38 Min.

Wir lieben freiwilliges Engagement – aber was, wenn es zu viel wird‪?‬ Psychohygiene – Coaching für Geist und Seele

    • Religion und Spiritualität

Wir lieben es, uns freiwillig zu engagieren. Drei Viertel der Schweizer Bevölkerung ab 15 Jahren ist in einem Verein oder einer gemeinnützigen Organisation. Das sind die Zahlen des Freiwilligen-Monitors (2020).
Freiwilliges Engagement gehört also für viele von uns zum Alltag. Dies aber nicht ganz selbstlos, wie Psychotherapeutin Julia Wegmann erläutert. Es gibt zwar kein Geld für die Tätigkeit, dafür bekommen wir Gemeinschaft, Freude, lernen etwas dazu und leben im besten Fall länger.
Es kann aber auch plötzlich zu viel des Guten sein. Erfahrt, wo wir die Grenzen ziehen müssen, wie wir das richtige Engagement finden – und wie das richtige Engagement uns sogar im Berufsalltag helfen kann.

Wir lieben es, uns freiwillig zu engagieren. Drei Viertel der Schweizer Bevölkerung ab 15 Jahren ist in einem Verein oder einer gemeinnützigen Organisation. Das sind die Zahlen des Freiwilligen-Monitors (2020).
Freiwilliges Engagement gehört also für viele von uns zum Alltag. Dies aber nicht ganz selbstlos, wie Psychotherapeutin Julia Wegmann erläutert. Es gibt zwar kein Geld für die Tätigkeit, dafür bekommen wir Gemeinschaft, Freude, lernen etwas dazu und leben im besten Fall länger.
Es kann aber auch plötzlich zu viel des Guten sein. Erfahrt, wo wir die Grenzen ziehen müssen, wie wir das richtige Engagement finden – und wie das richtige Engagement uns sogar im Berufsalltag helfen kann.

38 Min.

Top‑Podcasts in Religion und Spiritualität

Unter Pfarrerstöchtern
ZEIT ONLINE
Sternstunde Religion
Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)
JANA&JASMIN  – In Zeiten wie diesen...
Jana&Jasmin
ICF Zürich | Predigten
ICF Zürich
Perspektiven
Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)
Meditationsszene Schweiz
Lukas Widmer