39 Folgen

Andreas Cassee und Anna Goppel befragen Philosophinnen und Philosophen zu ihrer Forschung.

Hinterfragt Andreas Cassee und Anna Goppel

    • Philosophie
    • 4.1 • 7 Bewertungen

Andreas Cassee und Anna Goppel befragen Philosophinnen und Philosophen zu ihrer Forschung.

    Friedemann Bieber: Flexible Arbeitsverhältnisse

    Friedemann Bieber: Flexible Arbeitsverhältnisse

    Mehr oder weniger geregelte Arbeitszeiten, eine Fünftagewoche und eine Absicherung im Fall von Krankheit oder Jobverlust: Diese Errungenschaften sind für viele Beschäftigte im regulären Arbeitsmarkt eine Selbstverständlichkeit. Nicht so für Menschen, die ihren Lebensunterhalt im Rahmen flexibler Arbeitsverhältnisse etwa in der Gig-Economy bestreiten. Ein Gespräch mit Friedemann Bieber (Universität Zürich).

    • 31 Min.
    Susanne Burri: Die Furcht vor dem Tod

    Susanne Burri: Die Furcht vor dem Tod

    Die Epikureer meinten, die Furcht vor dem Tod sei irrational und hindere uns an einem guten Leben. Hatten sie damit recht? Ein Gespräch mit Susanne Burri (Universität Konstanz).

    • 28 Min.
    Lukas Naegeli: Moralische Überforderung

    Lukas Naegeli: Moralische Überforderung

    Sind manche moralische Auffassungen zurückzuweisen, weil sie zu anspruchsvolle Forderungen erheben? Gibt es eine Grenze, wie viel die Ethik von moralischen Akteuren verlangen kann? Ein Gespräch mit Lukas Naegeli (Universität Bern).

    • 28 Min.
    Stefan Riedener: Effektiver Altruismus

    Stefan Riedener: Effektiver Altruismus

    Wem sollten wir Geld spenden, um möglichst effektiv Gutes zu tun? Sind Spenden überhaupt das richtige Mittel, um die Welt zu verbessern? Und wie viel Raum bleibt für persönliche Beziehungen, wenn wir die Forderungen des effektiven Altruismus ernst nehmen? Ein Gespräch mit Stefan Riedener (Universität Zürich).

    • 27 Min.
    Deborah Mühlebach: Sprachkritik

    Deborah Mühlebach: Sprachkritik

    Die Kritik an althergebrachten sprachlichen Ausdrücken erhitzt zurzeit die Gemüter. Wie sind solche sprachpolitischen Auseinandersetzungen philosophisch einzuordnen? Ein Gespräch mit Deborah Mühlebach (Freie Universität Berlin).

    • 25 Min.
    Adriano Mannino: Triage

    Adriano Mannino: Triage

    Was tun, wenn medizinische Ressourcen zu knapp werden, um alle behandlungsbedürftigen Personen zu behandeln? Ein Gespräch mit Adriano Mannino, Autor des Buchs "Wen rette ich - und wenn ja wie viele?" (Reclam 2021). Gemeinsam mit anderen Ethiker:innen kritisierte Mannino die Empfehlungen des Deutschen Ethikrates zur Triage in der Corona-Pandemie.

    • 29 Min.

Kundenrezensionen

4.1 von 5
7 Bewertungen

7 Bewertungen

Da.. Beck ,

Einfach Spannend

Danke für die Spannenden Themen die ihr Andreas und Anna immer wider Thematisiert mit euren Gästen.

Das gefällt dir vielleicht auch