehr hat, verliert dann das Leben dann nicht eine seiner Qualitäten? Und wo bleibt das Schöne, die Kultur des Kochens und des gemeinsamen Essens, wenn das Famose aus der Dose kommt?
    Das fragen wir heute den Koch und Autor David Höner, Prof Hans Hauner, Ernährungsmediziner TU München, die
    Ernährungsberaterin Tessa Rehberg und den Koch und Gastroexperten Andreas Eggenwirth.
    Podcast-Tipp: Die Ernährungs-Docs - Essen als Medizin
    Mit Ernährung Krankheiten in den Griff bekommen oder sogar heilen. Das geht! Und die NDR Ernährungs-Docs wissen, wie es geht. Wissenschaftsjournalistin Julia Demann spricht mit Dr. Silja Schäfer, Dr. Viola Andresen und Dr. Matthias Riedl über ihre spannendsten Fälle und erstaunlichsten Erfolge. "Essen als Medizin" lautet ihre Strategie, die Themen reichen von antientzündlicher Ernährung bis Zuckerersatz. Gemeinsame Mission: eine Ernährung, die schmeckt, die beim Gesundwerden und -bleiben hilft und die man leicht zubereiten kann. Deshalb gibt es am Ende jeder Folge ein Rezept für zu Hause.
    https://www.ardaudiothek.de/sendung/die-ernaehrungs-docs-essen-als-medizin/12267783/

    • 54 min
    Abschrecken, abschotten, abschieben: Ist das die Lösung?

    Abschrecken, abschotten, abschieben: Ist das die Lösung?

    Seit der sogenannten Flüchtlingskrise 2015 schottet sich Europa ab. Menschen werden an den Außengrenzen festgehalten oder zurückgetrieben, harren in erbärmlichen Lagern aus oder ertrinken im Mittelmeer. Ist es das, was wir wollen? Eine verschärfte Grenzpolitik hindert die Menschen nicht daran, dennoch zu uns kommen.
    Am 20. Juni ist der Welttag der Migranten und Flüchtlinge, der erstmals 1914 von Papst Benedikt XV. ausgerufen wurde und seither jedes Jahr begangen wird. In diesem Jahr besonders, weil die EU im April eine Asylreform beschlossen hat, die illegale Migration eindämmen will und damit eine fundamentale Bedrohung für das Asylrecht darstellt.
    Darüber wollen wir reden, mit der Migrationsforscherin Judith Kohlenberger, mit Franck Düvell vom Institut für Migrationsforschung und Interkulturelle Studien der Universität Osnabrück, mit Viktoria Rietig, Migrationsforscherin bei der Deutschen Gesellschaft für Auswärtige Politik und mit Fabian Kratz, Soziologe an der Uni München.
    Podcast-Tipp: Der neue Tagesschau-Podcast „15 Minuten“
    bringt Sie regelmäßig auf den aktuellen Stand zu den Themen, die im Alltag wichtig sind. In 15 Minuten geht es zum Beispiel um die Themen Sicherheit, Kindergeld oder Gesundheit. Der Podcast liefert Beispiele aus ganz Deutschland zu den Nachrichten von heute.
    https://www.ardaudiothek.de/sendung/15-minuten-der-tagesschau-podcast-am-morgen/13340453/

    • 54 min

Customer Reviews

4.0 out of 5
2 Ratings

2 Ratings

Top Podcasts In News

The Daily
The New York Times
Front Burner
CBC
The Tucker Carlson Show
Tucker Carlson Network
The Decibel
The Globe and Mail
Pod Save America
Crooked Media
Global News Podcast
BBC World Service

You Might Also Like

radioWissen
Bayerischer Rundfunk
Das Wissen | SWR
SWR
SWR Kultur Forum
SWR
Hintergrund
Deutschlandfunk
Dlf Doku
Hörspiel und Feature
Hörsaal - Deutschlandfunk Nova
Deutschlandfunk Nova

More by HR

hr2 Doppelkopf
hr2
hr-iNFO Die Reportage
hr-iNFO
hr2 Hörbuch Zeit
hr2
hr2 Jüdische Welt
hr2
hr-iNFO Das Thema
hr-iNFO
hr-iNFO Netzwelt
hr-info