16 Folgen

«EPF Essays» ist der erste Podcast des bekannten Schweizer Verlags Edition Patrick Frey. In bis zu zwei mal monatlich erscheinenden Folgen sprechen die beiden Hosts Alexandra Papadopoulos und der Herausgeber Essay-Reihe, der Psychoanalytiker Peter Schneider mit Gästen und mit den Autor:innen der EPF Essays. Den Themen sind keine Grenzen gesetzt: Philosophie, Soziologie, Wissenschaftsforschung, Ökonomie, Kulturwissenschaften, Psychoanalyse.... whatever works.

EPF Essays Edition Patrick Frey

    • Gesellschaft und Kultur
    • 4.4 • 5 Bewertungen

«EPF Essays» ist der erste Podcast des bekannten Schweizer Verlags Edition Patrick Frey. In bis zu zwei mal monatlich erscheinenden Folgen sprechen die beiden Hosts Alexandra Papadopoulos und der Herausgeber Essay-Reihe, der Psychoanalytiker Peter Schneider mit Gästen und mit den Autor:innen der EPF Essays. Den Themen sind keine Grenzen gesetzt: Philosophie, Soziologie, Wissenschaftsforschung, Ökonomie, Kulturwissenschaften, Psychoanalyse.... whatever works.

    Folge 15: Was sind und zu welchem Ende publizieren wir EPF Essays?

    Folge 15: Was sind und zu welchem Ende publizieren wir EPF Essays?

    Peter Schneider, Patrick Frey und Alexandra Papadopoulos präsentieren das Programm der EPF Essays und diskutieren über die sechs bisher erschienenen Bände und die beiden Bücher, die dieses Jahr noch erscheinen werden.
    "Die Bände der Reihe sind Versuche zur Desorientierung in einer immer übersichtlicher werdenden Welt. Ihre Themen sind beliebig, aber exemplarisch. Sie bilden Knoten in einem Netz, das aus den Fäden Philosophie, Soziologie, Wissenschaftsforschung, Ökonomie, Kulturwissenschaft, Psychoanalyse, Kunst, Politik gewoben ist. Diese Aufzählung ist nicht abschliessend."
    EPF Essays

    • 59 Min.
    Folge 14: Was is Hype, was ist real? Linker Antisemitismus.

    Folge 14: Was is Hype, was ist real? Linker Antisemitismus.

    Joelle Weill, Peter Schneider und Alexandra Papadopoulos kreisen den linken Antisemitismus ein. 
    Jean Améry, Der ehrbare Antisemitismus.  Erstveröffentlichung in „Die Zeit“, Juli 1969.
    https://www.kritiknetz.de/images/stories/texte/Amery_der_ehrbare_Antisemitismus_mit_Vorwort_Gess.pdf
    Mehr dazu:
    https://www.bpb.de/themen/antisemitismus/dossier-antisemitismus/307887/antisemitismus-im-linken-spektrum/

    • 55 Min.
    Folge 13: Antisemitismus und "Israelkritik"

    Folge 13: Antisemitismus und "Israelkritik"

    Wie unterkomplex ist die Diskussion über das Thema Antisemitismus? Gibt es einen Antisemitismus ohne Antisemiten? Wieviel Antisemitismen gibt es? Warum die historische und theoretische Analyse des Antisemitismus erneuert werden muss, diskutieren Peter Schneider und Alexandra Papadopoulos mit Joelle Weil.
    Joelle Weil ist Journalistin und lebte zwischen 2013 und 2021 in Tel Aviv.

    • 49 Min.
    Folge 12: Demokratische Depression

    Folge 12: Demokratische Depression

    "Die Tatsache, dass es verschiedene Realitäten gibt, wird nur noch als Meinung verhandelt." Peter Schneider und Alexandra Papadopoulos diskutieren mit der Aktivistin und Politikwissenschaft-Studentin Rebecca Wunderli über Demokratie, Partizipation und Formen politischer Organisation.
    Erwähnte Bücher:
    Melanie Gross, Gabriele Winker (Hg.): Queer- /Feministische Kritiken neoliberaler Verhältnisse. Unrast Münster, 2007. 
    Cinzia Arruzza, Tithi Bhattacharya, Nancy Fraser: Feminismus für die 99% Ein Manifest. Matthes & Seitz Berlin, 2019

    • 1 Std. 2 Min.
    Folge 11: Digitale Depression

    Folge 11: Digitale Depression

    "Nichts als Monopole und leere Versprechungen". Peter Schneider und Alexandra Papadopoulos klagen über ihr Unbehagen mit digitalen Plattformen. 
    Anfang 2024 Jahr erscheint in der EPF-Essays Reihe Hyperconnectivity and Its Discontents von Rogers Brubaker auf Deutsch.
    Weitere Buchempfehlungen zu diesem Thema:
    Vili Lehdonvirta; Cloud Empires: How Digital Platforms Are Overtaking the State and How We Can Regain Control. MIT Press, 2022.
    Malcolm Harris, Palo Alto: A History of California, Capitalism, and the World. Hachette, 2023.
    Brian Merchant: Blood in the Machine: The Origins of the Rebellion Against Big Tech. Little, Brown and Company, 2023.

    • 52 Min.
    Folge 10: Digitale Sicherheit

    Folge 10: Digitale Sicherheit

    Alexandra Papadopoulos und die Digitalexpertin Sarah Genner sprechen über Aspekte digitaler Sicherheit.
    Sarah Genner
    https://sarah.genner.cc/

    • 33 Min.

Kundenrezensionen

4.4 von 5
5 Bewertungen

5 Bewertungen

test_before_you_publish ,

Fehlende Gesprächsführung

Wirres Reden wird nicht strukturiert, Schneider hört seine Ansichten am Liebsten. Es entsteht wenig in den Gesprächen. Das kann besser werden.

Top‑Podcasts in Gesellschaft und Kultur

Beziehungskosmos
Sabine Meyer & Felizitas Ambauen
Sternstunde Philosophie
Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)
Seelenfänger
Bayerischer Rundfunk
Focus
Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)
Rammstein – Row Zero
NDR, SZ
Hotel Matze
Matze Hielscher & Mit Vergnügen