11 Folgen

> Wird sich das Elektroauto durchsetzen?
> Kann Künstliche Intelligenz den ethischen Grundsätzen eines Menschen entsprechen?
> Sind bestehende Arbeitsumgebungen nachhaltig?

Unsere Gastgeberin Sarah Yvonne Elsser, Moderatorin und Redakteurin mit Leidenschaft zur Technik, spricht mit Experten aus Wirtschaft, Industrie und Forschung sowie mit Experten von Trelleborg Sealing Solutions über hochaktuelle gesellschaftliche und technologische Themen und Trends rund um Digitalisierung, Elektrifizierung oder Nachhaltigkeit.

Lassen Sie sich zudem überraschen, wie diese Themen im Zusammenhang mit Dichtungen stehen.

Besuchen Sie uns auf unserer Website https://www.tss.trelleborg.com/de-de

Insights and Beyond digital I nachhaltig I technologisch (Trelleborg Sealing Solutions)

    • Gesellschaft und Kultur

> Wird sich das Elektroauto durchsetzen?
> Kann Künstliche Intelligenz den ethischen Grundsätzen eines Menschen entsprechen?
> Sind bestehende Arbeitsumgebungen nachhaltig?

Unsere Gastgeberin Sarah Yvonne Elsser, Moderatorin und Redakteurin mit Leidenschaft zur Technik, spricht mit Experten aus Wirtschaft, Industrie und Forschung sowie mit Experten von Trelleborg Sealing Solutions über hochaktuelle gesellschaftliche und technologische Themen und Trends rund um Digitalisierung, Elektrifizierung oder Nachhaltigkeit.

Lassen Sie sich zudem überraschen, wie diese Themen im Zusammenhang mit Dichtungen stehen.

Besuchen Sie uns auf unserer Website https://www.tss.trelleborg.com/de-de

    Keine echte Nachhaltigkeit ohne Berücksichtigung der Supply Chain!

    Keine echte Nachhaltigkeit ohne Berücksichtigung der Supply Chain!

    Nachhaltigkeit gewinnt immer mehr an Bedeutung – so auch Nachhaltigkeit in der Lieferkette eines Unternehmens: Produkte sollen nachhaltig sein, von Beginn bis zum Ende ihrer Lebensdauer!

    Wir sprechen mit Claudia Altenrath, Head of Sustainability Management bei der Vaillant Group, um genau diesen nachhaltigen Produktlebenszyklus im Unternehmen und gleichzeitig über die Nachhaltigkeitsanforderungen an Lieferanten.

    Doch können große Unternehmen überhaupt vollständig transparent über ihre Nachhaltigkeit sein? Prof. Dr. Konrad Saur, Vice President Innovation & Technology bei Trelleborg Sealing Solutions, gibt uns einen Einblick. Auch darüber, welche technologischen Herausforderungen bestehen, um Nachhaltigkeit unterstützen zu können.

    Wir gehen außerdem den Fragen nach, wie und vor allem wann Nachhaltigkeit profitabel sein kann? Wird der Energieverbrauch durch neue Technologien höher sein als das Einsparpotenzial? Wie können in Zeiten von Homeoffice die gesteckten Klimaziele im eigenen Unternehmen erreicht werden?
    Das und vieles mehr erfahren Sie in dieser Nachhaltigkeits-Episode.

    • 31 Min.
    Künstliche Intelligenz (KI): Chance oder Risiko für klimaneutrale Unternehmen?

    Künstliche Intelligenz (KI): Chance oder Risiko für klimaneutrale Unternehmen?

    Mit unserem Gast, Dr. Angelika Schmid, Senior Data Scientist bei IBM, gehen wir der Fragestellung nach, wie Künstliche Intelligenz (KI) uns helfen kann, die aktuellen und zukünftigen Herausforderungen des Klimawandels zu meistern.

    Dr. Johannes Kunze von Bischhoffshausen, Director Digital Transformation bei Trelleborg Sealing Solutions, nimmt uns dabei mit in die industrielle Welt und gibt uns einen Einblick, wie uns KI im industriellen Bereich helfen kann, die Herausforderungen des Klimawandels zu stemmen.
    Hierbei geht es nicht nur um den Logistikbereich, sondern um zwei weitere - sehr bedeutende Bereiche.

    Neben dem Zusammenhang von KI und Nachhaltigkeit sprechen wir über "leichte" Schritte zur Einführung eines KI-Projektes und ob hierfür Design-Thinking-Workshops hilfreich sein können.

    Wir überprüfen außerdem die These: "Das Internet of Things (IoT) wird schneller und erfolgreicher existieren als das Industrial Internet of Things (IIoT)".

    Seien sie gespannt, welche Erkenntnisse aus dieser Episode gewonnen werden können und was es mit dem Trelleborg’s engine room of digitization auf sich hat.

    • 35 Min.
    Künstliche Intelligenz braucht eine einheitliche Sprache

    Künstliche Intelligenz braucht eine einheitliche Sprache

    In dieser Podcast Episode sprechen wir mit unserem Gast, Dr. Sven J. Körner, CEO & Founder von thingsTHINKING, über die semantische KI-Technologie. Die Zeitschrift FORBES beschreibt das junge Unternehmen mit den Worten „Gehirn mit Künstlicher Intelligenz“. Zuletzt wurden sie mit der Auszeichnung zum „KI-Champion Baden-Württemberg“ prämiert.

    Sven Körner verrät uns die 1. Regel der Künstlichen Intelligenz (KI) und gibt uns einen Einblick, wie genau die semantische KI funktioniert und wie uns KI richtig versteht.

    Ob Künstliche Intelligenz neue Geschäftsmodelle oder Businessfelder für Unternehmen ermöglicht, erfahren wir von Dr. Johannes Kunze von Bischhoffshausen, Director Digital Transformation bei Trelleborg Sealing Solutions.

    Weiterhin sprechen wir über die großen Trends wie Lingual Word Embeddings sowie Transfer Learning. Ist das tatsächlich realistisch?

    Das und mehr erfahren sie in dieser Podcast Episode.

    • 34 Min.
    Die Zukunft der Elektromobilität

    Die Zukunft der Elektromobilität

    Im zweiten Teil unseres Podcasts mit Christoph Ulusoy, CEO & Founder von eVehicle for you GmbH, sprechen wir darüber, wie eine nachhaltige, komfortable Mobilität aussehen könnte. Welche Rolle dabei die Elektrifizierung spielt und welche Technologien für diese Vision derzeit fehlen.

    Wir gehen der Frage auf den Grund, ob E-Mobilität zwar technologisch sinnvoll ist, aber für den Alltag viel zu umständlich, um sich durchzusetzen. Wo müssen wir anfangen neu zu denken: Design der Straßen, Vernetzung der Infrastruktur und Verkehrsteilnehmer…? Welche weiteren Veränderungen in der Einstellung und im Verhalten der Verbraucher sind notwendig? Müssen nicht auch alle die Möglichkeit haben, das E-Fahrzeug an ihrem Wohnort oder zumindest in der Nähe laden zu können?

    Wir sprechen außerdem mit Axel Weimann, General Manager bei Trelleborg Sealing Solutions, über die größten Herausforderungen und Chancen in der Zusammenarbeit mit unseren Kunden in Bezug auf E-Mobilität. Er verrät uns außerdem, warum es das Wort „tanken“ so vielleicht bald nicht mehr geben wird.

    Das und mehr erfahren sie in dieser Podcast Episode.

    • 32 Min.
    Die Revolution der E-Mobilität hat begonnen

    Die Revolution der E-Mobilität hat begonnen

    1,4 Millionen batterieelektrische Fahrzeuge und Plug-in-Hybride wurden 2020 in Europa zugelassen – ein wahrer Aufschwung den Europa in diesem Bereich verzeichnen kann.

    Doch wie gut sind Elektrofahrzeuge wirklich in Bezug auf Effizienz und Nachhaltigkeit? Wir sprechen mit unserem Gast, Christoph Ulusoy, CEO & Founder von eVehicle for you GmbH, über den aktuellen Stand und ob batterieelektrische Fahrzeuge eine sinnvolle Alternative zum Verbrenner sind.

    Axel Weimann, General Manager bei Trelleborg Sealing Solutions verrät uns, was und wieviel auf Glaubensgrundsätzen basiert und worauf die OEM’s setzen.

    Auch die Neuentwicklung des Frauenhofer Instituts – die Power Paste – darf in unserer eMobility Episode natürlich nicht fehlen. Können solche Innovationen den E-Vorsprung nichtig machen?

    Wir gehen außerdem der Frage nach, ob der Preis eines Elektroautos prinzipiell höher als der eines Benzin- oder Dieselautos ist. Mythos oder Wahrheit? Was steckt dahinter?

    Und was genau hat „back to the roots” mit dem Thema Reichweite zu tun?

    Das und mehr erfahren sie in dieser Podcast Episode.

    • 33 Min.
    Digitalisierung & Nachhaltigkeit – ein Widerspruch?

    Digitalisierung & Nachhaltigkeit – ein Widerspruch?

    CO2 neutrales Wirtschaften – laut Weltwirtschaftsforum und Boston Consulting Group hat sich die Zahl solcher Ankündigungen allein im Jahr 2020 verdoppelt. Auch Trelleborg hat ein neues Klimaziel ins Leben gerufen, "50 by 25". Prof. Dr. Konrad Saur, Vice President Innovation & Technology bei Trelleborg Sealing Solutions, gibt einen Einblick:

    - Wie Trelleborg dabei vorgeht
    - Wie der Fahrplan aussieht
    - Wie die Prozesse in der Fertigung umgestellt werden

    Prof. Dr. Will Ritzrau, Professor für Digital Business Management & Nachhaltigkeit an der Hochschule Fresenius, klärt die Frage, ob Digitalisierung und Nachhaltigkeit ein Widerspruch darstellen.

    Durch seine langjährige Erfahrung als Director Sustainability bei SAP, gibt er außerdem einen Einblick wie bei SAP nachhaltige Prozesse implementiert wurden und wie auch Mitarbeiter motiviert werden können, nachhaltig zu denken und zu handeln.

    Sie diskutieren außerdem, was es mit der CO2 Steuer auf sich hat, die im Januar 2021 in Deutschland nun auch für Verbraucher eingeführt wurde. Ferner gehen sie der Frage nach, ob auch kleine Unternehmen das Thema Nachhaltigkeit handeln können.
    Das und mehr erfahren Sie in dieser Folge von Insights and Beyond – dem Podcast von Trelleborg Sealing Solutions.

    • 39 Min.

Top‑Podcasts in Gesellschaft und Kultur

Beziehungskosmos
Sabine Meyer & Felizitas Ambauen
Sternstunde Philosophie
Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)
Seelenfänger
Bayerischer Rundfunk
Hotel Matze
Matze Hielscher & Mit Vergnügen
Skandal Skandal
Wondery
Focus
Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)