Medizinische Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 16/19

Ludwig-Maximilians-Universität München
Medizinische Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 16/19

Die Universitätsbibliothek (UB) verfügt über ein umfangreiches Archiv an elektronischen Medien, das von Volltextsammlungen über Zeitungsarchive, Wörterbücher und Enzyklopädien bis hin zu ausführlichen Bibliographien und mehr als 1000 Datenbanken reicht. Auf iTunes U stellt die UB unter anderem eine Auswahl an Dissertationen der Doktorandinnen und Doktoranden an der LMU bereit. (Dies ist der 16. von 19 Teilen der Sammlung 'Medizinische Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU'.)

  1. 2014-05-08

    Allogene periphere Blutstammzelltransplantation nach dosisreduzierter Konditionierung bei Patienten mit akuter myeloischer Leukämie abhängig von zytogenetischen und molekulargenetischen Aberrationen

    Bei Patienten mit AML und MDS hat die Identifikation von zytogenetischen und molekularen Aberrationen eine herausragende Bedeutung. Als wichtige unabhängige Prognoseparameter nehmen sie einen entscheidenden Einfluss auf die Planung der Therapiestrategie und sind darüber hinaus zum genetischen Monitoring der Krankheitsaktivität geeignet. In der vorliegenden Arbeit konnte die Effektivität des FLAMSA-RIC-Protokolls in zytogenetisch und molekulargenetisch definierten Subgruppen herausgearbeitet werden. Im ersten Teil der Analyse wurden 141 Patienten mit normalem Karyotyp und bekanntem Mutationsstatus für NPM1 und FLT3 untersucht. Dabei konnten vielversprechende Resultate bei Transplantation im primären Induktionsversagen beobachtet werden. Bei Patienten, die jenseits der ersten kompletten Remission transplantiert wurden, konnte die prognostische Relevanz der molekularen Subgruppen bestätigt werden, was sich sowohl in den unterschiedlichen Eigenschaften der Patienten im Rezidiv und bei Transplantation als auch in den unterschiedlichen Ergebnissen der Patienten mit verschiedenen Genotypen zeigte. Bei Transplantation jenseits der ersten kompletten Remission, zeigten Patienten mit einem günstigen Genotyp (NPM1mut/FLT3wt) signifikant bessere Ergebnisse nach Transplantation als Patienten mit einem ungünstigen Genotyp (NPM1wt/FLT3wt und FLT3-ITD mit oder ohne NPM1-Mutation). Der prognostische Wert der günstigen molekularen Marker blieb auch bei Transplantation jenseits der ersten kompletten Remission erhalten. So waren die Ergebnisse in der Gruppe von Pateinten mit günstigem Genotyp bei einer Transplantation in erster kompletter Remission und jenseits der ersten kompletten Remission vergleichbar. Dagegen zeigten Patienten mit einem ungünstigen Genotyp signifikant schlechtere Ergebnisse, wenn die Transplantation jenseits der ersten kompletten Remission erfolgte. Im zweiten Teil der Arbeit wurden die Ergebnisse von 173 Patienten mit AML und MDS und einer Hochrisiko-Zytogenetik analysiert. Die Resultate unterstreichen die Bedeutung des FLAMSA-RIC-Regimes als hocheffektives Konditionierungsprotokoll bei der allogenen Stammzelltransplantation von Patienten mit MDS und AML und einer ungünstigen Zytogenetik. Für MDS-Patienten konnte eindrucksvoll gezeigt werden, dass eine Transplantation vor dem Übergang in eine sekundäre AML signifikant bessere Überlebensraten erzielt als nach der Transformation in eine akute Leukämie. Des Weiteren wurden zytogenetisch definierte Subgruppen innerhalb der klassischen ungünstigen Prognosegruppe identifiziert, die eine differenziertere Abschätzung der Prognose ermöglichen.

  2. 2014-05-06

    Characterisation of the Legionella pneumophila effector RidL

    The Gram-negative bacterium Legionella pneumophila naturally parasitises environmental amoebae, but is also able to infect human alveolar macrophages in a mechanistically similar manner. This can result in the mild "Pontiac fever", a flu-like illness, or a potentially lethal pneumonia termed Legionnaires' disease". Crucial for establishing an intracellular replication niche is the Icm/Dot type IV secretion system (T4SS), which translocates approximately 300 different "effector" proteins into the host cell. These substrates enhance uptake efficiency into phagocytes and direct formation of a replication-permissive compartment, called the Legionella-containing vacuole (LCV), and ultimately the egress of the bacteria. Some of the effectors interfere with small GTPases, phosphoinositide metabolism or the ubiquitination machinery, and modulate host cell signalling and vesicle trafficking. We developed a method to isolate intact LCVs by using immuno-magnetic separation with an LCV-specific antibody followed by density gradient centrifugation. Proteomic analysis of the purified phagosomes together with findings of previous studies showed, that the vacuoles harbour markers of the endosomal network, associate with mitochondria, early secretory vesicles and the endoplasmic reticulum, but avoid fusion with lysosomes. Our investigations of the novel L. pneumophila effector RidL revealed that the LCV also communicates with the retrograde vesicle trafficking pathway of infected cells. This pathway recycles amongst others acid-hydrolase receptors, such as the cation-independent mannose 6-phosphate receptor (CIMPR), from the tubular endosomal network back to the trans-Golgi. This transport requires the multiprotein "retromer" complex, which consists of two major subunits: the heterotrimeric cargo-selective subcomplex comprising the proteins Vps26, Vps29 and Vps35 and the membrane-deforming heterodimeric subcomplex composed of any combination of the phosphoinositide (PI)-binding sorting nexins SNX1 or SNX2 plus SNX5 or SNX6. Pull-down experiments with lysates of RAW 264.7 macrophages or D. discoideum amoebae revealed Vps26, Vps29 and Vps35 to be retained by the then uncharacterised protein RidL, which represented an intriguing, novel effector interaction. Like most T4SS substrate mutants, L. pneumophila lacking ridL showed no phenotype for growth in liquid AYE medium and uptake into phagocytes compared to wild-type bacteria. However, intracellular replication was strongly impaired for the mutant strain in several host cell lines. RidL is preferentially expressed in the late post-exponential growth phase and translocated in an T4SS-dependent manner at early time-points of the infection, suggesting a role shortly after the uptake of the bacteria. The effector exhibited a bipolar localisation on the LCV membrane, but upon overexpression the protein covered the entire vacuole. Interestingly, RidL bound the lipid phosphatidylinositol 3-phosphate (PtdIns(3)P), a known eukaryotic endosomal membrane anchor, and also specifically bound to the retromer subunit Vps29. Although the protein had no effect on the acquisition of Vps26, Vps29 and Vps35, the percentage of LCVs positive for the retrograde cargo receptors CIMPR or sortilin was reduced in presence of RidL, suggesting interference with the retrograde transport pathway. Furthermore, significantly less SNX1- and SNX2-positive LCVs were detected in cells infected with wild-type L. pneumophila compared to the ridL mutant strain. Moreover, RidL competed with SNX1 for binding at PtdIns(3)P-positive membranes. To directly examine the influence of RidL on retrograde trafficking, the retromer-dependent transport of cholera and Shiga toxin inside cells was analysed in macrophages infected with wild-type or ridL L. pneumophila, and in HeLa cells ectopically producing RidL, respectively. In both cases, the trafficking was inhibited by RidL, and for cholera toxin the transport was arrested at the endosomal s

À propos

Die Universitätsbibliothek (UB) verfügt über ein umfangreiches Archiv an elektronischen Medien, das von Volltextsammlungen über Zeitungsarchive, Wörterbücher und Enzyklopädien bis hin zu ausführlichen Bibliographien und mehr als 1000 Datenbanken reicht. Auf iTunes U stellt die UB unter anderem eine Auswahl an Dissertationen der Doktorandinnen und Doktoranden an der LMU bereit. (Dies ist der 16. von 19 Teilen der Sammlung 'Medizinische Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU'.)

Plus de contenu par Ludwig-Maximilians-Universität München

Pour écouter des épisodes au contenu explicite, connectez‑vous.

Suivez l’actualité de cette émission

Connectez-vous ou abonnez-vous pour suivre des émissions, enregistrer des épisodes et obtenir les dernières mises à jour.

Sélectionnez un pays ou une région

Afrique, Moyen-Orient et Inde

Asie-Pacifique

Europe

Amérique latine et les Caraïbes

Les États-Unis et le Canada