Next AI Talk with Sophie - Best Practices, AI-Trends and Innovations

Sophie Hundertmark
Next AI Talk with Sophie - Best Practices, AI-Trends and Innovations

Next AI Talk with Sophie - Best Practices, AI-Trends and InnovationsTauche ein in die Welt der künstlichen Intelligenz mit "Next AI Talk with Sophie". In unserem Podcast erhältst du spannende Einblicke in die neuesten Entwicklungen und Innovationen im Bereich KI, generative KI und Chatbots. Wir diskutieren mit spannenden Persönlichkeiten aktuelle AI-Trends, teilen Best Practices und präsentieren praxisnahe Use Cases, die dir helfen, die Möglichkeiten von KI optimal zu nutzen. Ob du dich für die neuesten Forschungsergebnisse interessierst oder konkrete Anwendungen von AI-Technologien in der Praxis sehen möchtest – "Next AI Talk with Sophie" liefert dir wertvolle Informationen und inspirierende Geschichten aus der AI-Welt.Höre und abonniere unseren Podcast, um keinen Trend und keine Innovation zu verpassen und bleib stets informiert über die faszinierende Welt der künstlichen Intelligenz!*Diese Beschreibung wurde mit SwissGPT erstellet. Der Podcast wird von CreaLog Software-Entwicklung und Beratung GmbH und VIER.ai unterstützt.

  1. 25. JUNI

    #138 Prompt and Pray: Rasa's Neuanfang mit LLMs

    Input geben - Networking starten! Die Welt der Conversational AI hat sich mit dem Aufkommen von ChatGPT fundamental verändert. Wie reagieren etablierte Plattformen auf diese Revolution? In diesem faszinierenden Gespräch treffe ich Sebastian von Rasa, einem Pionier im Bereich der Chatbot-Entwicklung, mit dem meine eigene KI-Reise einst begann. Nach einer Phase der Zurückhaltung gegenüber Large Language Models hat Rasa nun ein beeindruckendes Comeback hingelegt. Sebastian stellt das innovative CALM-Framework vor – Conversational AI mit Large Language Models. Dieses verbindet die strukturierte Welt der klassischen Natural Language Understanding mit der Flexibilität moderner Sprachmodelle. Das Ergebnis? Vollständige Kontrolle über die KI-Antworten ohne auf die Vorteile von LLMs verzichten zu müssen. Besonders spannend: Die "Temperatur"-Einstellung ermöglicht eine präzise Steuerung, wie kreativ das System antworten darf – von strikt vordefinierten Antworten bis hin zu personalisierten Formulierungen, die sich an unterschiedliche Zielgruppen anpassen. Mit einer Zeitersparnis von 80% bei der Entwicklung und der Möglichkeit, jedes beliebige LLM zu nutzen, bietet Rasa eine vielversprechende Lösung für Unternehmen mit hohen Sicherheitsanforderungen, die dennoch von den Fortschritten der KI profitieren möchten. Entdeckt mit uns, wie die Zukunft der Conversational AI aussehen könnte – eine Welt, in der wir nicht mehr "prompt and pray" praktizieren müssen, sondern echte Kontrolle über KI-gestützte Kommunikation behalten. Hört jetzt rein und schreibt uns eure Gedanken zur Verbindung von strukturierter KI und Large Language Models! Support the show Vielen Dank an unsere Starken Podcast-Partner CreaLog Software-Entwicklung und Beratung GmbH und VIER. Und als Medienpartner mit dabei CMM360. Ihr wollt mehr Networking? Dann kommt in meine WhatsApp Gruppe zu aktuellen Trends und News rund um AI und Chatbots: https://chat.whatsapp.com/BilAa1OLfELKJwuyodKgkX Weitere Links: Sophie auf WhatsApp kontaktieren Sophie per Mail anfragen Sophies Webseite Und noch mehr zu AI und Bots könnt ihr hier lesen.

    17 Min.
  2. 11. JUNI

    #137 Vom Produktberater zum virtuellen Assistenten: Die Chatbot-Reise des Schweizer Online-Shops brack.ch

    Input geben - Networking starten! Fabian Büchler gibt Einblicke in die Entwicklung und Erfolge des Chatbots von brack.ch, einem Schweizer Online-Shop mit über 250.000 Produkten. Der KI-gestützte Produktberater bietet durch seine Dialogform einen echten Mehrwert gegenüber herkömmlichen Suchfunktionen und erzielt beeindruckende Erfolge mit vier- bis fünffach höheren Konversionsraten. • Entstehung als kleines Innovationsprojekt Ende 2022 durch ein Team von vier bis fünf internen Mitarbeitern und zwei externen Spezialisten • Entwicklung eines maßgeschneiderten Bots auf OpenAI-Basis statt Einsatz einer fertigen SaaS-Lösung • Fokus auf Produktberatung mit schrittweiser Erweiterung um FAQ-Inhalte und Service-Funktionen wie Paket-Tracking • Bot nutzt interne Datenquellen wie Produktbeschreibungen und Herstellerinformationen ohne externe Internetsuche • Besonders hohe Erfolgsraten bei beratungsintensiven Produkten mit detaillierten Zusatzinformationen • Betriebskosten durch OpenAI-APIs mittlerweile vernachlässigbar niedrig • Zukünftige Pläne: Integration des Kundenkontos, einheitlicher Einstiegspunkt und langfristig intelligente universelle Suchleiste Besucht uns ab dem 1. Mai, um den Chatbot im neuen Design und mit verbesserter Benutzeroberfläche zu erleben. Support the show Vielen Dank an unsere Starken Podcast-Partner CreaLog Software-Entwicklung und Beratung GmbH und VIER. Und als Medienpartner mit dabei CMM360. Ihr wollt mehr Networking? Dann kommt in meine WhatsApp Gruppe zu aktuellen Trends und News rund um AI und Chatbots: https://chat.whatsapp.com/BilAa1OLfELKJwuyodKgkX Weitere Links: Sophie auf WhatsApp kontaktieren Sophie per Mail anfragen Sophies Webseite Und noch mehr zu AI und Bots könnt ihr hier lesen.

    23 Min.
  3. 28. MAI

    #136 Brauchen wir wirklich KI im Krankenhaus? Eine ehrliche Bestandsaufnahme der digitalen Transformation

    Input geben - Networking starten! Die digitale Revolution im Gesundheitswesen verläuft alles andere als reibungslos. In dieser aufschlussreichen Folge tauchen wir mit den KI-Spezialisten Markus und Frederik von Chiron Services in die komplexe Welt der Krankenhausdigitalisierung ein und entdecken dabei überraschende Kontraste. Während manche Gesundheitseinrichtungen noch mit Windows 98 arbeiten, implementieren andere bereits KI-gestützte Dienstpläne. Diese bemerkenswerte Kluft zeigt, dass die Herausforderungen weniger im Mangel an innovativen Lösungen liegen, sondern vielmehr in deren praktischer Umsetzung. Besonders problematisch: die fehlenden Schnittstellen zwischen verschiedenen Softwaresystemen innerhalb einer Klinik, die eine konsistente Datenbasis für KI-Anwendungen verhindern. Unsere Gäste, die aus erster Hand Erfahrung im Schweizer Gesundheitswesen mitbringen, beleuchten drei zentrale Anwendungsfelder für Digitalisierung im Spitalkontext: die Patientenkommunikation, klassische Unternehmensprozesse wie HR und Marketing sowie klinische Spezialgebiete wie Radiologie oder Berichterstellung. Gerade letztere bietet enormes Potenzial, da Operationsberichte zu etwa 90 Prozent aus standardisierten Textbausteinen bestehen – ideal für KI-gestützte Automatisierung. Doch der vielleicht wertvollste Rat unserer Experten kommt überraschend: "Braucht es wirklich KI?" Diese kritische Frage sollte am Anfang jedes Digitalisierungsprojekts stehen. Oft sind es die grundlegenden Infrastrukturprobleme, die zuerst gelöst werden müssen, bevor komplexe KI-Systeme sinnvoll eingesetzt werden können. Hören Sie rein und erfahren Sie, warum manchmal ein pragmatischer Ansatz zielführender ist als der sofortige Einsatz hochkomplexer Technologien. Support the show Vielen Dank an unsere Starken Podcast-Partner CreaLog Software-Entwicklung und Beratung GmbH und VIER. Und als Medienpartner mit dabei CMM360. Ihr wollt mehr Networking? Dann kommt in meine WhatsApp Gruppe zu aktuellen Trends und News rund um AI und Chatbots: https://chat.whatsapp.com/BilAa1OLfELKJwuyodKgkX Weitere Links: Sophie auf WhatsApp kontaktieren Sophie per Mail anfragen Sophies Webseite Und noch mehr zu AI und Bots könnt ihr hier lesen.

    19 Min.
  4. 15. MAI

    #135 DinBrudi: Die KI-App für deine Aufgabenliste

    Input geben - Networking starten! Künstliche Intelligenz revolutioniert nicht nur wie wir arbeiten, sondern auch wie wir Produkte entwickeln. In dieser faszinierenden Folge tauchen wir ein in die Geschichte einer bemerkenswerten App, die ein alltägliches Problem elegant löst. Bedo, Senior Produkt Innovation Manager bei Viseca und Founder bei der HMZ craftsmanship GmbH, stellt seine App "DinBrudi" vor, welche er in seiner Freizeit entwickelt hat. Diese innovative Anwendung läuft während Gesprächen mit und erstellt automatisch To-Do-Listen aller besprochenen Aufgaben - und das Besondere: Sie versteht Schweizerdeutsch! Die bewusst einfach gehaltene App fokussiert sich darauf, eine Sache perfekt zu machen, statt viele Funktionen mittelmäßig anzubieten. Neben der Schweizer Version gibt es mittlerweile auch „Bru - your todo“, eine internationale Variante, die verschiedene Sprachen erkennt. Besonders beeindruckend ist der Entwicklungsprozess: Obwohl Bedo selbst kein Programmierer ist, konnte er die App in nur 14 Tagen entwickeln - mit Hilfe von KI-Tools wie claude.ai, Gemini und ChatGPT, die etwa 90% des Codes generierten. Diese demokratisierende Wirkung von KI-Werkzeugen eröffnet völlig neue Möglichkeiten für Nicht-Programmierer, ihre Ideen umzusetzen. Wir diskutieren auch wichtige Aspekte wie Datenschutz und die Grenzen solcher Anwendungen in sensiblen Bereichen. Zudem gibt Bedo Einblicke in seine zukünftigen Pläne, darunter eine Teams-Version mit Sprecheridentifikation. Probiert die App aus und entdeckt, wie KI-Tools die Barrieren für App-Entwicklung dramatisch senken können! Habt ihr eigene App-Ideen? Mit den heutigen KI-Werkzeugen könntet auch ihr sie umsetzen - ganz ohne Programmierkenntnisse. https://www.hmz-innovation.com/dinbrudi Support the show Vielen Dank an unsere Starken Podcast-Partner CreaLog Software-Entwicklung und Beratung GmbH und VIER. Und als Medienpartner mit dabei CMM360. Ihr wollt mehr Networking? Dann kommt in meine WhatsApp Gruppe zu aktuellen Trends und News rund um AI und Chatbots: https://chat.whatsapp.com/BilAa1OLfELKJwuyodKgkX Weitere Links: Sophie auf WhatsApp kontaktieren Sophie per Mail anfragen Sophies Webseite Und noch mehr zu AI und Bots könnt ihr hier lesen.

    18 Min.
  5. 5. MAI

    #134 KI im Gesundheitswesen: Revolution des Austrittsberichts

    Input geben - Networking starten! Der Gesundheitssektor steht unter Druck: Fachkräftemangel, administrative Belastung und ein wachsender Bedarf an effizienteren Strukturen prägen den Alltag. Beat Stucki, Bereichsleiter Informatik in einer führenden Schweizer Universitätspsychiatrie, nimmt uns mit auf eine faszinierende Reise in die Zukunft der medizinischen Dokumentation. Für seine Abschlussarbeit wählte er ein brennendes Problem: Austrittsberichte, die pro Patient durchschnittlich 90 Minuten Arbeitszeit beanspruchen – wertvolle Zeit, die dem medizinischen Fachpersonal für die eigentliche Patientenbetreuung fehlt. Mit einer maßgeschneiderten KI-Lösung revolutioniert Stucki diesen Prozess grundlegend. Das System analysiert Patientenakten automatisch, extrahiert relevante Informationen und generiert strukturierte Berichte – alles unter strikter Einhaltung des Datenschutzes durch clevere Anonymisierungstechniken. Die Ergebnisse sind beeindruckend: Die Bearbeitungszeit sinkt auf 38 Minuten, die Durchlaufzeit von fünf auf einen Tag. Gleichzeitig verbessert die standardisierte Struktur die Qualität der Berichte für nachbehandelnde Ärzte. Besonders wertvoll ist Stuckis Einblick in die menschliche Dimension der Transformation: Wie gewinnt man die Akzeptanz der Mitarbeiter? Wie gestaltet man den Übergang? Seine praxisnahen Antworten machen diese Episode zu einem Muss für alle, die verstehen wollen, wie KI im Gesundheitswesen nachhaltig Mehrwert schaffen kann. Hört rein und erfahrt, wie innovative Technologie und medizinisches Fachwissen zusammenwirken können, um das große Ziel zu erreichen: "Gemeinsam stärker für eine bessere Gesundheitsversorgung." Die Ergebnisse des aktuellen Pilotprojekts werden Ende Juni 2024 erwartet – wir bleiben gespannt! Support the show Vielen Dank an unsere Starken Podcast-Partner CreaLog Software-Entwicklung und Beratung GmbH und VIER. Und als Medienpartner mit dabei CMM360. Ihr wollt mehr Networking? Dann kommt in meine WhatsApp Gruppe zu aktuellen Trends und News rund um AI und Chatbots: https://chat.whatsapp.com/BilAa1OLfELKJwuyodKgkX Weitere Links: Sophie auf WhatsApp kontaktieren Sophie per Mail anfragen Sophies Webseite Und noch mehr zu AI und Bots könnt ihr hier lesen.

    18 Min.
  6. 7. APR.

    #133 KI als Teammitglied: Helvetias Weg zur digitalen Zusammenarbeit

    Input geben - Networking starten! (Zusammenfassung mit AI generiert) Künstliche Intelligenz als vollwertiges Teammitglied? Was nach Zukunftsmusik klingt, ist bei Helvetia bereits gelebte Realität. In dieser fesselnden Episode tauchen wir mit Jens von der Helvetia in die praktische Welt der KI-gestützten Teamarbeit ein und entdecken, wie ein Kommunikationsteam die digitale Transformation nicht nur akzeptiert, sondern aktiv gestaltet. Statt KI nur als Werkzeug zu betrachten, hat das zehnköpfige Team einen revolutionären Ansatz gewählt: "KI ist unser Teammitglied, das uns ermöglicht, schnellere Ergebnisse zu erzielen bei gleicher Qualität und unsere Ideen und Horizonte zu erweitern." Mit dieser Vision startete im Sommer 2023 ein bemerkenswerter Transformationsprozess, der nicht nur die Arbeitsweise, sondern auch das Selbstverständnis des Teams grundlegend veränderte. Besonders faszinierend sind die praktischen Erkenntnisse nach einem Jahr intensiver Zusammenarbeit mit dem "digitalen Kollegen": Wie man durch sorgfältiges Prompt-Engineering den Unternehmens-Tonfall in die KI trainiert. Warum das Team sich vorgenommen hat, keinen Text mehr ohne KI-Unterstützung zu erstellen. Wie die Künstliche Intelligenz als Sparring-Partner beim Überwinden des gefürchteten "weißen Blatts" hilft und gleichzeitig zur kritischen Instanz wird, die potenzielle Schwachstellen in der Kommunikation aufdeckt. Der Weg zur strategischeren Ausrichtung der Unternehmenskommunikation durch KI-Integration zeigt das enorme Potenzial dieser Technologie für die Zukunft der professionellen Kommunikation auf. Taucht ein in eine Folge voller praktischer Beispiele und mutiger Visionen, die zeigt, wie die Mensch-KI-Kollaboration schon heute die Arbeitswelt verändert. Welche Erfahrungen habt ihr mit KI in euren Teams gemacht? Teilt eure Gedanken und folgt uns für weitere spannende Einblicke in die Welt der KI-Anwendungen! Support the show Vielen Dank an unsere Starken Podcast-Partner CreaLog Software-Entwicklung und Beratung GmbH und VIER. Und als Medienpartner mit dabei CMM360. Ihr wollt mehr Networking? Dann kommt in meine WhatsApp Gruppe zu aktuellen Trends und News rund um AI und Chatbots: https://chat.whatsapp.com/BilAa1OLfELKJwuyodKgkX Weitere Links: Sophie auf WhatsApp kontaktieren Sophie per Mail anfragen Sophies Webseite Und noch mehr zu AI und Bots könnt ihr hier lesen.

    18 Min.
  7. 19. MÄRZ

    #132 Energieversorger zwischen Cloud-Lösungen und lokalen KI-Systemen

    Input geben - Networking starten! Der schmale Grat zwischen Innovation und Sicherheit - wie Energieversorger KI in kritischen Infrastrukturen einsetzen können, ohne Risiken einzugehen. Stefan Riesel von CreaLog gibt faszinierende Einblicke in eine Welt, die den meisten verborgen bleibt: die hochgesicherten Leitstellen der Energieversorger. Während KI in vielen Unternehmensbereichen längst zum Standard gehört, stehen Betreiber kritischer Infrastrukturen vor besonderen Herausforderungen. Stefan erklärt den fundamentalen Unterschied zwischen regulärem Kundenservice und den streng abgeschirmten Leitstellenbereichen, die zur kritischen Infrastruktur zählen. Diese physisch gesicherten Umgebungen, oft hinter Stacheldraht versteckt, dürfen keine Verbindungen zu externen Cloud-Diensten herstellen – was den Einsatz moderner generativer KI erheblich erschwert. Besonders spannend wird es bei konkreten Anwendungsfällen: Wenn bei einem Stromausfall zahlreiche Kunden gleichzeitig die Störungshotline anrufen, kann intelligent eingesetzte Spracherkennung das begrenzte Leitstellenpersonal entlasten. Dabei müssen jedoch alternative Wege gefunden werden, um KI-Funktionen ohne Cloud-Anbindung zu realisieren – sei es durch Container-Technologien oder klassische On-Premise-Lösungen. Der Podcast räumt mit dem Mythos auf, dass überall die neueste generative KI zum Einsatz kommen muss. Stattdessen zeigt Stefan, wie maßgeschneiderte Hybrid-Lösungen entwickelt werden können, die den spezifischen Anforderungen gerecht werden: lokale Systeme für hochsensible Bereiche, kombiniert mit Cloud-KI für weniger kritische Anwendungen. Ein faszinierender Einblick, der verdeutlicht, dass die Wahl der richtigen Technologie immer vom konkreten Problem abhängen sollte. Hast du dich schon einmal gefragt, was passiert, wenn du bei einem Stromausfall die Hotline anrufst? Höre jetzt rein und erfahre, wie Technologie hinter den Kulissen arbeitet, um unsere Versorgung zu sichern! Support the show Vielen Dank an unsere Starken Podcast-Partner CreaLog Software-Entwicklung und Beratung GmbH und VIER. Und als Medienpartner mit dabei CMM360. Ihr wollt mehr Networking? Dann kommt in meine WhatsApp Gruppe zu aktuellen Trends und News rund um AI und Chatbots: https://chat.whatsapp.com/BilAa1OLfELKJwuyodKgkX Weitere Links: Sophie auf WhatsApp kontaktieren Sophie per Mail anfragen Sophies Webseite Und noch mehr zu AI und Bots könnt ihr hier lesen.

    19 Min.

Bewertungen und Rezensionen

5
von 5
4 Bewertungen

Info

Next AI Talk with Sophie - Best Practices, AI-Trends and InnovationsTauche ein in die Welt der künstlichen Intelligenz mit "Next AI Talk with Sophie". In unserem Podcast erhältst du spannende Einblicke in die neuesten Entwicklungen und Innovationen im Bereich KI, generative KI und Chatbots. Wir diskutieren mit spannenden Persönlichkeiten aktuelle AI-Trends, teilen Best Practices und präsentieren praxisnahe Use Cases, die dir helfen, die Möglichkeiten von KI optimal zu nutzen. Ob du dich für die neuesten Forschungsergebnisse interessierst oder konkrete Anwendungen von AI-Technologien in der Praxis sehen möchtest – "Next AI Talk with Sophie" liefert dir wertvolle Informationen und inspirierende Geschichten aus der AI-Welt.Höre und abonniere unseren Podcast, um keinen Trend und keine Innovation zu verpassen und bleib stets informiert über die faszinierende Welt der künstlichen Intelligenz!*Diese Beschreibung wurde mit SwissGPT erstellet. Der Podcast wird von CreaLog Software-Entwicklung und Beratung GmbH und VIER.ai unterstützt.

Das gefällt dir vielleicht auch

Melde dich an, um anstößige Folgen anzuhören.

Bleib auf dem Laufenden mit dieser Sendung

Melde dich an oder registriere dich, um Sendungen zu folgen, Folgen zu sichern und die neusten Updates zu erhalten.

Wähle ein Land oder eine Region aus

Afrika, Naher Osten und Indien

Asien/Pazifik

Europa

Lateinamerika und Karibik

USA und Kanada