16 Folgen

Kognitive Systeme handeln aus der Erkenntnis heraus. Nach der Reizaufnahme durch Perzeptoren werden die Signale verarbeitet und aufgrund einer hinterlegten Wissensbasis gehandelt. In der Vorlesung werden die einzelnen Module eines kognitiven Systems vorgestellt. Hierzu gehören neben der Aufnahme und Verarbeitung von Umweltinformationen (z. B. Bilder, Sprache), die Repräsentation des Wissens sowie die Zuordnung einzelner Merkmale mit Hilfe von Klassifikatoren. Weitere Schwerpunkte der Vorlesung sind Lern- und Planungsmethoden und deren Umsetzung. In den Übungen werden die vorgestellten Methoden durch Aufgaben vertieft. Vorlesungsaufzeichnung: KIT | WEBCAST: http://webcast.kit.edu

Kognitive Systeme, SS2017, Vorlesung Karlsruher Institut für Technologie (KIT)

    • Bildung

Kognitive Systeme handeln aus der Erkenntnis heraus. Nach der Reizaufnahme durch Perzeptoren werden die Signale verarbeitet und aufgrund einer hinterlegten Wissensbasis gehandelt. In der Vorlesung werden die einzelnen Module eines kognitiven Systems vorgestellt. Hierzu gehören neben der Aufnahme und Verarbeitung von Umweltinformationen (z. B. Bilder, Sprache), die Repräsentation des Wissens sowie die Zuordnung einzelner Merkmale mit Hilfe von Klassifikatoren. Weitere Schwerpunkte der Vorlesung sind Lern- und Planungsmethoden und deren Umsetzung. In den Übungen werden die vorgestellten Methoden durch Aufgaben vertieft. Vorlesungsaufzeichnung: KIT | WEBCAST: http://webcast.kit.edu

    • video
    16: Kognitive Systeme, Vorlesung, SS 2017, 24.07.2017

    16: Kognitive Systeme, Vorlesung, SS 2017, 24.07.2017

    16 |
    0:00:00 Starten
    0:02:06 Überblick
    0:02:12 Interaktion in der Merkmalsauswahl
    0:06:59 Ausblick Aktivitätserkennung
    0:07:53 Prinzip: Programmieren durch Demonstration
    0:08:35 Sensoren zur Handlungsbeobachtung
    0:09:56 Zyklus- Programmieren durch Vormachen
    0:12:17 Constraint Representation
    0:13:57 Bewegungsbeispiele
    0:15:10 Motions: Automatic model refinement 2
    0:15:54 Strategy Learning
    0:16:49 Motions: Preminary Model generation
    0:18:08 Ansatz zu generativen Lernzyklen
    0:23:03 Kognitive Systemarchitektur
    0:25:47 Autonomes Lernen von Skills
    0:27:17 Lernen von Onthologien und Relationen
    0:30:06 Forschungsfelder im Human Brain Project
    0:40:36 Vision of Neurorobotics
    0:43:37 Why Linking Brains to Robots?
    0:50:00 Ansatz: Werkzeuge und Methoden
    0:56:11 Technology for Neuronal Robot Controls
    1:05:32 Manipulation and grasping: arm motion
    1:13:05 Future development of the NRP

    • 1 Std. 15 Min.
    • video
    15: Kognitive Systeme, Vorlesung, SS 2017, 17.07.2017

    15: Kognitive Systeme, Vorlesung, SS 2017, 17.07.2017

    15 |
    0:00:00 Starten
    0:00:10 Robotik
    0:01:22 Überblick
    0:01:57 Greifen von Alltagsobjekten
    0:04:25 Planung von Greifoperationen
    0:04:52 Griffklassen
    0:06:47 Cutkosky-Griffhierarchie
    0:08:01 Bewegungstypen
    0:12:36 Griffgenerierung: Planungsschritte
    0:14:00 Griffgenerierung: Nebenbedingungen
    0:18:10 Wie generiert man ""gute"" Griffe?
    0:19:44 Ausweg: Griffe im Greifsimulator generieren
    0:21:37 Heuristiken für Griffkandidatenerzeugung I
    0:22:35 Heuristiken für Griffkandidatenerzeugung II
    0:23:02 Heuristiken für Griffkandidatenerzeugung III
    0:23:56 Heuristiken für Griffkandidatenerzeugung IV
    0:25:02 Greifplanung im Simulator
    0:25:43 Gütemaß für Stabilität: Kraftschluss
    0:26:55 Interaktive Exploration und Lernen
    0:29:59 Motivation für Lernen aus Beobachtung
    0:33:33 Lösungskonzept zur Handlungsbeobachtung
    0:35:51 Eigenschaften der Handlungserkennung
    0:36:45 Durchführung der Erkennung
    0:39:19 Beispielszenen
    0:39:32 Modellierung von Bewegungsmerkmalen
    0:40:35 Verfahren zur Merkmalsexploration
    0:41:36 Merkmalsauswahl
    0:42:19 Schema der Merkmalsauswahl
    0:43:02 Interaktion in der Merkmalsauswahl
    0:44:48 Ergebnisse Merkmalsexploration
    0:46:20 Ergebnisse Merkmalsauswahl
    0:47:18 Ergebnisse Klassifikation
    0:48:32 Ausblick Aktivitätserkennung
    0:51:49 Prinzip: Programmieren durch Demonstration
    0:52:58 Natürliches Programmieren durch Vormachen
    0:53:52 Sensoren zur Handlungsbeobachtung
    0:55:22 Zyklus - Programmieren durch Vormachen
    0:57:37 Constraint Representation
    1:00:50 Planungsmodell
    1:02:54 Lernen von Suchheuristiken
    1:05:08 Bewegungsbeispiele
    1:06:12 Motions: Automatic model refinement II
    1:09:13 Strategy Learning
    1:10:24 Motions: Manipulation strategies
    1:10:27 Motions: Programming method
    1:10:50 Motions: Preliminary Model generation
    1:11:21 Motions: Correspondence Problem
    1:12:06 Generativer Lernzyklus
    1:17:26 Kognitive Systemarchitektur
    1:18:52 Struktural Bootstrapping von OACs
    1:20:08 Autonomes Lernen von Skills
    1:20:47 Lernen von Onthologien und Relationen

    Kognitive Systeme handeln aus der Erkenntnis heraus. Nach der Reizaufnahme durch Perzeptoren werden die Signale verarbeitet und aufgrund einer hinterlegten Wissensbasis gehandelt. In der Vorlesung werden die einzelnen Module eines kognitiven Systems vorgestellt. Hierzu gehören neben der Aufnahme und Verarbeitung von Umweltinformationen (z. B. Bilder, Sprache), die Repräsentation des Wissens sowie die Zuordnung einzelner Merkmale mit Hilfe von Klassifikatoren. Weitere Schwerpunkte der Vorlesung sind Lern- und Planungsmethoden und deren Umsetzung. In den Übungen werden die vorgestellten Methoden durch Aufgaben vertieft.
    Lehrinhalt:

    Kognitive Systeme handeln aus der Erkenntnis heraus. Nach der Reizaufnahme durch Perzeptoren werden die Signale verarbeitet und aufgrund einer hinterlegten Wissensbasis gehandelt. In der Vorlesung werden die einzelnen Module eines kognitiven Systems vorgestellt. Hierzu gehören neben der Aufnahme und Verarbeitung von Umweltinformationen (z. B. Bilder, Sprache), die Repräsentation des Wissens sowie die Zuordnung einzelner Merkmale mit Hilfe von Klassifikatoren. Weitere Schwerpunkte der Vorlesung sind Lern- und Planungsmethoden und deren Umsetzung. In den Übungen werden die vorgestellten Methoden durch Aufgaben vertieft.

    • 1 Std. 24 Min.
    • video
    14: Kognitive Systeme, Vorlesung, SS 2017, 12.07.2017

    14: Kognitive Systeme, Vorlesung, SS 2017, 12.07.2017

    14 |
    0:00:00 Starten
    0:01:34 Überblick
    0:02:36 Einführung
    0:14:57 Beispiel: Roboter ""ARMAR-|||""
    0:16:36 Gelenktypen
    0:18:31 Arbeitsraum
    0:24:25 Beispiele für Arbeitsräume
    0:25:41 Paralleler Roboter
    0:28:11 Kommerzielle Robotertypen
    0:29:06 Mobile Systeme, Lokomotion
    0:29:33 Radkonfigurationen
    0:31:30 Mecanum-Antrieb
    0:32:51 Aktuatoren
    0:33:24 Fluidscher Antrieb
    0:33:58 Muskelartiger Antrieb
    0:35:41 Elktrischer Antrieb
    0:35:57 Funktionsweise Elektromotor
    0:37:12 Sensoren
    0:41:49 Robotermodellierung
    0:43:31 Geometrische Modellierung
    0:44:23 Geometrisches Modell
    0:45:45 Kinematisches Modell
    0:50:46 Kinematisches Modell
    0:52:51 Dynamisches Model

    • 1 Std. 18 Min.
    • video
    13: Kognitive Systeme, Vorlesung, SS 2017, 10.07.2017

    13: Kognitive Systeme, Vorlesung, SS 2017, 10.07.2017

    13 |
    0:00:00 Starten
    0:00:10 Wissen und Planung II
    0:01:30 Kurze Wiederholung
    0:03:11 Repräsentation von Plänen
    0:04:31 STRIPS
    0:13:19 ADL
    0:16:56 Planungsstrategien
    0:24:10 A* - Suche
    0:27:55 Partial-Order-Planning
    0:38:28 Planungsgraphen
    0:43:52 Umweltmodell
    0:50:47 Objektmodellierung
    0:52:41 Kantenmodelle
    0:54:17 Oberflächenmodelle
    0:55:07 Volumenmodelle
    0:56:43 Begrenzungsflächen
    0:57:11 Constructive Solid Geometry (CSG)
    0:58:44 Umgebungskarten
    1:02:03 Dimensionalität
    1:03:29 Repräsentation von Hindernisse, Bahnplanungsmethoden
    1:03:40 Übersicht
    1:08:19 Freiraum und Hindernisraum
    1:10:45 Konfigurationsraum
    1:11:28 Polygonzerlegung
    1:14:21 Sichtgraphen
    1:16:10 Gitter
    1:19:16 Quadtrees
    1:22:32 Voronoi-Diagramme
    1:24:01 Potentialfeldmethode

    Kognitive Systeme handeln aus der Erkenntnis heraus. Nach der Reizaufnahme durch Perzeptoren werden die Signale verarbeitet und aufgrund einer hinterlegten Wissensbasis gehandelt. In der Vorlesung werden die einzelnen Module eines kognitiven Systems vorgestellt. Hierzu gehören neben der Aufnahme und Verarbeitung von Umweltinformationen (z. B. Bilder, Sprache), die Repräsentation des Wissens sowie die Zuordnung einzelner Merkmale mit Hilfe von Klassifikatoren. Weitere Schwerpunkte der Vorlesung sind Lern- und Planungsmethoden und deren Umsetzung. In den Übungen werden die vorgestellten Methoden durch Aufgaben vertieft.
    Lehrinhalt:

    Kognitive Systeme handeln aus der Erkenntnis heraus. Nach der Reizaufnahme durch Perzeptoren werden die Signale verarbeitet und aufgrund einer hinterlegten Wissensbasis gehandelt. In der Vorlesung werden die einzelnen Module eines kognitiven Systems vorgestellt. Hierzu gehören neben der Aufnahme und Verarbeitung von Umweltinformationen (z. B. Bilder, Sprache), die Repräsentation des Wissens sowie die Zuordnung einzelner Merkmale mit Hilfe von Klassifikatoren. Weitere Schwerpunkte der Vorlesung sind Lern- und Planungsmethoden und deren Umsetzung. In den Übungen werden die vorgestellten Methoden durch Aufgaben vertieft.

    • 1 Std. 28 Min.
    • video
    12: Kognitive Systeme, Vorlesung, SS 2017, 05.07.2017

    12: Kognitive Systeme, Vorlesung, SS 2017, 05.07.2017

    12 |
    0:00:00 Starten
    0:00:12 Wissen und Planung I
    0:02:40 Gesichtserkennung
    0:05:48 Historischer Überblick
    0:08:23 Gesichtserkennung vs. Objekterkennung
    0:14:59 Merkmalsbasierte Gesichtserkennung
    0:19:46 Klassifikation
    0:21:04 Überblick
    0:33:07 Einführung
    0:49:03 Wissensrepräsentation: Grundlagen
    0:54:38 Wissensrepräsentation: Logik
    1:02:03 Aussagenlogik
    1:06:10 Logik: Resolutionsalgorithmus
    1:07:23 Logik: Horn-Klauseln
    1:08:53 Logik: DPLL
    1:09:52 Prädikatenlogik
    1:12:10 Planungssprachen
    1:13:29 STRIPS

    • 1 Std. 20 Min.
    • video
    11: Kognitive Systeme, Vorlesung, SS 2017, 03.07.2017

    11: Kognitive Systeme, Vorlesung, SS 2017, 03.07.2017

    11 |
    0:00:00 Starten
    0:00:37 3D-Bildverarbeitung
    0:01:30 Geometrische 3D-Transformationen
    0:10:32 Homogene Koordinaten
    0:18:10 Quaternionen
    0:31:02 Lochkamera (ideales Modell)
    0:31:46 Erweiteres Kameramodell
    0:39:46 Kamerakalibrierung
    0:42:35 Direkte Lineare Transformation
    0:43:37 Stereokonstruktion
    0:47:57 Epipolargeometrie
    0:53:21 Fundamentalmatrix
    0:54:39 Stereo-Sehen
    0:57:56 Human Motion Capture: Erfassung von Bewegungen und Handlungen des Menschen
    1:02:16 Menschmodell
    1:05:40 Bewegungs- und Handlungserfassung
    1:08:57 Action representation
    1:10:51 Perception
    1:12:09 Human MMM
    1:15:28 HMC mit Partikel Filter
    1:22:33 HMC mit ICP
    1:25:06 Gesichtserkennung

    • 1 Std. 25 Min.

Top‑Podcasts in Bildung

Eine Stunde History - Deutschlandfunk Nova
Deutschlandfunk Nova
The Mel Robbins Podcast
Mel Robbins
100 Sekunden Wissen
Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)
G Spot  mit Stefanie Giesinger
Stefanie Giesinger & Studio Bummens
Easy German: Learn German with native speakers | Deutsch lernen mit Muttersprachlern
Cari, Manuel und das Team von Easy German
TED Talks Daily
TED

Mehr von Karlsruher Institut für Technologie

Grundbegriffe der Informatik, Vorlesung, WS16/17
Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
Theoretische Grundlagen der Informatik, Vorlesung, WS19/20
Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
Didaktik und Methodik, SS2017, Vorlesung
Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
Programmieren, WS12/13, Vorlesung
Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
Thorium: Atomkraft ohne Risiko?
Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
Forschungspodcast »Selbstbewusste KI«
Karlsruher Institut für Technologie (KIT)